Skip to main content

Großschutzgebiete und Landschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Landschaft

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Großschutzgebiete in Deutschland (Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke) erfüllen vielfältige und komplexe Aufgaben mit spezifischen Schwerpunkten auf ‚Schützen‘ und ‚Nutzen‘ von ‚Natur und Landschaft‘. Welche ‚Landschaften‘ hierbei ‚bewahrt‘ bzw. ‚entwickelt‘ werden sollen, weist eine gewisse Bandbreite auf und kollidiert durchaus mit Vorstellungen von Besucher~innen, ob nun Einheimische oder Tourist~innen. ‚Natur Natur sein lassen‘ folgt bei Nationalparken dem Wildnisideal zugunsten unberührter ‚Naturlandschaften‘. ‚Kulturlandschaftsentwicklung‘ bei Biosphärenreservaten und Naturparken bringt wiederum die Frage mit sich, was Teil von ‚Landschaft‘ sein darf und was nicht, beispielsweise Windkraftanlagen – Aspekte, die im vorliegenden Beitrag beleuchtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barthelmeß, A. (1988). Landschaft, Lebensraum des Menschen. Probleme von Landschaftsschutz und Landschaftspflege geschichtlich dargestellt und dokumentiert (Problemgeschichte von Naturschutz, Landschaftspflege und Humanökologie, Bd. 5). Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Bernstein, F., Kaußen, L. & Stemmer, B. (2019). Online-Partizipation und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 547 – 558). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • BNatSchG. (2009 [1976]). Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz). https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009. Zugegriffen: 17. Mai 2018.

  • Bundesamt für Naturschutz. (2006). 100 Jahre Naturschutz als Staatsaufgabe 1906 – 2006. https:// www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/faltblatt_100jahre_naturschutz.pdf. Zugegriffen: 3. November 2018.

  • Bundesamt für Naturschutz. (2008). Der Vilm – Insel mit Geschichte. https://www.bfn.de/naturschutzakademie/insel-vilm.html. Zugegriffen: 3. November 2018.

  • Bundesamt für Naturschutz. (2018). Zonierung der UNESCO-Biosphärenreservate. https://www.bfn.de/themen/gebietsschutz-grossschutzgebiete/biosphaerenreservate/zonierung.html. Zugegriffen: 3. November 2018.

  • Bürgerverein Nationalpark Siebengebirge. (2015). Herzlich Willkommen beim Bürgerverein Nationalpark Siebengebirge. http://www.nationalpark-siebengebirge-buergerverein.de/. Zugegriffen: 3. November 2018.

  • Ellmers, L. (2019). Politische Geographie und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 397 – 406). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heiland, S. (2019). Kulturlandschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 651 – 665). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hupke, K.-D. (2019). Naturschutz. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 479 – 487). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jeschke, L. (2012). Zwei Jahrhunderte Vorgeschichte. In M. Succow, L. Jeschke & H. D. Knapp (Hrsg.), Naturschutz in Deutschland. Rückblicke – Einblicke – Ausblicke (S. 16 – 34). Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Job, H. (2000). Naturparke – Erholungsvorsorge und Naturschutz. In Institut für Länderkunde (Hrsg.), Freizeit und Tourismus (Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 10, S. 34 –37). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Job, H. (2016). Biodiversität und nachhaltige Landnutzung in Großschutzgebieten. Raumforschung und Raumordnung 74 (6), 479 – 480. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0452-1

  • Knapp, H. D. & Jeschke, L. (2012). Nationalparke. In M. Succow, L. Jeschke & H. D. Knapp (Hrsg.), Naturschutz in Deutschland. Rückblicke – Einblicke – Ausblicke (S. 202 – 215). Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019a). Autopoietische Systemtheorie und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 91 – 103). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019b). Die Sozialisation von Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 301 – 312). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019c). Macht und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 321 – 333). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019d). Sozialkonstruktivistische Landschaftstheorie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 69 – 79). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2018). Neue Landschaftsgeographie. Ein Überblick (Essentials). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2019). Neue Landschaftsgeographie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 119 – 134). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Langer, K. (2019). Landschaft und Partizipation: Landschaft fokussiert zur Sprache bringen – effektives Verfahrensdesign. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 535 – 545). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leser, H. (2019). Landschaftsökologie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 181 – 191). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lommel, E. (1974). Naturparke in Deutschland. In R. Stöhr (Hrsg.), Ideen und Taten: Festschrift für Alfred Toepfer zum 80. Geburtstag (S. 95 – 112). Hamburg: Alfred C. Toepfer Verwaltungs-Gesellschaft m. b. H.

    Google Scholar 

  • Mehnen, N., Mose, I. & Strijker, D. (2010). Wer kennt den Begriff „Großschutzgebiet“? Deutschsprachige Fachtermini als Gefahr für den internationalen Wissenschaftsdiskurs – ein Essay. Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (12), 382 – 383.

    Google Scholar 

  • Michler, T., Aschenbrand, E. & Leibl, F. (2019). Gestört, aber grün: 30 Jahre Forschung zu Landschaftskonflikten im Nationalpark Bayerischer Wald. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (im Erscheinen). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mölders, T. & Hofmeister, S. (2019). Natur und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 469 – 478). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nationalpark Schwarzwald. (2018a). Lage & Zonierung. https://www.nationalpark-schwarzwald.de/de/nationalpark/lage-zonierung/. Zugegriffen: 3. November 2018.

  • Nationalpark Schwarzwald. (2018b). Zonierung. https://www.nationalpark-schwarzwald.de/mitmachen/beteiligung/gebietsgliederung/. Zugegriffen: 3. November 2018.

  • Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald. (2010). Nationalparkplan. Walderhaltungs- und Waldpflegemaßnahmen – Anlageband. https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/ueber_uns/aufgaben/doc/walderhaltungs_und_waldpflegemassnahmen_ba_web.pdf. Zugegriffen: 3. November 2018.

  • Offner, H. (1967). Das Naturparkprogramm in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Druck Goslarsche Zeitung Karl Krause.

    Google Scholar 

  • Poerting, J. & Marquardt, N. (2019). Kritisch-geographische Perspektiven auf Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 145 – 152). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sanktjohanser, F. (2017). Die Katastrophe, ein Glücksfall. Borkenkäfer. https://www.zeit.de/entdecken/reisen/merian/borkenkaefer-nationalpark-bayerischer-wald-natur-mensch. Zugegriffen: 3. November 2018.

  • Succow, M. (2012). Biosphärenreservate. In M. Succow, L. Jeschke & H. D. Knapp (Hrsg.), Naturschutz in Deutschland. Rückblicke – Einblicke – Ausblicke (S. 216 – 225). Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Toepfer, A. (1956). Naturschutzparke – eine Forderung unserer Zeit. Mitteilungen des Vereins Naturschutzparke, 172 – 174.

    Google Scholar 

  • Toepfer, A. (1963). Naturparke – Idee und Verwirklichung. In W. Widmann (Hrsg.), Naturschutzpark Lüneburger Heide. Ein Bildbericht über den Heidepark (S. 69 – 74). Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung W. Keller & Co.

    Google Scholar 

  • VDN. (2018). Siebengebirge. https://www.naturparke.de/naturparke/naturparke-finden/naturpark/siebengebirge/detail/beschreibung.html. Zugegriffen: 2018.

  • Weber, F. (2018). Konflikte um die Energiewende. Vom Diskurs zur Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2019). Diskurstheoretische Landschaftsforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 105 – 117). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Jenal, C. (2016). Windkraft in Naturparken. Konflikte am Beispiel der Naturparke Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald. Naturschutz und Landschaftsplanung 48 (12), 377 – 382.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Jenal, C. (2018). Gegen den Wind – Konfliktlinien beim Ausbau erneuerbarer Energien in Großschutzgebieten am Beispiel der Windenergie in den Naturparken Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald. In F. Weber, F. Weber & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21, S. 217 – 249). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Weber, F. (2019). Naturparke – Biosphärenreservate – Nationalparke: Schlaglichter auf ‚Großschutzgebietskonfliktlandschaften‘ zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (im Erscheinen). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Weber, F. & Jenal, C. (Hrsg.). (2018a). Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Weber, F. & Jenal, C. (2018b). Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten. In F. Weber, F. Weber & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21, S. 3 – 24). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2013). Naturparke als Manager einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Probleme, Potenziale und Lösungsansätze. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Weber, F. (2014). Naturparke als Regionalmanager – Instrumente einer grenzüberwindenden und „nachhaltigen“ Regionalentwicklung?! Arbeitsberichte der ARL 10, 48 – 61.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Weber, F. (2015). Naturparke und die Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung. Jenseits von Wanderwegemarkierern und Parkbankaufstellern. Naturschutz und Landschaftsplanung 47 (5), 149 – 156.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedericke Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weber, F. (2019). Großschutzgebiete und Landschaft. In: Kühne, O., Weber, F., Berr, K., Jenal, C. (eds) Handbuch Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_71

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_71

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25745-3

  • Online ISBN: 978-3-658-25746-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics