Skip to main content

Hilfe als Prämisse organisationaler Verantwortungsübernahme. Entscheidungsverfertigung in Unternehmen der sozialen Hilfe

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Verantwortung

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 27))

  • 2667 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt die Beobachtung zum Ausgangspunkt, dass Organisationen der Hilfe konfligierenden Erwartungen ausgesetzt sind. Sie sollen einerseits Hilfe für Klient*innen leisten und andererseits wirtschaftlich arbeiten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern Hilfe neben dem operativen Alltagsgeschäft vor allem auch in weichenstellenden Managemententscheidungen relevant wird. Zwei empirische Beispiele veranschaulichen, dass Führungskräfte den Hilfeleistungen in ihren Entscheidungen vor allem dann Vorrang vor ökonomischen Argumenten geben, wenn sie mit großer Unsicherheit konfrontiert sind. In solchen Situationen ist es für Entscheidungsträger*innen besonders attraktiv, zu helfen, weil Hilfe als Motiv sogar im Fall des Scheiterns gegenüber Dritten noch Wirkungskraft entfaltet. Dies erleichtert es den Beteiligten, in unsicheren Entscheidungssituationen Verantwortung (vgl. Luhmann 1999) zu übernehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Um den Prozesscharakter der Entscheidungsfindung hervorzuheben, wählen wir in Anlehnung an Karl E. Weick den Ausdruck „verfertigen“ (Weick 1997; siehe auch Rüegg-Stürm 2001).

  2. 2.

    Die Studie erstellt haben wir gemeinsam mit Thomas Hoebel und André Armbruster, denen unser besonderer Dank gilt.

  3. 3.

    Im Unterschied zu vielen Arbeiten, die sich mit den Motiven unternehmerischer Verantwortung im alltagssprachlichen Sinne befassen (vgl. dazu auch Lohmeyer 2018, S. 281), liegt dem vorliegenden Beitrag kein individual-psychologisches Verständnis zugrunde. Vgl. zur Funktion von Motiven im hier gemeinten Sinn auch Weber (1972); Gerth und Mills (1973).

Literatur

  • Aguilera, R. V., Rupp, D. E., Williams, C. A., & Ganaphi, J. (2007). Putting the S back in corporate social responsibility: a multilevel theory of social change in organizations. Academy of Management Review 32 (3), (S. 836–863).

    Google Scholar 

  • Apelt, M., & Senge, K. (2015). Organisation und Unsicherheit. Eine Einführung. In M. Apelt & K. Senge (Hrsg.), Organisation und Unsicherheit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Armbruster, A., Scharff, C., Willjes, K., Hoebel, T., & Jung, S. (2013). Diakonische Unternehmensführung. https://beb-ev.de/wp-content/uploads/2013/07/BroschuereAbschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 25.09.2018.

  • Aspers, P. (2018). Forms of uncertainty reduction. Decision, valuation, and contest. Theory and Society, 47 (2), (S. 133–149).

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999). Die Form des Unternehmens. Frankfurt am Main.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bode, I. (2012). Organisationen der Hilfe. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 149–164). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, H. S. (2009). How to Find Out How to Do Qualitative Research? International Journal of Communication 3, (S. 545–553).

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Thévenot, L. (1999). The sociology of critical capacity. European Journal of Social Theory, 2 (3), (S. 359–377).

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Scherr, A. (2012). Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe (2. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dequech, D. (1999). Expectations and Confidence under Uncertainty. Journal of Post Keynesian Economics, 21 (3), (S. 415–430).

    Google Scholar 

  • Gerth, H., & Mills, C. W. (1973). Motivvokabulare. In H. Steinert (Hrsg.), Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie (S. 156–161). Stuttgart: Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Groddeck, V. von (2011). Rethinking the Role of Value Communication in Business Corporations from a Sociological Perspective – Why Organisations Need Value-Based Semantics to Cope with Societal and Organisational Fuzziness. Journal of Business Ethics (2011) 100, (S. 69–84).

    Google Scholar 

  • Hafenbrädl, S., & Waegner, D. (2017). Ideology and the micro-foundations of CSR: why executives believe in the business case for CSR and how this affects their CSR engagements. In Academy of Management Journal 60 (4), (S. 1582–1606).

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Typus zum Einzelfall. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der Qualitativen Sozialforschung. In R. Bohnsack, J. Reichertz, C. Lüders & U. Flick (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung (Bd. 15). (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (Hrsg.). (2010). Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebig, R. (2005). Wohlfahrtsverbände im Ökonomisierungsdilemma. Analysen zu Strukturveränderungen am Beispiel des Produktionsfaktors Arbeit im Licht der Korporatismus- und der Dritte Sektor-Theorie. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Liebold, R., & Trinczek, R. (2002). Experteninterviews. In S. Kühl, P. Strodtholz & A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden (S. 33–71). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lohmeyer, N. (2018). „Vocabularies of motive“: eine inhaltsanalytische Langzeituntersuchung von Motiven unternehmerischer Verantwortung in Artikeln des Manager Magazins, 1971–2017. Schmalenbachs Z betriebswirtschaftliche Forschung 70, (S. 277–308).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1972). Rechtssoziologie. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Rechtssoziologie (3. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Organisation. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik, Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (S. 165–185). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1999 [1964]). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2018 [1961]). Verantwortung und Verantwortlichkeit. In E. Lukas & V. Tacke (Hrsg.), Niklas Luhmann. Schriften zur Organisation 1. Die Wirklichkeit der Organisation (S. 47–58). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Maak CEO responsible leadership styles and the micro-foundations of political CSR. Journal of Management Studies 53 (3), (S. 463–493).

    Google Scholar 

  • March, J., & Simon, H. (1959). Organizations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., & Nagel, U. (1991). Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung (S. 441–471). Opladen: VS Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer, M. (2009). Wie viel Wirtschaft verträgt die Zivilgesellschaft? Über Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Rationalität in NPOs. In I. Bode, A. Evers & A. Klein (Hrsg.), Bürgergesellschaft als Projekt (S. 127–144). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Perrow, C. (1961). The Analysis of Goals in Complex Organizations. American Sociological Review, (S. 854–866).

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm, J. (2001). Organisation und organisationaler Wandel. Eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Scherer, A. G., & Palazzo G. (2011). The new political role of business in a globalized world: a review of a new perspective on CSR and its implications for the firm, governance, and democracy. Journal of Management Studies 48 (4), (S. 899–931).

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2001). Soziale Arbeit als organisierte Hilfe in der funktional differenzierten Gesellschaft. In V. Tacke (Hrsg.), Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seibel, W. (2002). Das Spannungsfeld zwischen „Mission“ und „Ökonomie“ im Nonprofit-Sektor. Eine organisationstheoretische Einordnung. In R. Schauer, R. Putschert & D. Witt (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen und gesellschaftliche Entwicklung, Spannungsfeld zwischen Mission und Ökonomie (S. 15–37). Linz: Universitätsverlag Rudolf Trauner.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1997 [1945]). Administrative Behaviour. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2010). Organisationssoziologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Spezielle Soziologien. Ein Handbuch (S. 341–359). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tilly, C. (2006). Why? What happens when people give reasons … and why. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1997). Enactment Processes in Organizations. In B. M. Staw & G. R. Salancik (Hrsg.), New Directions in Organizational Behavior (S. 267–300). Chicago: St. Clair Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kristina Willjes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Willjes, K., Scharff, C., Jung, S. (2020). Hilfe als Prämisse organisationaler Verantwortungsübernahme. Entscheidungsverfertigung in Unternehmen der sozialen Hilfe. In: Fahrenwald, C., Engel, N., Schröer, A. (eds) Organisation und Verantwortung. Organisation und Pädagogik, vol 27. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26247-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26248-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics