Skip to main content

Handlungsempfehlungen zur Integration besonders benachteiligter Bevölkerungsgruppen in den Wohnungsmarkt und in städtische Quartiere

  • Chapter
  • First Online:
Wohnen nach der Flucht
  • 1729 Accesses

Zusammenfassung

Die zentrale Fragestellung des Forschungsprojekts Strategien zur Integration von benachteiligten Bewohnergruppen in den Wohnungsmarkt (StraInWo), dessen Ergebnisse in diesem Band mit ergänzenden Beiträgen vorgestellt werden, lautet: „Wie können besonders benachteiligte Bevölkerungsgruppen (Geflüchtete, Rom*nja) im Zuge eines nachhaltigen Transformationsprozesses von Stadtquartieren dauerhaft in den Wohnungsmarkt integriert werden?“ Der abschließende Beitrag des vorliegenden Bandes erörtert dazu Handlungsempfehlungen, die maßgeblich auf den empirischen Befunden der beiden Fallstudien in Berlin und Lübeck sowie auf den weiteren Beiträgen des Bandes beruhen. Die Handlungsempfehlungen werden aus den im Forschungsprojekt identifizierten sechs Strategien für die Förderung der Integration in Wohnungsmärkte und Quartiere abgeleitet: Zugang zu Wohnraum, langfristige Sicherstellung von bezahlbarem Wohnraum, Förderung des sozialen Zusammenhalts im Quartier, Entwicklung und Umsetzung von Antidiskriminierungsstrategien, Aufbau und Verstetigung verlässlicher Netzwerk- und Projektstrukturen sowie Förderung unterschiedlicher Haushalte mit dem Ziel eines selbstständigen und teilhabenden Lebens in Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Am Forschungsverbund unter Leitung des ISP – Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt waren weiterhin das Arbeitsgebiet Stadt- und Regionalsoziologie an der HafenCity-Universität Hamburg, das Bezirksamt Reinickendorf zu Berlin und die Grundstücksgesellschaft TRAVE GmbH in Lübeck beteiligt.

Literatur

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes, (Hrsg.). (2015). Fair mieten – fair Wohnen. Leitfaden für Miterinnen und Mieter und Beratungsstellen. Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Berding, U. (2012). Wohnwünschen von Migrantinnen und Migranten. In: Wohnbund e. V. (Hrsg.). Internationale Stadtquartiere. Potenziale und Aktivitäten von Migrantinnen für eine integrierte Stadtteilentwicklung. Wohnbund­Informationen, 111, 22-27.

    Google Scholar 

  • Brühl, V. (2016). Die Kosten der Flüchtlingskrise in Deutschland – eine Investition in die Zukunft? https://link.springer.com/content/pdf/s10273-016-2002-4.pdf. Zugegriffen: 23. Juni 2020.

  • Bukow, W.-O. (2010). Urbanes Zusammenleben. Zum Umgang mit Migration und Mobilität in europäischen Stadtgesellschaften. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.). (2019). Asylbedingte Kosten und Ausgaben. https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/flucht/zahlen-zu-asyl/265776/kosten-und-ausgaben. Zugegriffen: 23. Juni 2020.

  • Busch, B. (2013). Mehrsprachigkeit. Fakultas.

    Google Scholar 

  • Detzner, M., Drücker, A., & Sen, S. (Hrsg.). (2016). Erweiterte Dokumentation der Fachtagung zum 25-jährigen Jubiläum des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA e. V.) am 27. und 28. November 2015 in der Berliner Stadtmission. IDA e.V.

    Google Scholar 

  • Färber, G. (2016). Flüchtlingsaufnahme und -integration – Eine Frage des Geldes? https://www.sozialerfortschritt.de/wp-content/uploads/2006/04/F%C3%A4rber-Loccum-1.pdf. Zugegriffen: 23. Juni 2020.

  • Fratzscher, M., & Junker, S. (2015). Integration von Geflüchteten: Eine langfristig lohnende Investition. DIW Wochenbericht, 45, 1083–1088.

    Google Scholar 

  • Freie und Hansestadt Hamburg/Behörde für Arbeit, Familie, Soziales und Integration. (Hrsg.) (2019). Zur Situation der Geflüchteten in Hamburg 2016 – 2018. Lebenslagenbericht. Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (Hrsg.). (2013). GdW Branchenbericht 6. Wohntrends 2030. Studie. Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (Hrsg.). (2017). 11 Fakten zur Integration. Die Wohnungswirtschaft Deutschland. https://wohnungswirtschaft.de/wp-content/uploads/sites/25/2017/04/WohWi-Booklet-4_ergaenzt-web.pdf. Zugegriffen: 21. Jan. 2021.

  • Gesemann, F. (2010). Zur Integrationsforschung in Deutschland. Komparative Darstellung ausgewählter Ansätze und Methoden. Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hinz, T., & Auspurg, K. (2017). Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. In A. Scherr, A. El-Mafaalani, & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 387–405). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kirchhoff, G., Landua, D., & Reimann, B. (2019). Kommunalumfrage: Zuwanderung, Wohnen, Nachbarschaft. Bericht im Rahmen des Forschungsprojekts „Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern“ (Difu-Sonderveröffentlichung). Difu.

    Google Scholar 

  • Köhnke, J. (2014). Kreative politische Konzepte der Flüchtlingsaufnahme in Münster. In Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), WISO direkt. Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik (S. 1–4). Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Krings-Heckemeier, M.-T., Heyn, T., Kleinhans, K., Wilbert, K., & Kocks, M. (2010). Migration/ Integration und Stadtteilpolitik - Städtebauliche Strategien und Handlungsansätze zur Förderung der Integration. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DENeroeffentlichungen/BMVBS­/Online/2010/DL_ON082010.pdf. Zugegriffen: 29. Jan. 2021.

  • Hanhörster, H., Droste, C., Lobato, I. R., Diesenreiter, C., & Liebig, S. (2020). Wohnraumversorgung und sozialräumliche Integration von Migrantinnen und Migranten. vhw-Schriftenreihe 16. vhw.

    Google Scholar 

  • Petendra, B. (2005). Sozialräumliche Integration von Zuwanderern. Best-Practice Beispiele. Schader-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rasch, M. (2014). Wohnraumversorgung von Geflüchteten als Aufgabe und Strategie eines kommunalen Wohnungsunternehmens. In Zuwanderung hat viele Gesichter. Integration als Herausforderung und Chance. http://www.vnw.de/presse/meldungen/vnw-fachtagung-zuwanderung-hat-viele­gesichter-integration-als-herausforderung-und-chance-v/. Zugegriffen: 28. Mai 2015.

  • Röber, M., & Sinning, H. (Hrsg.). (2010). Wohnen im Bestand: Nachfrageorientierung als Perspektive. Anforderungen, Konzepte und Good Practices für Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung. Rohn Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2010). Kommunale Integrationskonzepte auf dem Prüfstand. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 3, 126–130.

    Google Scholar 

  • Sinning, H. (2013). Partizipation in der sozialen Stadtteilentwicklung. Daueraufgabe für öffentliche Hand und Wohnungswirtschaft. In Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 1, 13–18.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2010). Interkultur. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (2018). Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. Lambertus.

    Google Scholar 

  • Yildiz, E. (2013). Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht. transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziehl, M. (2020). Koproduktion urbaner Resilienz. Das Gängeviertel in Hamburg als Reallabor für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung mittels Kooperation von Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung. Jovis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Breckner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breckner, I., Sinning, H. (2022). Handlungsempfehlungen zur Integration besonders benachteiligter Bevölkerungsgruppen in den Wohnungsmarkt und in städtische Quartiere. In: Breckner, I., Sinning, H. (eds) Wohnen nach der Flucht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26079-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26079-8_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26078-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26079-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics