Skip to main content

Digitale Transformation der Immobilienwirtschaft – Erfolgsfaktoren für die Steuerung von IT-Projekten und Unternehmen im digitalen Zeitalter

  • Chapter
  • First Online:
Transformation Real Estate

Zusammenfassung

Der digitale Wandel wirkt sich als Megatrend auf Gesellschaft, Wirtschaftszweige und Individuen gleichermaßen aus. Seine Dynamik hat auch die Immobilienwirtschaft als eine der zentralen Branchen der deutschen Volkswirtschaft erfasst. Hinsichtlich der Realisierung der digitalen Transformation stellt sich nicht nur die Frage, in welche digitalen Anwendungen ein Unternehmen investieren soll, sondern vor allem, wie die Implementierung von digitalen Lösungen in die Unternehmensstrukturen gelingt. Der Erfolg einer digitalen Transformation ist dabei von zwei Komponenten abhängig: der gelungenen Einführung digitaler Anwendungen im Rahmen eines initialen Projekts und der nachhaltigen Führung des Unternehmens im digitalen Zeitalter. Während es sich bei der ersten Komponente darum handelt, immobilienwirtschaftliche Informationen und Prozesse durch die Realisierung eines IT-Projekts in einem Unternehmen zu digitalisieren, zielt die zweite Komponente darauf ab, die täglichen Führungsaufgaben sowie Produkt- und Dienstleistungsprozesse optimal zu orchestrieren, um das Unternehmen auf einen langfristigen Erfolgspfad im digitalen Umfeld zu führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Peyinghaus/Zeitner (2016).

  2. 2.

    Business Intelligence, Enterprise Resource Planning, Computer-Aided Facility Management, Customer Relationship Management oder Enterprise Content Management Systeme.

  3. 3.

    Millennials.

  4. 4.

    Vgl. Suder (2011).

  5. 5.

    Preusser/Bruch (2014), S. 30.

  6. 6.

    Preusser/Bruch (2014), S. 30.

  7. 7.

    Peyinghaus/Zeitner (2018), S. 46.

  8. 8.

    Peyinghaus/Zeitner (2018), S. 46.

  9. 9.

    DSGVO (23.05.2018) Art. 1.

  10. 10.

    Peyinghaus/Zeitner (2016), S. 3.

  11. 11.

    Bruch/Schuler (2016), S. 9 ff.

  12. 12.

    Peyinghaus/Zeitner (2018), S. 62.

  13. 13.

    Peyinghaus/Zeitner (2017), S. 69.

  14. 14.

    Vgl. Voigt/Schewe (2018).

  15. 15.

    Kruse (2005), S. 41.

  16. 16.

    Au von (2016), S. 27.

  17. 17.

    Vgl. Marasek (2016), Wagner (2017).

  18. 18.

    Vgl. Weißbach/Finn (2015).

  19. 19.

    Vgl. Peyinghaus/Zeitner (2016).

  20. 20.

    Vgl. Kotter (2012).

  21. 21.

    Eine Gesamtübersicht aller Maßnahmen findet sich in Peyinghaus/Zeitner (2016), S. 68 ff.

  22. 22.

    Doyé (2018), S. 208.

  23. 23.

    Doyé (2018), S. 208.

  24. 24.

    Vgl. Kotter (2012).

  25. 25.

    Vgl. Preusser/Bruch (2014), Creusen et al. (2017), Fend/Hofmann (2018), Wagner (2017), Keuper et al. (2018).

  26. 26.

    Wagner (2017), S. 29.

  27. 27.

    Vgl. Reckwitz (2017).

  28. 28.

    Preusser/Bruch (2014), S. 35.

  29. 29.

    Vgl. Creusen et al. (2017).

  30. 30.

    Vgl. Bergmann/Friedland (2007).

  31. 31.

    Vgl. Häusling (2018).

  32. 32.

    Vgl. Birkinshaw (2014), Lenz/Grützmacher (2017), S. 1–18.

  33. 33.

    Preusser/Bruch (2014), S. 35.

  34. 34.

    Bruch/Block (2017), S. 14.

  35. 35.

    Fischer et al. (2017), S. 40.

  36. 36.

    Vgl. Robertson (2016).

  37. 37.

    Lenz/Grützmacher (2017), S. 11.

  38. 38.

    Lenz/Grützmacher (2017), S. 11.

  39. 39.

    Vgl. Birkinshaw (2014).

  40. 40.

    Preusser/Bruch (2014), S. 24.

  41. 41.

    Lenz/Grützmacher (2017), S. 10.

  42. 42.

    Vgl. Lobo (2018).

  43. 43.

    Vgl. Bernstein/Turban (2018).

  44. 44.

    Bernstein/Turban (2018), S. 3.

  45. 45.

    Fend/Hofmann (2018), S. XVIII.

  46. 46.

    Vgl. Scholz (2019).

  47. 47.

    Vgl. Scholz (2018).

  48. 48.

    Vgl. Scholz (2018).

  49. 49.

    Vgl. Scholz (2014).

  50. 50.

    Vgl. Peyinghaus/Zeitner (2018).

  51. 51.

    Vgl. Peyinghaus/Zeitner (2018), Scholz (2018).

  52. 52.

    Peyinghaus/Zeitner (2018), S. 42.

  53. 53.

    Simon (2018a), S. 26.

  54. 54.

    Simon (2018a), S. 26.

  55. 55.

    Vgl. Simon (2018b).

  56. 56.

    Jörges/Süß (2000), S. 2.

  57. 57.

    Jörges/Süß (2000), S. 5.

  58. 58.

    Reckwitz weist in diesem Zusammenhang auf einen „gnadenlosen Profilierungswettbewerb“ hin, der insbesondere zwischen Teammitgliedern in Projektstrukturen aufgrund der Spannung zwischen Zusammenarbeit/Wettbewerb entsteht. Reckwitz (2017), S. 217. Konkret benennt er folgendes Dilemma im Projektteam: „Ist die Zusammenarbeit zu uneigennützig, leidet die Profilierung, ist die Profilierung zu aggressiv, leiden die Zusammenarbeit/damit das gesamte Projekt.“ Reckwitz (2017), S. 218.

  59. 59.

    Jörges/Süß (2000), S. 5.

  60. 60.

    Vgl. Krejci (2018).

  61. 61.

    Homans (1964), S. 809–818.

  62. 62.

    Esser (2002), S. 418.

  63. 63.

    Vgl. Reiss (2004).

  64. 64.

    Reckwitz (2017), S. 192.

  65. 65.

    Reckwitz (2017), S. 190.

  66. 66.

    Vgl. Komus/Kamlowski (2014).

  67. 67.

    Komus/Kamlowski (2014), S. 30.

  68. 68.

    Simon (2018b).

  69. 69.

    Schulze et al. (2014), S. 3–13.

  70. 70.

    Vgl. Bergmann/Friedmann (2007).

  71. 71.

    Vgl. Peyinghaus/Zeitner (2019).

  72. 72.

    Lenz/Grützmacher (2017), S. 5; Kotter (2014).

  73. 73.

    Reckwitz (2017), S. 197.

  74. 74.

    Personal, Produktentwicklung, Unternehmensentwicklung, IT etc.

  75. 75.

    Lenz/Grützmacher (2017), S. 5.

  76. 76.

    Bonnet/Westerman (2014).

  77. 77.

    Boes et al. (2015), S. 57–73.

  78. 78.

    Lenz/Grützmacher (2017), S. 6.

Literatur

  • Au, Corinna von (2016): Wirksame und nachhaltige Führungsansätze: System, Beziehung, Haltung und Individualität. Berlin: Springer, 2016

    Google Scholar 

  • Bergmann, Frithjof; Friedmann, Stella (2007): Neue Arbeit kompakt – Vision einer selbstbestimmten Gesellschaft. Freiburg: Arbor, 2007

    Google Scholar 

  • Bernstein, Ethan S.; Turban, Stephan (2018): The impact of the „open“ workspace on human collaboration. Philosophical Transactions of the Royal Society B. 2018. www.royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rstb.2017.0239 (Abruf 04.02.2019)

  • Birkinshaw, Julian (2014): Do we still need managers?; Business Strategy Review, Bd. 25, Nr. 2, 2014

    Article  Google Scholar 

  • Boes, Andreas; Bultemeier, Anja; Gül, Katrin; Kämpf, Tobias; Marrs, Kira; Langes, Barbara; Lühr, Thomas; Ziegler, Alexander (2015): Zwischen Empowerment und digitalem Fließband. Das Unternehmen in der digitalen Gesellschaft. In: Sattelberger, Thomas et. al. (Hrsg.): Das demokratische Unternehmen. Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Haufe-Lexware: Freiburg, 2015

    Google Scholar 

  • Bonnet, Didier; Westerman, George (2014): We Need Better Managers, Not More Technocrats. Harvard Business Review, 2014, https://hbr.org/2014/09/we-need-better-managers-not-more-technocrats (Abruf 06.02.2019)

  • Bruch, Heike; Block, Christina (2017): Top Management zwischen Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0. Institut für Führung und Personalmanagement HSG, St. Gallen: 2017

    Google Scholar 

  • Bruch, Heike; Schuler, Anna (2016): Mehr Energie für den Neustart, in: Harvard Business Manager. Sonderheft 01/2016

    Google Scholar 

  • Creusen, Utho; Gall, Birte; Hackl, Oliver (2017): Digital Leadership: Führung in Zeiten des digitalen Wandels. Berlin: Springer, 2017

    Book  Google Scholar 

  • Doyé, Thomas (2018): Digital Leadership. In: Fend, Lars; Hofmann, Jürgen (Hrsg.): Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen – Konzepte, Lösungen, Beispiele. Wiesbaden: Springer Gabler, 2018

    Chapter  Google Scholar 

  • DSGVO (2018): Datenschutz-Grundverordnung in der Fassung vom 23.05.2018

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2002): Soziologie: Situationslogik und Handeln. 1. Aufl., Frankfurt a. M.: Campus, 2002

    Google Scholar 

  • Fend, Lars; Hofmann, Jürgen (2018): Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Konzepte – Lösungen – Beispiele. Berlin: Springer, 2018

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, Stephan; Weber, Sabrina; Zimmermann, Annegret (2017): Agilität heißt … In: Personalmagazin 04/2017, Freiburg: Haufe-Lexware, 2017

    Google Scholar 

  • Häusling, André (Hrsg.) (2018): Agile Organisationen. Freiburg: Haufe-Lexware, 2018

    Google Scholar 

  • Homans, George C. (1964): Bringing Men Back In. In: American Sociological Review 29, Washington 1964

    Google Scholar 

  • Jörges, Katharina; Süß, Stefan (2000): Das idealtypische Menschenbild virtueller Unternehmen und seine Konsequenzen. Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität – Gesamthochschule Essen; Nr. 112, 2000

    Google Scholar 

  • Keuper, Frank; Schomann, Marc; Sikora, Linda Isabell; Wassef, Rimon (2018): Disruption und Transformation Management: Digital Leadership – Digitales Mindset – Digitale Strategie. Berlin: Springer, 2018

    Google Scholar 

  • Komus, Ayelt; Kamlowski, Waldemar (2014): Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lean Management und agilen Methoden. Koblenz: BPM-Labor, 2014

    Google Scholar 

  • Kotter, John P. (2012): Leading Change. Boston: Harvard Business Review Press, 2012

    Google Scholar 

  • Kotter, John P. (2014): Accelerate. Building strategic agility for a faster moving world. Boston: Harvard Business Review Press, 2014

    Google Scholar 

  • Krejci, Gerhard P. (2018): Fritz B. Simon über Theoriearbeit. 29.03.2018. www.zoe-online.org/meldungen/fritz-b-simon-ueber-theoriearbeit/ (Abruf 02.12.2018)

  • Kruse, Peter (2005): next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. 2. Aufl., Offenbach: Gabal, 2005

    Google Scholar 

  • Lenz, Ulrich; Grützmacher, Pirie (2017): Was bin ich (noch), und was sollte ich sein? Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rolle der Führungskraft. In: Au, Corinna von: Führen in der vernetzten virtuellen und realen Welt: Digitalisierung, Selbstorganisation, Organisationsspezifika und Tabuthema Tod. Berlin: Springer, 2017

    Google Scholar 

  • Lobo, Sascha (2018): Digitalisierung in China: Das autoritäre Erfolgsmodell. 11.07.2018. www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/china-wird-bei-der-digitalisierung-den-ton-angeben-kolumne-a-1217577.html (Abruf 11.01.2019)

  • Marasek, Irena (2016): Digital Leadership. Neue Anforderungen an Führung im digitalen Zeitalter und Identifikation von Schlüsselkompetenzen. München: GRIN Verlag, 2016

    Google Scholar 

  • Peyinghaus, Marion; Zeitner, Regina (2016): Warum IT-Projekte scheitern – und wodurch sie erfolgreich werden. Berlin, CC PMRE, 2016

    Google Scholar 

  • Peyinghaus, Marion; Zeitner, Regina (2017): Big Data – Big Business? Berlin, CC PMRE, 2017

    Google Scholar 

  • Peyinghaus, Marion; Zeitner, Regina (2018): Was die Wirtschaft denkt – und die Jugend will! Berlin, CC PMRE, 2018

    Google Scholar 

  • Peyinghaus, Marion; Zeitner, Regina (2019): Wieviel Agilität verträgt die Immobilienwirtschaft? Berlin, CC PMRE, 2019

    Google Scholar 

  • Preusser, Ivonne; Bruch, Heike (2014): Leadership 2.0 – Führung in digitalen Zeiten In: Mehlich, Patrick; Brandenburg, Torsten; Thielsch, Meinald T.: Praxis der Wirtschaftspsychologie III: Themen und Fallbeispiele für Studium und Anwendung. Münster: MV-Verlag, 2014

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2017

    Google Scholar 

  • Reiss, Steven (2004): The Reiss Profile of Fundamental Goals and Motivational Sensitivities. Columbus, OH: IDS Publishing Corporation, 2004

    Google Scholar 

  • Robertson, Brian J. (2016): Holacracy: Ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt. München: Vahlen, 2016

    Book  Google Scholar 

  • Scholz, Christian (2014): Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley, 2014

    Google Scholar 

  • Scholz, Christian (2018): Interview. In: brand eins. www.brandeins.de/zugabe/brand-eins-zum-hoeren, Folge 34 (Abruf 08.10.2018)

  • Scholz, Christian (2019): Industrie 4.0 und Digitalisierung: Unseriöse Panikmache und gefährliche Irreführung. 18.02.2018. www.huffingtonpost.de/christian-scholz/industrie-40-digitalisierung-panikmache_b_14810062.html (Abruf 11.01.2019)

  • Schulze, Hartmut; Meissner, Jens; Weichbrodt, Johann (2014): Gestaltung mobil-flexibler Arbeit als Ressource für Gesundheit und Produktivität. In: Wirtschaftspsychologie, 04/2014

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (2018a): Personen- und Sachorientierung sollte in Balance sein. In: wirtschaft + weiterbildung, 06/2018

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (2018b): Interview. In: brand eins. 2018. www.brandeins.de/zugabe/brand-eins-zum-hoeren, Folge 7 (Abruf 12.09.2018)

  • Suder, Katrin (2011): Wettbewerbsfaktor Fachkräfte. Düsseldorf: McKinsey & Company, 2011

    Google Scholar 

  • Voigt, Kai Ingo; Schewe, Gerhard (2018): Projekt. www.wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/projekt-42861/version-266202 (Abruf 04.10.2018)

  • Wagner, David Jonathan (2017): Digital Leadership: Kompetenzen – Führungsverhalten – Umsetzungsempfehlungen. Berlin: Springer, 2017

    Google Scholar 

  • Weißbach, Romina; Finn, Maria (2015): Change Management in der Immobilienwirtschaft (Bachelorarbeit). Berlin: HTW Berlin, 2015

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marion Peyinghaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Peyinghaus, M., Zeitner, R. (2019). Digitale Transformation der Immobilienwirtschaft – Erfolgsfaktoren für die Steuerung von IT-Projekten und Unternehmen im digitalen Zeitalter. In: Peyinghaus, M., Zeitner, R. (eds) Transformation Real Estate. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26244-0_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics