Skip to main content

Indien – Die bedrohte Demokratie?

  • Chapter
  • First Online:
Herausforderungen durch das Irreguläre

Part of the book series: Staat – Souveränität – Nation ((SSN))

  • 1173 Accesses

Zusammenfassung

Indien gilt im 21. Jahrhundert als ein politisch und wirtschaftlich aufstrebender Machtfaktor auf internationaler Bühne. Im politischen Bereich gilt der indische Staat, der gemeinsam mit dem pakistanischen 1947 aus der „Erbmasse“ Britisch-Indiens gegründet wurde, als die größte Demokratie der Welt. Indien ist gemäß seiner Verfassung eine souveräne, sozialistische, säkulare Republik mit einem parlamentarischen Regierungssystem und beheimatet ein Milliardenvolk, das schätzungsweise bereits in wenigen Jahren größer sein wird als das chinesische.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Einen umfassenden Überblick zur indischen Außenpolitik auch mit Blick auf die innenpolitischen Verhältnisse und die Konfliktmuster bietet: Wagner, Christian; Die verhinderte Großmacht. Die Außenpolitik der Indischen Union. 1947–1998 (2005).

  2. 2.

    Raghumaran, Shankar; The Times of India; „Deadly Numbers“: http://articles.timesofindia.indiatimes.com/2007-08-27/india/27994784_1_terror-groups-terrorist-incidents-highest-number (Zugriff am 09.08.2015).

  3. 3.

    Der GTI wird durch das „Institute for Economics and Peace“ (IEP) erhoben und basiert auf der Erhebung der Anzahl terroristischer Anschläge, deren Todesopfern, Verletzten und materiellen Schäden: http://www.visionofhumanity.org/#/page/our-gti-findings (Zugriff am 12.04.2019).

  4. 4.

    GPI des IEP: http://www.visionofhumanity.org/#page/news/907 (Zugriff am 12.04.2019).

  5. 5.

    Nachdem sich das Wachstum 2012 unerwartet auf 5,4 % eintrübte und 2013 zudem von starken Turbulenzen und Abwertungsbewegungen der Indischen Rupie (INR) belastet wurde, stabilisierte sich das Wachstum seit 2013 und legte auf zuletzt 6,7 % (2017/2018) zu, womit es 2019 bereits die Wirtschaftsleistung Großbritanniens übertreffen könnte. Damit ist das Wachstum zwar zuletzt größer als das des Dauerkonkurrenten Chinas, jedoch ist dessen jährliche Wirtschaftsleistung beinahe fünf Mal so groß wie die indische: https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.KD.ZG?locations=IN (Zugriff am 12.04.2019).

  6. 6.

    Eine Übersicht zum gesamten Spektrum bekannter und differenzierbarer Gruppierungen mit Ausnahme des hindufundamentalen Spektrums bietet: http://www.satp.org/satporgtp/countries/india/terroristoutfits/index.html (Zugriff am 12.04.2019).

  7. 7.

    Der Begriff communalism steht im Bezug zur community, welche die Unabhängigkeit verschiedener Gemeinschaften innerhalb einer Nation beschreibt. Dazu: Jaffrelot (2011, S. 39 ff.).

  8. 8.

    Zum Kommunalismus in Form des Hindu-Muslim Konflikts: Engineer, Asgharali; Communalism and communal violence in India (1989).

  9. 9.

    Zu den Grundzügen und -konfliktlinien indischer Außenpolitik mit Fokus auf die Phase nach der Staatsgründung: Bernstorff, Dagmar; Indiens Rolle in der Weltpolitik – Eine Untersuchung über das außenpolitische Selbstverständnis indischer Führungskräfte (1965).

  10. 10.

    Zur Geschichte Indiens empfiehlt sich: Rothermund (2002).

  11. 11.

    Zur Kaschmirproblematik sowie der indischen und pakistanischen Sichtweise: Malik (2002, S. 17 ff.).

  12. 12.

    Oxford Analytica: Mumbai attack may put new strain on ties with Pakistan; 14.07.2011.

  13. 13.

    Iftikhar, Gilani: http://www.bpb.de/internationales/asien/indien/44498/umstrittenes-kaschmir (Zugriff am 17.09.2017).

  14. 14.

    Government of India, Ministry of Home Affairs, Annual Report 2016–2017; 2017, S. 6.

  15. 15.

    Pakistan Assessment 2013–2019; SATP; http://www.satp.org/satporgtp/countries/pakistan/index.html (Zugriff am 12.04.2019).

  16. 16.

    Zum Hindufundamentalismus: Schworck (1996).

  17. 17.

    Sachar Committee Report: http://minorityaffairs.gov.in/sachar (Zugriff am 09.08.2015).

  18. 18.

    Die Begrifflichkeiten der „Verwestlichung“ und „zweiten Kolonisation“ sind in Bezug auf Indien u. a. durch Imhasly; Bernhard geprägt: http://www.journal21.ch/category/rubrik/bernhard-imhasly (Zugriff am 09.08.2015).

  19. 19.

    Zu Amritsar: Stunkenberg (1995); zu Ayodhya: McGuire und Reeves (1994), zu Gujarat: Jaffrelot (2003).

  20. 20.

    Die indische Regierung betitelt die Opferzahlen auf 35.000, von denen allein in Neu Delhi 2700 ums Leben kamen, sowie rund 20.000 Vertriebene. Gleichwohl gehen Schätzungen der People’s Union For Democratic Rights von bis zu 50.000 Vertriebenen aus. Vgl. Mukhoty (1984).

  21. 21.

    Das indische Ministry of Home Affairs führt folgende vier verbotene extremistische und terroristische Sikh-Organisationen: Babbar Khalsa International (BKI), Khalistan Commando Force (KCF), Khalistan Zindabad Force (KZF) und International Sikh Youth Federation (ISYF). „List of Organisations declared as terrorist Organisations under the unlawful Activities (Prevention) Act“, 1967.

  22. 22.

    http://www.satp.org/satporgtp/countries/india/states/punjab/terrorist_outfits/BKI.htm; (Zugriff am 12.04.2019).

  23. 23.

    Haupttypen der ethnischen Konflikte des Nordostens vgl. nach: Upadhyay, Archana (2009), S. 32–33.

  24. 24.

    Government of India, Ministry of Home Affairs, Annual Report 2003–2017; hier 2004, S. 35.

  25. 25.

    Bhutan und Birma sind vor allem Rückzugsräume militanter indischer Gruppierungen, nepalesische und sri lankische Gruppierungen wiederum sind durch Waffen- und Drogenschmuggel für die logistische Unterstützung mitverantwortlich. Den USA wird die Unterstützung christlicher Sezessionsbewegungen nachgesagt. Vgl. Hain (2015, S. 375–422).

  26. 26.

    Weltbank: http://www.worldbank.org/en/country/india/overview (Zuletzt eingesehen: 12.04.2019).

  27. 27.

    UN Human Development report 1990–2017; http://hdr.undp.org/en/statistics/ (Zuletzt eingesehen: 12.04.2019).

  28. 28.

    Vgl. Laufende Berichterstattung der indischen Regierung, Ministerien und deren Jahresberichte.

  29. 29.

    Im Rahmen dieses Beitrags wird grundsätzlich der Begriff des sozialrevolutionären Widerstands als Überbau des gesamten Spektrums der Bewegungen gebraucht.

  30. 30.

    Zum Naxalismus: Mukherji (2012).

  31. 31.

    Government of India, Ministry of Home Affairs, Annual Report, 2016–2017, 2017, S. 5.

  32. 32.

    Vgl. Government of India, Ministry of Home Affairs, Annual Reports 2008–2014.

  33. 33.

    Government of India, Ministry of Home Affairs, Annual Report 2003–2004, 2004, S. 42.

  34. 34.

    Neue Zürcher Zeitung: http://www.nzz.ch/aktuell/international/uebersicht/heimtueckischer-angriff-auf-indische-politiker-1.18087583 (Zuletzt eingesehen 09.08.2015).

  35. 35.

    Oxford Analytica: „Industrial growth feeds Naxalite resistance“; 06.11.2009.

  36. 36.

    Government of India, Ministry of Home Affairs, Annual Report 2004–2005, 2005, S. 39–40.

Literatur

  • Baruah, Sanjib. 2009. Beyond Counter Insurgency – Breaking the Impasse in Northeast India. Oxford University Press: New Delhi.

    Google Scholar 

  • Begg, Jasmine. 2008. Der Kaschmirkonflikt in der internationalen Politik – Unter besonderer Berücksichtigung der USA, Russland (UdSSR) und China. Diplomica Verlag: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bernstorff, Dagmar. 1965. Indiens Rolle in der Weltpolitik – Eine Untersuchung über das außenpolitische Selbstverständnis indischer Führungskräfte. Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bhushan, Chandra. 2004. Terrorism and Seperatism in North-East India. Kalpaz Publisher: Delhi.

    Google Scholar 

  • Bownas, Richard. 2003. The Neapalist Maiost Movement in comparative Perspective: Learning from the history of Naxalism in India. Himalaya 23 (1): 31–37.

    Google Scholar 

  • Chakrabarty, Bidyut, Kujur, Rajat. 2010. Maoism in India – Reincarnation of ultra-left wing extremism in the twenty-first century. Routledge Contemporary South Asia Series: New York.

    Google Scholar 

  • Cohen, Stephen Philip. 2003. India, Pakistan and Kashmir. In India as an Emerging Power hrsg. Ganguly, Sumit, 30–57. Frank Cass Publisher: London.

    Google Scholar 

  • Dev, Nirendra. 2009. The talking Guns – North East India. Manas Publisher: New Delhi.

    Google Scholar 

  • Egreteau, Renaud. 2006. Instability at the Gate: India’s Troubled Northeast and its External Connections. Centre de Sciences Humaines: New Delhi.

    Google Scholar 

  • Engineer, Asgharali. 1989. Communalism and communal violence in India: An Analytic approach to the Hindu-Muslim conflict. Ajanta Publisher: New Delhi.

    Google Scholar 

  • Gantzel, Klaus-Jürgen, Schwinghammer, Torsten. 1995. Die Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg 1945-1992: Daten und Tendenzen. LIT-Verlag: Münster.

    Google Scholar 

  • Government of India, Ministry of Home Affairs. Annual Reports von 2003–2014.

    Google Scholar 

  • Hachhethu, Krishna. 2004. The Nepali State and the Maoist Insurgency. In Himalayan ‚People’s War‘ – Nepal’s Maoist Rebellion, hrsg. Hutt, Michael, 58–78. Hurst & Company: London.

    Google Scholar 

  • Hain, Gregor. 2015: Die Sicherheit und Stabilität Indiens – Historische, politische und wirtschaftliche Herausforderungen. Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden.

    Book  Google Scholar 

  • Iffat, Malik. 2002. Kashmir – Ethnic Conflict International Dispute. Oxford University Press: Oxford.

    Google Scholar 

  • Jaffrelot, Christophe. 2011. Religion, Caste and Politics in India. Columbia Universtity Press: New York.

    Google Scholar 

  • Jaffrelot, Christophe. 2008. The Sangh Parivar – A reader. Oxford University Press: New Delhi.

    Google Scholar 

  • Jaffrelot, Christophe. 2003. Communal Riots in Gujarat: The State at risk? Heidelberg Papers in South Asian and Comparative Politics: Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Maaß, Citha. 2001. Indiens Sicherheitskonzeption. Stiftung Wissenschaft und Politik: Berlin.

    Google Scholar 

  • McGuire, John, Reeves, Peter 1994: Ayodhya, the BJP and Hindutva. Journal of South Asian Studies 17: 1–17.

    Google Scholar 

  • Mitra, Subrata, Rill, Bernd. 2006. India’s New Dynamics in Foreign Policy. Hans-Seidel-Stiftung: München.

    Google Scholar 

  • Mukherjii, Nirmalangshu. 2012. The Maoists in India – Tribals under Siege. Pluto: London.

    Google Scholar 

  • Mukhoty, Gobinda. 1984. Who are the Guilty? – Report of a joint inquiry into the causes and impact of the riots in Delhi from 31 October to 10 November 1984. Sunny Graphics: New Delhi.

    Google Scholar 

  • Oldenbourg, Philip. 2010. India, Pakistan, and Democracy – Solving the puzzle of divergent paths. Routledge: New York.

    Google Scholar 

  • Oxford Analytica. 2009. Industrial growth feeds Naxalite resistance.

    Google Scholar 

  • Oxford Analytica. 2011. Mumbai attack may put new strain on ties with Pakistan.

    Google Scholar 

  • Pulsfort, Ernst. 1991. Indien am Scheideweg zwischen Säkularismus und Fundamentalismus. Echter Verlag: Würzburg.

    Google Scholar 

  • Riaz, Ali. 2008. Islamist Militancy in Bangladesh – A complex web. Routledge Contemporary South Asia Series: New York.

    Google Scholar 

  • Rizal, Dhurba, Yokota, Yozo. 2006. Understanding Development, Conflict and Violence – The cases of Bhutan, Nepal, North-East India and the Chittagong Hill Tracts of Bangladesh. Adroit Publishers: New Delhi.

    Google Scholar 

  • Rothermund, Dietmar. 2002. Geschichte Indiens – Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, C. H. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Saikia, Pahi. 2011. Ethnic Mobilisation and Violence in Northeast India. Routledge: New Delhi, Abingdon.

    Google Scholar 

  • Schworck, Andreas. 1996. Ursachen und Konturen eines Hindu-Fundamentalismus in Indien aus modernisierungstheoretischer Sicht. Verlag für Wissenschaft und Bildung: Konstanz.

    Google Scholar 

  • Sengupta, Dipankar, Singh, Sudhir Kumar. 2004. Insurgency in North-East India – The Role of Bangladesh. Authorpress: Delhi.

    Google Scholar 

  • Sinha, S. S. 2007. Lost Opportunities – 50 Years of Insurgency in the North-East and India’s Response. Lancer Publisher & Distributors: New Delhi.

    Google Scholar 

  • Singh, S. S. 2008. Islam and the Muslims of India – Exploring History, Faith and Dogma. Penguin Books: New Delhi.

    Google Scholar 

  • Stunkenberg, Marla. 1995. Der Sikh-Konflikt – Eine Fallstudie zur Politisierung ethnischer Identität. Franz Steiner Verlag: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Upadhyay, Archana. 2009. India’s Fragile Borderlands – Dynamics of Terrorism in North East India. I.B. Tauris & Co Ltd.: New York.

    Google Scholar 

  • Wagner, Christian. 2005. Die verhinderte Großmacht. Die Außenpolitik der Indischen Union. 1947–1998. Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wagner, Christian. 2006. Das politische System Indiens – Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gregor Hain .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hain, G. (2019). Indien – Die bedrohte Demokratie?. In: Böcker, M., Morhart-Klute, V., Schmid, F., Schreyer, B. (eds) Herausforderungen durch das Irreguläre. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26288-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26288-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26287-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26288-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics