Skip to main content

Organisationaler Wandel in Krisenzeiten

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 380 Accesses

Zusammenfassung

Auslöser von Restrukturierungen sind häufig Krisen. Um Krisen erfolgreich bewältigen zu können, müssen nicht nur die Ursachen einer Krise, sondern auch deren Chance erkannt werden. Dazu müssen Unternehmen allerdings häufig ihre Geschäftsmodelle und die ihnen zugrunde liegenden Annahmen und Hypothesen in Frage stellen und neu formulieren. Zudem weisen Krisen und ihre Begleiterscheinungen eine hohe Komplexität auf. Da die klassischen organisationstheoretischen Modelle und Instrumente diese Aspekte aber nur teilweise oder sogar ungenügend berücksichtigen, müssen neue Ansätze und Perspektiven entwickelt werden. Insbesondere die Unterscheidung von einem Management 1. und einem Management 2. Ordnung wird zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Anhand einer empirischen Studie wird veranschaulicht, welche Strategien sich als Antwort auf Krisen sich in der Praxis als besonders erfolgreich erwiesen haben. Und da die Mitarbeitenden schließlich eine entscheidende Rolle in Veränderungsprozessen spielen, wird auf das People Management in organisationalen Restrukturierungen eingegangen, und zwar auf der Ebene Mitarbeiter, Team und Unternehmenskultur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf diese Aspekte wird in Abschn. 5 im Rahmen eines People Managements ausführlich eingegangen.

  2. 2.

    Das Management 2. Ordnung ist ausführlich dargelegt in Backhausen und Thommen 2007a, b) sowie Backhausen 2009.

  3. 3.

    Vgl. dazu ausführlich Backhausen und Thommen (2006), S. 188 ff. Diese Ebenen sind vor allem auch in Coaching-Prozessen von grosser Bedeutung, geht es doch darum, beim Coachee einen Perspektivenwechsel auszulösen (vgl. Abschn. 5.2).

  4. 4.

    Vgl. dazu von Ameln et al. (2009), insbesondere Thommen (2009).

  5. 5.

    In ihrer einfachsten Definition kann Kontingenz als „Es könnte auch anders sein“ umschrieben werden. Vgl. dazu Backhausen und Thommen (2009), insbesondere S. 63 ff.

  6. 6.

    Dies wird zum Beispiel in einer Studie von Capgemini Consulting (2008, S. 28 ff.) zum Status quo des Change Management eindrücklich aufgezeigt.

  7. 7.

    Vgl. zu den Ausführungen in diesem Abschnitt insbesondere Gulati et al. (2010).

  8. 8.

    Zum Phänomen der Emergenz vgl. Backhausen und Thommen (2007), S. 15 ff., sowie Abschn. 1.2.

  9. 9.

    Einen Überblick über das Arbeiten mit Großgruppenmethoden gibt Seliger (2008).

Literatur

  • Argyris, Chris, und D. A. Schon. 1978. Organizational learning. A theory of action perspective. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Backhausen, W. 2009. Management 2. Ordnung. Chancen und Risiken des notwendigen Wandels. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Backhausen, W., und J.-P. Thommen. 2006. Coaching. Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Backhausen, W., und J.-P. Thommen. 2007a. Irrgarten des Managements. Ein systemischer Reisebegleiter zu einem Management 2. Zürich: Ordnung. Versus.

    Google Scholar 

  • Backhausen, W., und J.-P. Thommen. 2007b. Management 2. Ordnung – Ein notwendiger Paradigmenwechsel. Io New Management 6:96–102 und 7–8:59–63.

    Google Scholar 

  • Brown, J., und D. Isaacs. 2007. Das World Café. Kreative Zukunftsgestaltung in Organisationen und Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Capgemini Consulting. 2008. Change Management Studie 2008. Business Transformation – Veränderungen erfolgreich gestalten. Berlin: Capgemini Consulting.

    Google Scholar 

  • Doppler, K., H. Fuhrmann, und B. Lebbe-Waschke. 2002. Unternehmenswandel gegen Widerstände. Change Management mit den Mitarbeitern. Frankfurt a. M: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Greiner, L. E. 1967. Patterns of organization change. Harvard Business Review 45(3): 119–130.

    Google Scholar 

  • Grove, A. 1996. Only the paranoid survive. How to exploit the crisis points that challenges every company and career. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Gulati, R., N. Nohria, und F. Wohlgezogen. 2010. Wie Sie im Aufschwung durchstarten. Harvard Business Manager. Mai 2010, 42–50.

    Google Scholar 

  • Mahler, A., M. Schiessl, T. Schulz, und W. Wagner. 2013. Schneller, höher, pleite. Der Spiegel 37:70 f.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G., und C. Lechner. 2011. Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. 4. Überarbeitet Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Owen, H. 2001. Open Space Technology. Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg. 2008. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Seliger, R. 2008. Einführung in Großgruppen-Methoden. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Teichmann, Stefanie. 2001. Unternehmenstheater zur Unterstützung von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Thommen, J.-P. 1999. Bewältigung von Krisen durch organisationales Lernen. In Krisenmanagement, Hrsg. J.-P. Thommen, J. Belak und S. Kajzer, 67 ff. Gubno: MER Eurocenter.

    Google Scholar 

  • Thommen, J.-P. 2009. Blinde Flecke – Ein Fall für das Management zweiter Ordnung. In Organisationsberatung beobachtet. Hidden Agendas und Blinde Flecke, Hrsg. F. von Ameln, J. Kramer und H. Stark, 105–112. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Thommen, J.-P. 2012. Betriebswirtschaftslehre, 8. vollständig überarbeitete Aufl. Zürich: Versus.

    Google Scholar 

  • Von Ameln, F., J. Kramer, und H. Stark. 2009. Organisationsberatung beobachtet. Hidden Agendas und Blinde Flecke. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jean-Paul Thommen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Thommen, JP. (2015). Organisationaler Wandel in Krisenzeiten. In: Hommel, U., Knecht, T., Wohlenberg, H. (eds) Handbuch Unternehmensrestrukturierung. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_21-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_21-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-04778-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics