Skip to main content

Studierendenberatung zwischen Studienorganisation und Selbstfindung

  • Chapter
  • First Online:
Beratung pädagogisch ermöglichen?!

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 33))

  • 5270 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag unternimmt eine Systematisierung von Beratungsanlässen und -zielen von Studierenden aus Perspektive eines Studienbüros. Studienbüros sind Anlaufstellen für Studierende eines Fachs, um hinsichtlich vielfältiger Themen beraten zu werden. Unterschieden werden drei Beratungsanlässe: 1) persönliche, 2) inhaltliche und 3) administrativ-organisatorische Probleme, die jeweils charakterisiert und hinsichtlich ihrer Relevanz zu unterschiedlichen Phasen im Studienverlauf von Studierenden diskutiert werden. Darüber hinaus werden mögliche Beratungsziele von Studienbüros identifiziert: 1) Informationsvermittlung, 2) Ermöglichung der allgemeinen Studierbarkeit, 3) unmittelbare Problemlösungen, 4) Voraussetzungen schaffen für eigenständige Problemlösungen, 5) Unterstützung und Orientierung in Prozessen der Identitätsbildung und Sinnstiftung, 6) Vermittlung an andere Beratungsstellen, wenn nötig. Der Beitrag schließt mit einer Skizzierung der Anforderungen und Herausforderungen für Berater*innen von Studienbüros.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Es handelt sich dabei um das Studienbüro am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

  2. 2.

    Eine aktuelle und repräsentative Analyse findet sich bei Middendorff et al. (2017).

  3. 3.

    Der Abschluss wird im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft nach Regelstudienzeit in sechs Semestern erlangt.

Literatur

  • Ackermann, E., & Schumann, W. (2010). Die Uni ist kein Ponyhof. Zur psychosozialen Situation von Studierenden. Prävention und Gesundheitsforschung, 3, 231–237.

    Article  Google Scholar 

  • Alhabash, S., & Ma, M. (2017). A Tale of Four Platforms: Motivations ans Uses of Facebook, Twitter, Instagram, and Snapchat Among College Students? Social Media + Society, 3, 113.

    Google Scholar 

  • Böhm, W., & Seichter, S. (2018). Wörterbuch der Pädagogik. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Bradatsch, C. (2002). Studienbegleitung statt Studierendenverwaltung. In A. Neusel & M. Poppenhusen (Hrsg.), Universität Neu Denken. Schriftenreihe der Internationalen Frauenuniversität »Technik und Kultur« (S. 181–194). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giesecke, H. (2013). Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hofmann, F.-H., Sperth, M., & Holm-Hadulla, R. M. (2017). Psychische Belastungen und Probleme Studierender. Entwicklungen. Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Psychotherapeut, 5, 395–402.

    Article  Google Scholar 

  • HRK Hochschulrektorenkonferenz. (1994). Die Studienberatung in den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Entschließung des 173. Plenums vom 4. Juli 1994. https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/die-studienberatung-in-den-hochschulen-in-der-bundesrepublik-deutschland/. Zugegriffen: 4. Nov. 2018.

  • Kraft, V. (2011). Beraten. In J. Kade, W. Helsper, C. Lüders, B. Egloff, F.-O. Radtke, & W. Thole (Hrsg.), Pädagogisches Grundwissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen (S. 155–161). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Meueler, E. (2009). Die Türen des Käfigs. Subjektorientierte Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Middendorff, E., Apolinarski, B., Becker, K., Bornkessel, P., Brandt, T., Heißenberg, S., Powskowsky, J., et al. (2017). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Reich, G., & Cierpka, M. (2017). Studieren(de) als Herausforderung. Psychische Probleme Studierender und deren Behandlung. Psychotherapeut, 5, 393–394.

    Article  Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (2010). Beratung im Kontext lebenslangen Lernens. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 747–767). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (2013). Beratung im Feld Bildung, Beruf, Beschäftigung. In C. Schiersmann & P. Weber (Hrsg.), Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Eckpunkte und Erprobung eines integrierten Qualitätskonzepts (S. 25–32). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (2017). Studierende als Prototyp der „emerging adults“. Verzögerte Identitätsentwicklung. Entwicklungsdruck und hohe Symptombelastung. Psychotherapeut, 5, 403–409.

    Article  Google Scholar 

  • Thiel, H. U. (2003). Phasen des Beratungsprozesses. In C. Krause, B. Fittkau, R. Fuhr, & H. U. Thiel (Hrsg.), Pädagogische Beratung: Grundlagen und Praxisanwendung (S. 73–84). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Toth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Toth, C. (2020). Studierendenberatung zwischen Studienorganisation und Selbstfindung. In: Benedetti, S., Lerch, S., Rosenberg, H. (eds) Beratung pädagogisch ermöglichen?!. Lernweltforschung, vol 33. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25917-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25917-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25916-7

  • Online ISBN: 978-3-658-25917-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics