Skip to main content

Den Landschaftswandel gestalten… Nur wie?

  • Chapter
  • First Online:
Die räumliche Wirkung der Landschaftsplanung
  • 3018 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag geht von den wesentlichen Tendenzen des Landschaftswandels der letzten zwei Jahrzehnte in der Bundesrepublik Deutschland aus und zeigt anhand bundesweiter Übersichten, dass die Transformation unserer Kulturlandschaften in diesem Zeitraum erheblich an Fahrt gewonnen hat. Zugleich stehen wir erst am Anfang eines Prozesses, von dem noch viel größere Ausmaße zu erwarten sind, so dass es künftig umso wichtiger sein wird, strategisch und landschaftsplanerisch vorauszudenken. Als Beispiel dafür wird das „Kulturlandschaftsprojekt Mittelsachsen“ vorgestellt, in welchem im Auftrag des Landratsamtes Mittelsachsen und unter breiter Beteiligung interessierter Bürger Projektideen entwickelt wurden, mit denen die landschaftliche Eigenart von Kulturlandschaften nicht nivelliert, sondern vielmehr weiter profiliert werden soll. Dabei werden auch aktuelle Tendenzen des Landschaftswandels aufgegriffen.

Der Beitrag geht von den wesentlichen Tendenzen des Landschaftswandels der letzten zwei Jahrzehnte in der Bundesrepublik Deutschland aus und zeigt anhand bundesweiter Übersichten, dass die Transformation unserer Kulturlandschaften in diesem Zeitraum erheblich an Fahrt gewonnen hat. Zugleich stehen wir erst am Anfang eines Prozesses, von dem noch viel größere Ausmaße zu erwarten sind, so dass es künftig umso wichtiger sein wird, strategisch und landschaftsplanerisch vorauszudenken. Als Beispiel dafür wird das „Kulturlandschaftsprojekt Mittelsachsen“ vorgestellt, in welchem im Auftrag des Landratsamtes Mittelsachsen und unter breiter Beteiligung interessierter Bürger Projektideen entwickelt wurden, mit denen die landschaftliche Eigenart von Kulturlandschaften nicht nivelliert, sondern vielmehr weiter profiliert werden soll. Dabei werden auch aktuelle Tendenzen des Landschaftswandels aufgegriffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bundesnetzagentur (2012) Bestätigung Netzentwicklungsplan Strom 2012 durch die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. Stand: 25.11.2012

    Google Scholar 

  • Hoymann J, Dosch F, Beckmann G, Distelkamp M (2012) Trends der Siedlungsflächenentwicklung. Status Quo und Projektion 2030. In: BBSR-Analysen Kompakt 9/2012. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn

    Google Scholar 

  • Leibenath M (2013) Energiewende und Landschafts-Governance: Empirische Befunde und theoretische Perspektiven. In: Gailing L, Leibenath M (Hrsg) Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 45–63

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt C, Hofmann M, Dunkel A (2014a) Den Landschaftswandel gestalten! Potentiale der Landschafts- und Raumplanung zur modellhaften Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften vor dem Hintergrund aktueller Transformationsprozesse. Bundesweite Übersichten, Bd. 1. BfN und BBSR, Dresden

    Google Scholar 

  • Schmidt C, Dunkel A, Hanke R, Lachor M, Seidler K, Böttner S, Gruhl E (2014b) Kulturlandschaftsprojekt Mittelsachsen. Landratsamt Mittelsachsen, Dresden

    Google Scholar 

  • Schmidt C (2006) Methodische Hinweise für die Einbeziehung kulturlandschaftlicher Qualitäten von Räumen in die Planung und Projektentwicklung. In: Schmidt C, Meyer HH (Hrsg) Kulturlandschaft Thüringen – eine Arbeitshilfe für die Planungspraxis. Quellen und Methoden zur Erfassung der Kulturlandschaft. FH Erfurt, Dresden, S 115 ff

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Catrin Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, C. (2017). Den Landschaftswandel gestalten… Nur wie?. In: Wende, W., Walz, U. (eds) Die räumliche Wirkung der Landschaftsplanung. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13556-0_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics