Skip to main content

Hochschuldidaktik in den Gesundheitsfachberufen

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik im Gesundheitswesen

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 5578 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt eine lange Tradition von Theorien und Modellen der Allgemeinen Didaktik. Diese hat jedoch nur geringen Einfluss auf die Entwicklung der theoretischen Überlegungen zum Lehren und Lernen in der Hochschule gehabt. Stattdessen ist Hochschuldidaktik vielfach kennzeichenbar als Ansammlung von Anregungen für die Optimierung von Lernprozessen. Der „shift from teaching to learning“ wird zwar theoretisch postuliert, findet sich aber in konkreten Erörterungen zur Gestaltung von Vorlesungen und Seminaren nur peripher.

In den Pflege- und Therapieberufen hat die Akademisierung breit eingesetzt, aber die Hochschuldidaktik ist in diesem Bereich noch nicht sehr weit über das Stadium der Programmatik hinaus entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aebli H (2001) Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage, 11. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Arens F (Hrsg) (2015) Praxisbegleitung in der beruflichen und akademischen Pflegeausbildung. Eine Standortbestimmung. wvb, Berlin

    Google Scholar 

  • Arn C (2020) Agile Hochschuldidaktik, 3. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Arnold E (2011) … dass gestufte Studiengänge als Allheilmittel wirken würden, war im Ernst nicht zu erwarten … . In: Lohmann I et al (Hrsg) Schöne neue Bildung? Zur Kritik der Universität der Gegenwart. transcript, Bielefeld, S 196–207

    Google Scholar 

  • Arnold K-H, Zierer K (Hrsg) (2015) Die deutsche Didaktik-Tradition. Grundlagentexte zu den großen Modellen der Unterrichtsplanung. Bad Heilbrunn, Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Arnold R (2007) Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Benner D (1993) Die Pädagogik Herbarts. Eine problemgeschichtliche Einführung in die Systematik neuzeitlicher Pädagogik, 2. Aufl. Juventa, Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Benner D (2003) Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform, 3. Aufl. Juventa, Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Benner D (2020) Umriss der allgemeinen Wissenschaftsdidaktik. Grundlagen und Orientierungen für Lehrerbildung, Unterricht und Forschung. Beltz Juventa, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Benner D, Brüggen F (2011) Geschichte der Pädagogik. Vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Billings D, Halstead J (2016) Teaching in nursing. A guide to faculty, 5. Aufl. St.Louis, Elsevier

    Google Scholar 

  • Blankertz H (1982) Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Wetzlar, Büchse der Pandora

    Google Scholar 

  • Blankertz H (2000) Theorien und Modelle der Didaktik, 14. Aufl. Juventa, Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Böhme G (2002) Der Typ Sokrates, 3. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Böss-Ostendorf A, Senft H (2018) Einführung in die Hochschul-Lehre. Ein Didaktik-Coach, 3. Aufl. Barbara Budrich UTB, Opladen/Toronto

    Book  Google Scholar 

  • Brauer M (2014) An der Hochschule lehren. . Praktische Ratschläge, Tricks und Lehrmethoden. Springer VS, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Brendel S et al (2019) Kompetenzorientiert lehren an der Hochschule. Barbara Budrich UTB, Opladen/Toronto

    Book  Google Scholar 

  • Centeno Garcia A (2019) Das Seminar als Denkschule. Eine diskursbasierte Didaktik für die Hochschule. Barbara Budrich UTB, Opladen/Toronto

    Book  Google Scholar 

  • Darmann-Finck (2018) Hochschulische Erstausbildung – Voraussetzungen für eine nachhaltige Professionalisierung der Pflegepraxis. In: Friese M (Hrsg) Reformprojekt Care Work. wbv Media, Bielefeld, S 46–60

    Google Scholar 

  • Darmann-Finck I et al (2014) Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW. Abschlussbericht. www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/pflege_abschlussbericht_26_05_2015.pdf Zugegriffen am 02.01.2022

  • Dubs R (2019) Die Vorlesung der Zukunft. Barbara Budrich UTB, Opladen/Toronto

    Book  Google Scholar 

  • „Ein Berufsfeld und viele Didaktiken (2021) Eine strukturelle Annäherung. Impuls der Interdisziplinären Fachgesellschaft für Didaktik Gesundheit“ (2021). Pädag Gesundheitsberufe (1):7 f

    Google Scholar 

  • Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (Hrsg) (2010) Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Juventa, Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Fischer W (2004) Sokrates pädagogisch. Königshausen & Naumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Friedeburg L von (1989) Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Friedrichs A, Schaub H-A (2011) Akademisierung der Gesundheitsberufe – Bilanz und Zukunftsperspektive. GMS Z Med Ausbild 28(4):1–13

    Google Scholar 

  • Friesacher H (2008) Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. V&R unipress, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gall L (2011) Wilhelm von Humboldt. Ein Preuße von Welt. Propyläen, Berlin

    Google Scholar 

  • Gruschka A (2002) Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Büchse der Pandora, Wetzlar

    Google Scholar 

  • Gruschka A (2008) Präsentieren als neue Unterrichtsform. Die pädagogische Eigenlogik einer Methode. Barbara Budrich UTB, Opladen/Farmington Hills

    Book  Google Scholar 

  • Gruschka A (2011) Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gudjons H (2003) Frontalunterricht – neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Gudjons H (2006) Neue Unterrichtskultur – veränderte Lehrerrolle. Bad Heilbrunn, Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Halbmayr-Kubicsek U, Sahmel K-H (2020) Practice Readiness Development Model. Vorbereitung auf einen gelungenen Berufseinstieg im Rahmen des Fachhochschulstudiums Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich, Lehren und Lernen im Gesundheitswesen, LLiG Ausg. 4, 63–72

    Google Scholar 

  • Hattie J (2014) Lernen sichtbar machen, 2. Aufl. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Heimann P (1976) Didaktik als Unterrichtswissenschaft. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Helmke A (2010) Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 3. Aufl. Klett Kallmeyer, Seelze

    Google Scholar 

  • Hentig H von (2003) Rousseau oder die wohlgeordnete Freiheit. Beck, München

    Google Scholar 

  • Herrmann U (Hrsg) (2009) Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirgerechtes Lehren und Lernen, 2. Aufl. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Herold C, Herold M (2011) Selbstorgansiertes Lernen in Schule und Beruf. Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Heydorn HJ (1970) Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hoffmann D (1978) Kritische Erziehungswissenschaft. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Huber L (1995a) Hochschuldidaktik als Theorie der Bildung und Ausbildung. In: Huber L (Hrsg) Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd 10. Klett, Stuttgart/Dresden, S 114–138

    Google Scholar 

  • Huber L (Hrsg.) (1995b) Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd 10. Klett, Stuttgart/Dresden

    Google Scholar 

  • Hülsken-Giesler M (2013) Hochschuldidaktik – eine Einführung. In: Ertl-Schmuck R, Greb U (Hrsg) Pflegedidaktische Handlungsfelder. Weinheim Basel, Beltz Juventa, S 66–89

    Google Scholar 

  • Humboldt W von (2017) Schriften zur Bildung. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Schaeffer D (2019) Pflege in den Hörsaal. In: Die Zeit, Nr. 41, 1.10. www.zeit.de/2019/41/fachkraeftemangel-pflege-ausbildung-gesundheitsberufe-hochschulen Zugegriffen am 02.01.2022

  • Jank W, Meyer H (2002) Didaktische Modelle, 5. Aufl. Cornelsen Scriptor, Berlin

    Google Scholar 

  • Keller EB, Jörissen S (2015) Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten. Barbara Budrich UTB, Opladen/Toronto

    Book  Google Scholar 

  • Klafki W (1964) Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung, 4. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Klafki W (1975) Studien zur Bildungstheorie und Didaktik, 10. Aufl. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Klafki W (1976) Aspekte kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Gesammelte Beiträge zur Theorie-Praxis-Diskussion. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Klafki W (1996) Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 5. Aufl. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Klafki W (2002) Schultheorie, Schulforschung und Schulentwicklung im politisch-gesellschaftlichen Kontext. Ausgewählte Studien. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Konrad F-M (2010) Wilhelm von Humboldt. Haupt UTB, Bern

    Google Scholar 

  • Konrad F-M, Knoll M (Hrsg) (2018) John Dewey als Pädagoge. Erziehung – Schule – Unterricht. Bad Heilbrunn, Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Kruse O (2017) Kritisches Denken und Argumentieren. Eine Einführung für Studierende. UVK Lucius UTB, Konstanz/München

    Google Scholar 

  • Kuhlemann G, Brühlmeier A (Hrsg) (2002) Johann Heinrich Pestalozzi. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Kuhn TS (1973) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Labhrainn IM (2009) From teaching to learning: Challenges for Academic Staff Development. In: Schneider R et al (Hrsg) Wandel der Lehr- und Lernkulturen. 40 Jahre Blickpunkt Hochschuldidaktik. Bertelsmann, Bielefeld, S 42–52

    Google Scholar 

  • Lehrberger G (2011) Hochschullehre mit digitaler Projektion. In: Winteler A (Hrsg) Professionell lehren und lernen. Ein Praxisbuch, 4. Aufl. WBG, Darmstadt, S 40–63

    Google Scholar 

  • Leibig A et al (2020) Akademisierung der Praxisanleitung – eine Notwendigkeit. In: Sahmel K-H (Hrsg) Die praktische Pflegeausbildung auf dem Prüfstand. Herausforderungen und Perspektiven. Kohlhammer, Stuttgart, S 181–193

    Google Scholar 

  • Lenzen D (2014) Bildung statt Bologna! Ullstein, Berlin

    Google Scholar 

  • Macke G et al (2016) Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik. Lehren – vortragen – prüfen – beraten, 3. Aufl. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Mager RF (1978) Lernziele und Unterricht, neuausg. Aufl. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Matthes E, Heinze C (2003) Johann Friedrich Herbart: Umriß pädagogischer Vorlesungen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Meueler E (2001) Lob des Scheiterns. Methoden- und Geschichtenbuch zur Erwachsenenbildung an der Universität, Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren

    Google Scholar 

  • Meyer H (1976) Trainingsprogramm zur Lernzielanalyse, 5. Aufl. Athenäum Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Meyer H (1987) Unterrichtsmethoden, 2 Bde, 3. Aufl. Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Meyer H (1997) Schulpädagogik, 2 Bde. Cornelsen Scriptor, Berlin

    Google Scholar 

  • Meyer H (2001) Türklinkendidaktik. Aufsätze zur Didaktik, Methodik und Schulentwicklung. Cornelsen Scriptor, Berlin

    Google Scholar 

  • Meyer MA, Meyer H (2007) Wolfgang Klafki. Eine Didaktik für das 21. Jahrhundert? Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Mollenhauer K (1973) Erziehung und Emanzipation, 6. Aufl. Juventa, München

    Google Scholar 

  • Nauerth A et al (2012) Hochschuldidaktik in pflegerischen und therapeutischen Studiengängen. Beiträge zur Fachtagung am 19. Mai 2010 in Bielefeld. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Oelkers J (2009) John Dewey und die Pädagogik. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Oelkers J (2010) Reformpädagogik. Entstehungsgeschichten einer internationalen Bewegung. Klett Kallmeyer, Seelze-Velber

    Google Scholar 

  • Olberg H-J von (2016) Die Vorgeschichte und Erfindung der Didaktik. In: Porsch R (Hrsg) Einführung in die Allgemeine Didaktik. Waxmann UTB, Münster

    Google Scholar 

  • Olbrich C (Hrsg) (2009) Modelle der Pflegedidaktik. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Paridon H (2021) Neuromythen. Welche Relevanz haben Fehlvorstellungen über das Gehirn für Schule und Unterricht? PADUA 16(1):3–8

    Article  Google Scholar 

  • Peterßen WH (2001) Lehrbuch Allgemeine Didaktik, 6. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Pfäffli BK (2015) Lehren an Hochschulen. Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen. Haupt UTB, Bern

    Book  Google Scholar 

  • Pfister J (2020) Kritisches Denken. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ptak R (2011) Mehr und bessere Bildung durch Markt und Wettbewerb? Thesen zur politischen Ökonomie der aktuellen Bildungsdebatte. In: Lohmann I et al (Hrsg) Schöne neue Bildung? Zur Kritik der Universität der Gegenwart. transcript, Bielefeld, S 105–120

    Chapter  Google Scholar 

  • Quernheim G (2019) `Ist doch eh alles das Gleiche, oder?!` Praxisanleitung für Schüler_innen und Studierende. Padua 14(1):35–41

    Google Scholar 

  • Reiber K (2012a) Hochschuldidaktik für gesundheitsbezogene Studiengänge. Eine theoretische Grundlegung. Tübingen, Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik, 8/1. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/43953 Zugegriffen am 02.01.2022

  • Reiber K (2012b) Kompetenzentwicklung durch forschendes Lernen in pflege- und gesundheitsbezogenen Studiengängen. In: Nauerth A et al (Hrsg) Hochschuldidaktik in pflegerischen und therapeutischen Studiengängen. LIT, Münster, S 17–27

    Google Scholar 

  • Reiber K, Huber L (2017) Hochschule und Hochschuldidaktik – (k)ein Thema in der Erziehungswissenschaft? Eine historische Spurensuche. Tübingen, Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik, 13/1. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/75264/TBHD%2013_1_2017%20Reiber_Huber(1).pdf;sequence=1. Zugegriffen am 02.01.2022

  • Reich K (1979) Unterricht – Bedingungsanalyse und Entscheidungsfindung. Ansätze zur neuen Grundlegung der Berliner Schule der Didaktik. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reich K (2012) Konstruktivistische Didaktik. Ein Lehr- und Studienbuch, 5. Aufl. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Reinmann G (2018) Shift from Teaching to Learning und Constructive Alignment: Zwei hochschuldidaktische Prinzipien auf dem Prüfstand. Vortragsmanuskript Berlin. https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2018/02/Vortrag_Berlin_Feb2018.pdf Zugegriffen am 02.01.2022

  • Remmers H (2000) Pflegerisches Handeln. Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Reuschenbach B, Darmann-Finck I (2018) Pflege studieren – Intentionen, Strukturen und Erfahrungen. In: Sahmel K-H (Hrsg) Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsberufe. Springer, Berlin, S 63–75

    Chapter  Google Scholar 

  • Ritter-Mamczek B (2011) Stoff reduzieren. Methoden für die Lehrpraxis, 2. Aufl. Barbara Budrich UTB, Opladen/Toronto

    Google Scholar 

  • Ritzi Ch von (Hrsg) (2014) Jean-Jacques Rousseaus ‚Emilie‘. Erziehungsroman, philosophische Abhandlung, historische Quelle. Bad Heilbrunn, Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Rummler M (Hrsg) (2011) Crashkurs Hochschuldidaktik, Grundlagen und Methoden guter Lehre. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Sahmel K-H (2018a) Allgemeine Aspekte didaktischen Handelns in der Hochschule. In: Sahmel K-H (Hrsg) Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsberufe. Springer, Berlin, S 15–27

    Chapter  Google Scholar 

  • Sahmel K-H (Hrsg) (2018b) Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsberufe. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Sahmel K-H, Zenz Y (2018) Studierende in Pflege- und Gesundheitsberufen vor besonderen Herausforderungen. In: Sahmel K-H (Hrsg) Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsberufe. Springer, Berlin, S 223–236

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer A (2002) Jean-Jaques Rousseau. Ein pädagogisches Porträt. Beltz UTB, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Schäfer K-H Schaller K (1973) Kritische Erziehungswissenschaft und kommunikative Didaktik, 2. Aufl. Quelle & Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schaller K (2004) Johann Amos Comenius. Ein pädagogisches Porträt. Beltz UTB, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Scheibe W (2010) Die Reformpädagogische Bewegung. Eine einführende Darstellung, 3. Aufl. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Schneider M, Mustafic M (Hrsg) (2015) Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schneider R et al (Hrsg) (2009) Wandel der Lehr- und Lernkulturen. 40 Jahre Blickpunkt Hochschuldidaktik. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Schulz W (1977) Unterricht – Analyse und Planung. In: Heimann P et al (Hrsg) Unterricht. Analyse und Planung, 9. Aufl. Schroedel, Hannover

    Google Scholar 

  • Schulz W (1980) Unterrichtsplanung, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Schumacher E-M (2011) Schwierige Situationen in der Lehre. Methoden der Kommunikation und Didaktik für die Lehrpraxis. Barbara Budrich UTB, Opladen/Farmington Hills

    Book  Google Scholar 

  • Siebert H (2000) Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht, 3. Aufl. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Terhart E (2009) Didaktik. Eine Einführung. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Terhart E (Hrsg) (2014) Die Hattie-Studie in der Diskussion. Probleme sichtbar machen. Klett Kallmeyer, Seelze

    Google Scholar 

  • Thomann G, Pawelleck A (2013) Studierende beraten. Barbara Budrich UTB, Opladen/Toronto

    Book  Google Scholar 

  • Ufert D (Hrsg) (2015) Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium. Eine Orientierung für Lehrende. Barbara Budrich UTB, Opladen/Toronto

    Google Scholar 

  • Ulrich I (2020) Gute Lehre in der Hochschule. Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Walkenhorst U (2018) Hochschulisch ausbilden – Akademische Lehre in der Ergotherapie. In: Sahmel K-H (Hrsg) Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsberufe. Springer, Berlin, S 87–97

    Chapter  Google Scholar 

  • Walzik S (2012) Kompetenzorientiert prüfen. Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis, Barbara Budrich UTB, Opladen/Toronto

    Google Scholar 

  • Wernke St Zierer K (2016) Neue Ansätze in der Allgemeinen Didaktik. In: Porsch R (Hrsg) Einführung in die Allgemeine Didaktik. Waxmann UTB, Münster

    Google Scholar 

  • Winkel R (2016) Die kritisch-kommunikative Didaktik. Ihre Praxis und ihre Theorie. In: Porsch R (Hrsg) Einführung in die Allgemeine Didaktik. Waxmann UTB, Münster

    Google Scholar 

  • Winteler A (2011) Professionell lehren und lernen. Ein Praxisbuch, 4. Aufl. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Winter F (2010) Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen, 4. Aufl. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Winter F (2018) Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung, 2. Aufl. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2012) Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Berlin (Drs. 2411-12). www.vdd.de/fileadmin/downloads/Neu2012/Empfehlung_Wissenschaftsrat_2411-12.pdf Zugegriffen am 02.01.2022

  • Wörner A (2008) Lehren an der Hochschule. Eine praxisbezogene Anleitung. VS, Wiesbaden, S 2

    Google Scholar 

  • Wulfhorst B (2002) Theorie der Gesundheitspädagogik. Legitimation, Aufgabe und Funktionen von Gesundheitserziehung. Juventa, Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Zimmermann T, Franziska Z (Hrsg) (2012) Lernendenorientierung. Studierende im Fokus. hep, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Sahmel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sahmel, KH. (2023). Hochschuldidaktik in den Gesundheitsfachberufen. In: Darmann-Finck, I., Sahmel, KH. (eds) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66832-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66832-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66831-3

  • Online ISBN: 978-3-662-66832-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics