Skip to main content

Glaube in der Biopolis? – Die biopolitischen Debatten der katholischen Kirche

  • Chapter
  • First Online:
Biopolitiken – Regierungen des Lebens heute

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die biopolitischen Debatten der katholischen Kirche, die diskurspolitische Bedeutung beansprucht haben. Nach einer Rekapitulation der innerinstitutionellen Heterogenität von Meinungen in Bezug auf die Herausforderungen, die im Umgang mit dem Körper und dem biologischen Leben des Menschen identifiziert werden (Abschn. 1), widmet sich der Beitrag den biopolitischen Positionen der katholischen Kirche (Abschn. 2). Zunächst werden die debattenrelevanten Themenkomplexe der letzten Jahrzehnte vorgestellt und die Frage beantwortet, mit welchen Körperpraktiken und (bio-)medizinischen Innovationen sich die Kirche am meisten auseinandergesetzt hat (Abschn. 2.1). Eine am hermeneutischen Verstehen orientierte Analyse der Positionen zu den einzelnen Themenkomplexen wird schließlich ihren Fokus darauf legen, mit welchen sprachlichen Mitteln die katholische Kirche im Rahmen ihrer schriftlichen Kommunikationen Diskursautorität anmeldet. Die Konstituierung ihres Diskurses, so wird argumentiert, läuft nicht nur über die Berufung auf religiöse Dogmen, sondern wird über die Bezugnahme externer Diskurse (insbesondere Medizin und Medizinethik) verfestigt (Abschn. 2.2). Ein Fazit bündelt die Ergebnisse (Abschn. 3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Position der Katholischen Kirche in Deutschland wird durch vereinzelte Verweise auf Pressemitteilungen und Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz ergänzt, welche sich an den hier diskutierten Quellen orientiert und deren Argumentationsstruktur in weiten Teilen folgt.

  2. 2.

    Mögliche mit dem menschlichen Körper assoziierte Themenbereiche welche in dem vorhandenen Quellenmaterial nur vereinzelt und wenig kontrovers debattiert wurden, wurden nicht weiter berücksichtigt. Dies gilt u. a. für die Debatten zur Organspende und zur Organtransplantation. Die Positionen der katholischen Kirche zur Empfängnisverhütung bzw. -regelung, ein ebenfalls relevanter Themenbereich, finden sich u. a. im Katechismus der Katholischen Kirche (Katechismus 1997, §§ 2370; 2399). Maßgeblich bleibt die strikte Ablehnung künstlicher Verhütungsmittel im Evangelium Humanae Vitae (Paul VI. 1968, § 16).

  3. 3.

    Die Deutsche Bischofskonferenz verwies bereits früh auf die potenziellen Vorteile adulter Stammzellen (Deutsche Bischofskonferenz 2001a, 2002a, 2003) bzw. Stammzellen aus Nabelschnurblut (Deutsche Bischofskonferenz 2002b, 2003).

Literatur

  • Bora, Alfons, Martina Franzen, Katharina Eickner, und Tabea Schroer. 2014. Stammzellenforschung in Deutschland. Auswertung einer telefonischen Umfrage im Auftrag des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW. In Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Hrsg. Dieter Sturma, Bert Heinrichs, und Ludger Honnefelder, Bd. 18, 281–318. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus, und Katharina Beier. 2004. Biopolitik. In Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Hrsg. Gerhard Göhler, Mattias Iser, und Ina Kerner, 29–46. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France 1978–1979, Geschichte der Gouvernementalität II, Hrsg. Michel Sennelart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2014. Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Löser, Peter, Bettina Hanke, und Anna M. Wobus. 2011. Humane pluripotente Stammzellen – Perspektiven ihrer Nutzung und die Forschungssituation in Deutschland. Naturwissenschaftliche Rundschau 64 (9): 453–465.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate. 2011. Der Mensch als sein eigenes Experiment? Bioethik im liberalen Staat als Herausforderung für die Politische Theorie. In Biopolitik im liberalen Staat, Hrsg. Clemens Kauffmann und Hans-Jörg Sigwart, 27–52. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marx, Kardinal Reinhard. 2009. Katholische Kirche und Biopolitik in Deutschland. In Biopolitik. Probleme des Lebensschutzes in der Demokratie, Hrsg. Manfred Spieker, 63–70. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Marx-Stölting, Lilian, und Silke Domasch. 2013. Gentechnologische Eingriffe am Menschen. Visionen und Perspektiven im Kontext von Gentherapie und Stammzellforschung. Technikfolgeabschätzung – Theorie und Praxis 22 (1): 13–38.

    Google Scholar 

  • Weimann, Ralph. 2015. Bioethik in einer säkularisierten Gesellschaft. Ethische Probleme der PID. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Weitzer, Georg. 2008. Medizinische Einsatzmöglichkeiten der Stammzelltherapie: Zukunftsvisionen und derzeitige Realität. In Stammzellforschung: Ethische und rechtliche Aspekte, Hrsg. Ulrich H. J. Körtner und Christian Kopetzki, 33–52. Wien: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Ludwig Löffler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Löffler, J.L. (2019). Glaube in der Biopolis? – Die biopolitischen Debatten der katholischen Kirche. In: Gerhards, H., Braun, K. (eds) Biopolitiken – Regierungen des Lebens heute. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25769-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25769-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25768-2

  • Online ISBN: 978-3-658-25769-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics