Skip to main content

Emotionale Integration, nationale oder duale Identitäten?

Zugehörigkeitsgefühle von Migrantinnen und Migranten zu Österreich und zum Herkunftsland

  • Chapter
  • First Online:
Die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Zusammenfassung

In Österreich lebende Migrant_innen bzw. deren Eltern haben aus den unterschiedlichsten Gründen ihren Lebensmittelpunkt in ein anderes Land verlagert. Gemeinsam ist ihnen, dass ihre Lebenswelt in besonderer Weise von zumindest zwei nationalen Kontexten geprägt ist; in den Worten von Stuart S. Hall (1994) hybrid ist. Allerdings variieren dabei die individuellen Ausprägungen von Nähebzw. Distanzverhältnissen zum Herkunfts- und zum Aufnahmeland. Der folgende Beitrag untersucht die Frage, ob sich Menschen mit Migrationsgeschichte eher zu Österreich oder zu dem Land, aus dem sie ursprünglich stammen, zugehörig fühlen.

Wir danken Martina Beham-Rabanser, Max Haller sowie einer/einem anonymen Gutacher_in für die kritische Lektüre des Beitrags und für wertvolle Hinweise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brubaker, R. & Cooper, F. (2001). “Beyond ‘Identity.’” Theory and Society, 29 (1), 1–47.

    Google Scholar 

  • Dümmler, K. (2015). Symbolische Grenzen: Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit durch ethnische und religiöse Zuschreibungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ermann, M. (2011). Identität, Identitätsdiffusion, Identitätsstörung. Psychotherapeut, 56 (2), 135–141.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung: Arbeitspapiere 40. Abrufbar unter: http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-40.pdf.

  • Esser, H. (2004). Welche Alternativen zur „Assimilation“ gibt es eigentlich?. In K. J. Bade & M. Bommes (Hrsg.), Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche (S. 41–59). Schriften des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, 23.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2009). Pluralisierung oder Assimilation? Effekte der multiplen Inklusion auf die Integration von Migranten / Pluralization or Assimilation? Effects of Multiple Inclusion on the Integration of Immigrants. Zeitschrift für Soziologie, 38 (5), 358–378.

    Google Scholar 

  • Expertenrat für Integration (2017). Integrationsbericht 2017. Flüchtlingsintegration bilanzieren – Regelintegration wieder thematisieren. Wien: Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, F., & Verkuyten, M. (2016). Dual Identity Among Immigrants: Comparing Different Conceptualizations, Their Measurements, and Implications. Cultural Diversity and Ethnic Minority Psychology, 22 (2), 151–165.

    Google Scholar 

  • Gümüsoglu, T., Batur, M., Kalacyi, H., & Paraz, Z. (2009). Türkische Migranten in Österreich. Eine Querschnittstudie der türkischen Migrantengemeinschaft zwischen transnationaler Struktur und Integration. Frankfurt a. Main, Wien u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994). Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2010). Sprache – Sprache, Identität und sozialer Zusammenhalt. In M. Becker & R. Krätschmer-Hahn (Hrsg.), Fundamente sozialen Zusammenhalts. Mechanismen und Strukturen gesellschaftlicher Prozesse (S. 21–42). Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (1992). Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie interethnischer Beziehungen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (2015). Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heiss, J. (Hrsg.). (2013). Der Erinnerte Feind. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jenkins, R. (2008). Social Identity. Second Edition. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Koczan, Z. (2016). Does identity matter? Migration Studies, 4 (1), 116–145.

    Article  Google Scholar 

  • Krzyżanowski, M., & Wodak, R. (2008). Multiple Identities, Migration and Belonging: ‘Voices of Migrants’. In C. R. Caldas-Coulthard & R. Iedema (Hrsg.), Identity Trouble: Critical Discourse and Contested Identities (S. 95–119). London: Palgrave Macmillan UK.

    Google Scholar 

  • Latcheva, R., & Herzog-Punzenberger, B. (2011). Integration revisited. Zur Dynamik und Kontextabhängigkeit individueller Integrationsverläufe am Beispiel von MigrantInnen der ersten Generation in Wien. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 36 (1), 3–27.

    Google Scholar 

  • Lutz, A. & Heckmann, F. (2010). Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Bayern. Stand der Integration und integrationspolitische Maßnahmen. Expertise für das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. München: Bayerisches Staatministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

    Google Scholar 

  • Herzog-Punzenberger, B. (2014). Bildungsarmut – Bestandsaufnahme in der österreichischen Einwanderungsgesellschaft. In I. Melter, E. Kanelutti-Chilas & W. Stifter (Hrsg.), Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung III. Wirkung – Nutzen – Sinn (S. 91–106). Bielefeld: W. Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Martiny, S. E., Froehlich, L., Deaux, K., & Mok, S. Y. (2017). Defining ethnic, national, and dual identities: Structure, antecedents, and consequences of multiple social identities of Turkish-origin high school students in Germany. Journal of Community Applied Social Psychology, 27 (5), 400–410

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2011). Empirische Identitätsforschung. Personale, soziale und kulturelle Dimensionen der Selbstverortung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reitmair, S. (2014). Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann? „Versicherheitlichung“ von Migration in Österreich. In Bierdel, E. & Maximilian L. (Hrsg.), Flucht und Migration – Von Grenzen, Ängsten und Zukunftschancen (S. 112 –124). LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheff, T. J. (1994). Bloody Revenge. Emotions, Nationalism and War. Boulder, San Francisco, Oxford: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2017). migration & integration. zahlen.daten.indikatoren 2017. Wien.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (1982). Gruppenkonflikt und Vorurteil. Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen. Bern u. a.: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Tucci, I., & Groh-Samberg, O. (2008). Das enttäuschte Versprechen der Integration: Migrantennachkommen in Frankreich und Deutschland. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 34 (2), 307 –333.

    Google Scholar 

  • Vordermayer, V. (2012). Identitätsfalle oder Weltbürgertum? Zur praktischen Grundlegung der Migranten-Identität. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weiss, H. (Hrsg.). (2007). Leben in zwei Welten. Zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1994/1995). Transculturality – the puzzling form of cultures today. California Sociologist, 17 (18), S. 19 –39.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernadette Müller Kmet .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kmet, B.M., Bodi-Fernandez, O. (2019). Emotionale Integration, nationale oder duale Identitäten?. In: Aschauer, W., Beham-Rabanser, M., Bodi-Fernandez, O., Haller, M., Muckenhuber, J. (eds) Die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25592-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25592-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25591-6

  • Online ISBN: 978-3-658-25592-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics