Skip to main content

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die weltweite Durchsetzung der kapitalistischen Produktionsweise erklären lässt. Auf Marx geht die Auffassung zurück, dass die Entstehung und Ausbreitung dieser Form der Organisation der Wirtschaft das Ergebnis staatlich unterstützter Gewaltanwendung im Interesse einer kleinen Gruppe der Kapitaleigentümer ist. Demgegenüber wird in dem Beitrag das Argument stark gemacht, dass der weltweite Siegeszug des Kapitalismus sich aus den Vorteilen erklären lässt, die er für die breite Masse der Bevölkerung erbringt. Kein anderes Wirtschaftssystem ist besser in der Lage, den Lebensstandard der Bevölkerung dauerhaft anzuheben. Abschließend wendet sich der Beitrag der Frage zu, ob und wenn ja, unter welchen Bedingungen, diese historische Leistung auch noch in Zukunft zu erwarten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berger, J. (2009). Der diskrete Charme des Marktes. Zur sozialen Problematik der Marktwirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berger, J. (2019). Wirtschaftliche Ungleichheit. Zwölf Vorlesungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourgignon, F. (2015). The globalization of inequality. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Corneo, G. (2014). Bessere Welt. Hat der Kapitalismus ausgedient? Eine Reise durch alternative Wirtschaftssysteme. Berlin: Goldegg Verlag.

    Google Scholar 

  • Deaton, A. (2013). The great escape. Health, wealth and the origins of inequality. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Firebaugh, G. (2003). The new geography of global income inequality. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Fogel, R. W. (2004). The escape from hunger and premature death, 1700 to 2100: Europe, America and the third world. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Gülke, S. (2011). Wissenschaftliches und künstlerisches Personal an Hochschulen: Stand und Zukunftsbedarf. Frankfurt a. M.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hemmer, H.-R., & Lorenz, A. (2004). Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Keynes, J. M. (1972) [1930]. Economic possibilities for our grandchildren. In J. M. Keynes, Essays in persuasion. The collected writings of John Maynard Keynes, Bd. 9 (S. 321–332). London: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Kornai, J. (1992). The socialist system. The political economy of communism. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1968) [1867]. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. In K. Marx & F. Engels, Werke (MEW), Bd. 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • McCloskey, D. (2006). The bourgeois virtues. Ethics for an age of commerce. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Metz, R. (2015). Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. In T. Rahlf (Hrsg.), Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik (S. 186–199). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Roemer, J. (1994). A future for socialism. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Röpke, W. (1958). Jenseits von Angebot und Nachfrage. Bern: Verlag Haupt.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. (1950). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Sombart, W. (1987) [1916]. Der moderne Kapitalismus, Bd. 1. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2014). Umweltnutzung und Wirtschaft. Bericht zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2018). Bruttoinlandsprodukt 2017 für Deutschland. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 11. Januar 2018. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • The Royal Swedish Academy of Sciences (2018). The prize in economic sciences 2018. Integrating nature and knowledge into economics. https://www.nobelprize.org/uploads/2018/10/popular-economicsciencesprize2018.pdf. Zugegriffen: Mai 2019.

  • Vogt, W. (1986). Die Angst der kritischen Ökonomen vor der Neoklassik. In R. Hickel (Hrsg.), Radikale Neoklassik. Ein neues Paradigma zur Erklärung der Massenarbeitslosigkeit? Die Vogt-Kontroverse (S. 103–113). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1920). Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1923). Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972) [1921/1922]. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weimann, J. (2019). Unterschätzter Emissionshandel. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.03.2019.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1987). Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Zweiter Band: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen „Deutschen Doppelrevolution“. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Berger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berger, J. (2019). Warum Kapitalismus?. In: Dörre, K., Rosa, H., Becker, K., Bose, S., Seyd, B. (eds) Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25947-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25947-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25946-4

  • Online ISBN: 978-3-658-25947-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics