Skip to main content

Kindheit und Jugend im öffentlichen Raum

Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

Zusammenfassung

Im Beitrag wird nach einem Blick in die begriffliche Debatte um den öffentlichen Raum zunächst nach den historischen Wurzeln einer Forschungsperspektive gefragt, die Kinder und Jugendliche in ihren Bezugnahmen auf öffentliche Räume in den Blick nimmt. Anschließend werden theoretische Ansätze skizziert, die auf räumliche Aspekte im Sozialisationsprozess abstellen und deren Relevanz für eine Perspektive auf öffentliche Räume herausgearbeitet. Schließlich wird der Versuch unternommen, aktuelle Forschungsbemühungen in ihren methodischen und gegenständlichen Bezügen aufzuspannen, auch wenn bislang kaum von einem geschlossenen Forschungsfeld gesprochen werden kann.

„In der Vergangenheit gehörte das Kind ganz selbstverständlich zum städtischen Raum, mit oder ohne seine Eltern. In einer Welt der kleinen Gewerbe und der kleinen Abenteuer war es eine vertraute Gestalt auf der Straße. Keine Straße ohne Kinder jeden Alters und aus allen Verhältnissen.“ (Ariès 1994, S. 75)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackermann, J. (2020). Spielende postdigitale Körper. Potentiale ortsbasierten Mobilspiels für die Reflexion von Mensch-Technik-Hybriden. Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 20(1), 53–69.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2003). Zwischen Verein und Straßenspiel. Über die Verkörperungen gesellschaftlichen Wandels in den Sportpraktiken der Jugendkultur. In H. Hengst & H. Kelle (Hrsg.), Kinder, Körper, Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel (S. 293–318). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Fegter, S., Iranee, N., & Bütow, E. (2016). Doing urban family. Städtischer Raum und elterliche Perspektive auf Kindheit. Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 34–47.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2018). Vita activa oder Vom tätigen Leben (19. Aufl.). München: Piper. (Originalarbeit erschienen 1981).

    Google Scholar 

  • Ariès, P. (1994). Das Kind und die Straße – von der Stadt zur Anti-Stadt. Freibeuter. Vierteljahreszeitschrift für Kultur und Politik, 60, 75–94.

    Google Scholar 

  • Ariès, P. (2007). Geschichte der Kindheit (18. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch. (Originalarbeit erschienen 1978).

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1980). Der sozialökologische Ansatz zur Beschreibung und Erklärung des Verhaltens Jugendlicher. Deutsche Jugend, 28(11), 493–505.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1999). Die 6- bis 12-Jährigen. Einführung in die Probleme des Kindesalters (6., vollst. überarb. Neuaufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (2010). Cultural Turns: Neuorientierung in den Kulturwissenschaften (4. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: rororo.

    Google Scholar 

  • Behnken, I. (Hrsg.). (1990). Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Behnken, I., Bois-Reymond, M., & Zinnecker, J. (1989). Stadtgeschichte als Kindheitsgeschichte. In Lebensräume von Großstadtkindern in Deutschland und Holland um 1900. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Belina, B. (2013). Raum. Zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Belina, B., & Strüver, A. (2010). Junge Menschen als gefährliche und gefährdete Raumaneigner_innen. Zum Verhältnis von Kindheit/Jugend, Risiko und (städtischem) Raum in der Humangeographie. Berichte zur deutschen Landeskunde, 84(3), 217–235.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (1991). Modelle des öffentlichen Raums: Hannah Arendt, die liberale Tradition und Jürgen Habermas. Soziale Welt, 42(2), 147–165.

    Google Scholar 

  • Benke, K. (2005). Geographie(n) der Kinder. Von Räumen und Grenzen (in) der Postmoderne. München: m press.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (1994). The location of culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Blinkert, B. (2016). Urbane Kindheit und Räume. In R. Braches-Chyrek & C. Röhner (Hrsg.), Kindheit und Raum (S. 65–83). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • BMFSFJ (Hrsg.). (2020). Dritter Engagementbericht. Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M. (1990). Manuela du Bois-Reymond Historische Kindheitsraume im Quartiers-, Stadte- und Landervergleich. In I. Behnken (Hrsg.), Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts (S. 243–260). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Ortseffekte. In P. Bourdieu et al. (Hrsg.), Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft (S. 159–167). Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1974). Developmental Research, Public Policy, and the Ecology of Childhood. Child Development, 45(1), 1.

    Article  Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1990). Ökologische Sozialisationsforschung. In L. Kruse, C. F. Graumann & E. D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie (S. 76–79). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Bühler, C. (1928). Kindheit und Jugend. Genese des Bewußtseins. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Buhr, E. (2019). Der digitale Raum als ‚öffentliche Wir-Welt‘: Herausforderungen der Identitätsbildung Heranwachsender im digitalen Raum. In I. Stapf, M. Prinzing & N. Köberer (Hrsg.), Aufwachsen mit Medien: Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend (S. 235–252). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burdick-Will, J., Stein, M. L., & Grigg, J. (2019). Danger on the Way to School: Exposure to Violent Crime, Public Transportation, and Absenteeism. Sociological Science, 6, 118–142.

    Article  Google Scholar 

  • Büttner, K., & Coelen, T. (2012). Kritische Würdigung der „Lebensraum“-Studie aus dem Blickwinkel der aktuellen Methodendiskussion. Ungereimtheiten, Nachwirkungen und Perspektiven. In I. Behnken & M.-S. Honig (Hrsg.), Martha Muchow & Hans Heinrich Muchow: Der Lebensraum des Großstadtkindes (S. 198–210). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Carqueville, I. (2016). Schulwege in den beiden deutschen Staaten. Kinder- und Jugendkulturen zwischen Elternhaus und Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Childress, H. (2004). Teenagers, Territory and the Appropriation of Space. Childhood, 11(2), 195–205.

    Article  Google Scholar 

  • Cramer, F. (2016). Nach dem Koitus oder nach dem Tod? Zur Begriffsverwirrung von „Postdigital“, „Post-Internet“ und „Post-Media“. Kunstforum International, 242, 54–67.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., & Reutlinger, C. (2019). Aneignung. In P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (S. 1721–1730). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • DeMause, L. (1989). Evolution der Kindheit. In L. deMause (Hrsg.), Hört ihr die Kinder weinen? Eine psychogenetische Geschichte der Kindheit (S. 12–111). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Depaepe, M., Simon, F., Surmont, M., & van Gorp, A. (2007). „Menschen in Welten“. Ordnungsstrukturen des Pädagogischen auf dem Weg zwischen Haus und Schule. In U. Mietzner, H.-E. Tenorth & N. Welter (Hrsg.), Pädagogische Anthropologie – Mechanismus einer Praxis (S. 96–109). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, M., & Voggeneder, A. (2015). Wohnungslosigkeit im Jugendalter. Eine Literaturstudie zum angloamerikanischen Fachdiskurs. soziales_kapital, 13, 34–50.

    Google Scholar 

  • Dimitriadis, G. (2006). The Situation Complex: Revisiting Frederic Thrasher’s The Gang: A Study of 1.313 Gangs in Chicago. Cultural Studies ↔ Critical Methodologies, 6(3), 335–353.

    Article  Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2016). Sicherheit als politische Narration: Risiko-Kommunikation und die Herstellung von Un-/Sicherheit. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag (S. 57–80). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Duveneck, A. (2010). Zur paradoxen Beziehung zwischen Kindern und dem Öffentlichen Raum: ein explorativer Vorstoß zur Etablierung einer konstruktivistischen Geographie der Kindheit. Jena: Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Egger, R., & Hummel, S. (2016). Lernwelt Schulweg. Sozialräumliche Annäherungen an ein Alltagsphänomen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Engeström, Y. (2008). Entwickelnde Arbeitsforschung. Die Tätigkeitstheorie in der Praxis. Berlin: Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2015). Von Liebesbriefen, Kindern und anderen Akteuren. In B. Hünersdorf (Hrsg.), Spiel-Plätze in der Stadt. Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven (S. 35–47). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Fernandez, K. (2014). Wechselbeziehungen zwischen gesellschaftlicher Sicherheitsorientierung und den Straßenkarrieren Jugendlicher und junger Erwachsener. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 39(4), 325–340.

    Article  Google Scholar 

  • Fliegner, S. (2019). Wohnungsmarktberichterstattung Halle (Saale). Halle: Stadt Halle.

    Google Scholar 

  • Foy-Phillips, P., & Lloyd-Evans, S. (2011). Shaping children’s mobilities: expectations of gendered parenting in the English rural idyll. Children’s Geographies, 9(3-4), 379–394.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (2000). Entscholarisierung von Schule und Scholarisierung von Freizeit? Überlegungen zu Formen der Entgrenzung von Schule und Kindheit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20(2), 118–131.

    Google Scholar 

  • Fritsche, C., Rahn, P., & Reutlinger, C. (2011). Quartier macht Schule. Die Perspektive der Kinder. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ganzert, D. (2020). Communities of Hustling. Die Bewältigung urbaner Marginalisierung als Kunst, sich zu arrangieren. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Glasze, G., Pütz, R., & Schreiber, V. (2005). (Un-)Sicherheitsdiskurse: Grenzziehungen in Gesellschaft und Stadt. Berichte zur deutschen Landeskunde, 79(2/3), 329–340.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., & Kunze, I. (2008). Systematische Sozialraumforschung: Urie Bronfenbrenners Ökologie der menschlichen Entwicklung und die Modellierung mikrosozialer Raumgestaltung. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditionslinien in Text und Kontexten (S. 172–188). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunert, C., & Deinert, A. (2010). Zwischen Spielplatz, Youtube und Westfalenstadion - Jugendliche in Räumen physisch-realer und virtueller Öffentlichkeit. In B. Richard & H.-H. Krüger (Hrsg.), inter-cool 3.0. Jugend, Bild, Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung (S. 187–207). Paderborn: Fink.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunert, C., & Ludwig, K. (2017). Raumhandeln Jugendlicher als empirische Herausforderung. Eine exemplarische Skizze am Beispiel öffentlicher Räume. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 25(1), 28–37.

    Google Scholar 

  • Grunert, C., & Ludwig, K. (2018). Bildungstheoretische Herausforderungen und Anschlussmöglichkeiten des Aneignungskonzeptes. In U. Deinet, C. Reis, C. Reutlinger & M. Winkler (Hrsg.), Potentiale des Aneignungskonzepts (S. 59–70). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, S., & Jefferson, T. (2003). Resistance through rituals: Youth subcultures in post-war Britain. London: Taylor & Francis. (Originalarbeit erschienen 1976).

    Google Scholar 

  • Helbig, M., & Jähnen, S. (2018). In Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten. Berlin: WZB Discussion Paper.

    Google Scholar 

  • Herrenknecht, A. (2005). Die Rückkehr des ländlichen Blicks. In U. Deinet (Hrsg.), Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte (2., vollst. überarb. Aufl., S. 93–113). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Bucher, T., & Niederbacher, A. (2005). Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute (2., akt. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (2010). „Gott – es klingelt!“ – Studien zur Mediatisierung des öffentlichen Raums: Das Mobiltelefon. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 97–110). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hofmann, R. (2015). Urbanes Räumen. Pädagogische Perspektiven auf die Raumaneignung Jugendlicher. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Holloway, S. L. (2014). Changing children’s geographies. Children’s Geographies, 12(4), 377–392.

    Article  Google Scholar 

  • Holloway, S. L., & Valentine, G. (Hrsg.). (2000). Children’s Geographies: Playing, Living, Learning. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hübner-Funk, S., Müller, H.-U., & Gaiser, W. (1983). Sozialisation und Umwelt. Berufliche Orientierungen und Gesellungsformen von Hauptschülern im sozialökologischen Kontext. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B. (2016). Der „sichere“ Spielplatz. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag (S. 173–191). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Janssen, M., & Möhring, W. (2014). Wo bist du? Der geographische Raum im Zeitalter mobiler Kommunikationsmedien. In J. Wimmer & M. Hartmann (Hrsg.), Medienkommunikation in Bewegung. Mobilisierung – mobile Medien – kommunikative Mobilität (S. 103–119). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keil, A., Röhner, C., Jeske, I., Godau, M., & Padberg, S. (2017). Transformation von Kindheit im ländlichen Raum. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (2013). Bildungsräume – ein Konzept zur Analyse urbaner Spielräume. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Urbane Spielräume. Bildung und Stadtentwicklung (S. 25–36). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (2015). Spielplätze als Bildungsräume. Konzeptionelle Überlegungen zur Gesatltung von Spielplätzen. In B. Hünersdorf (Hrsg.), Spiel-Plätze in der Stadt. Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven (S. 69–82). Schneider: Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2016). Erziehungswissenschaftliche Forschung zu Raum und Räumlichkeit. Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 5–19.

    Google Scholar 

  • Klamt, M. (2012). Öffentliche Räume. In F. Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 775–804). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Landolt, S. (2011). Trinkräume und Treffpunkte Jugendlicher: Aushandlungsprozesse im öffentlichen Raum der Stadt Zürich. Dissertation. https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/59572/1/20121484.pdf. Zugegriffen am 15.08.2020.

  • Landolt, S. (2013). Co-productions of neighbourhood and social identity by young men living in an urban area with delinquent youth cliques. Journal of Youth Studies, 16(5), 628–645.

    Article  Google Scholar 

  • Łaszkiewicza, E., & Sikorska, D. (2020). Children’s green walk to school: An evaluation of welfare-related disparities in the visibility of greenery among children. Environmental Science & Policy, 110, 1–3.

    Article  Google Scholar 

  • Lehrer-Vogt, E. (2013). „Chillorte – wo seid Ihr“? Auf der Suche nach Räumen von Schülerinnen außerhalb ihrer Schulzeit. In M. Alisch & M. May (Hrsg.), Sozialraumentwicklung und Raumaneignung Von Kindern und Jugendlichen (S. 139–154). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leontjew, A. N. (1973). Problem der Entwicklung des Psychischen. Frankfurt a. M.: Fischer Athenäum.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. N. (1979). Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2018). Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Löw, M., & Sturm, G. (2019). Raumsoziologie. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (2. Aufl., S. 3–22). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Manderscheid, K. (2004). Milieu, Urbanität und Raum. Soziale Prägung und Wirkung städtebaulicher Leitbilder und gebauter Räume. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Matthews, H., & Limb, M. (1999). Defining an agenda for the geography of children: review and prospect. Progress in Human Geography, 23(1), 61–90.

    Article  Google Scholar 

  • Matthews, H., Limb, M., & Percy-Smith, B. (1998). Changing Worlds: the Microgeographies of Young Teenagers. Tijdschrift voor economische en sociale geografie, 89(2), 193–202.

    Article  Google Scholar 

  • Matthews, H., Limb, M., & Taylor, M. (2000a). The ‚street as third space‘. In S. L. Holloway & G. Valentine (Hrsg.), Children’s geographies: playing, living, learning (S. 63–79). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Matthews, H., Taylor, M., Percy-Smith, B., & Limb, M. (2000b). The unacceptable flaneur. Childhood, 7(3), 279–294.

    Article  Google Scholar 

  • Matthews, H., Taylor, M., Sherwood, K., & Tucker, F. (2000c). Growing-up in the countryside: Children and the rural idyll. Journal of Rural Studies, 16, 141–153.

    Google Scholar 

  • Mayall, B. (2005). Der moralische Status der Kindheit. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 135–160). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meier, S. (2019). Ortsmomente in Stadt und Land. böll brief: Öffentliche Räume #2. https://www.boell.de/de/ortsmomente-in-stadt-und-land.

  • Mengilli, Y., Reutlinger, C., & Zimmermann, D. (2019). Stadt-Lesen und Stadt-Schreiben: Raumbildende Praktiken als Schlüssel zu Teilhabeansprüchen junger Menschen. In A. Pohl, C. Reutlinger, A. Walther & A. Wigger (Hrsg.), Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum -Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen (S. 23–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Muchow, M., & Muchow, H. H. (2012). Der Lebensraum des Großstadtkindes. In v. I. Behnken & M.-S. Honig (Hrsg.), Neuausgabe. Weinheim: Beltz Juventa. (Originalarbeit erschienen 1935).

    Google Scholar 

  • Muri, G., & Friedrich, S. (2009). Stadt(t)räume – Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mutz, M., Albrecht, P., & Müller, J. (2020). Die Nutzung von öffentlichen Spielplätzen und ihr Beitrag zur täglichen Bewegungsaktivität von Kindern im Grundschulalter. DISKURS, 15(1), 87–102.

    Article  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft (3. Aufl.). München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Nugel, M. (2016). Stichwort: Bildungsräume – Bildung und Raum. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(1), 9–29.

    Article  Google Scholar 

  • Pain, R. (2006). Paranoid parenting? Rematerializing risk and fear for children. Social & Cultural Geography, 7(2), 221–243.

    Article  Google Scholar 

  • Pain, R., Grundy, S. U. E., Gill, S., Towner, E., Sparks, G., & Hughes, K. (2005). ‚So Long as I Take my Mobile‘: Mobile Phones, Urban Life and Geographies of Young People’s Safety. International Journal of Urban and Regional Research, 29(4), 814–830.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, C. (2016). Skateboarding. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pfeil, E. (1955). Das Großstadtkind. Bedrohte Jugend, drohende Jugend. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Pitsikali, A., & Parnell, R. (2019). The public playground paradox: ‚child’s joy‘ or heterotopia of fear? Children’s Geographies, 17(6), 719–731.

    Article  Google Scholar 

  • Pitsikali, A., & Parnell, R. (2020). Fences of childhood: Challenging the meaning of playground boundaries in design. Frontiers of Architectural Research, 9(3), 656–669.

    Article  Google Scholar 

  • Preissing, S. (2016). Jugend am Rande der Stadt. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pyyry, N. (2016). Participation by being: Teenage girls’ hanging out at the shopping mall as ‚dwelling with‘ [the world]. Emotion, Space and Society, 18, 9–16.

    Article  Google Scholar 

  • Rixon, A., Lomax, H., & O’Dell, L. (2019). Childhoods past and present: anxiety and idyll in reminiscences of childhood outdoor play and contemporary parenting practices. Children’s Geographies, 17(5), 618–629.

    Article  Google Scholar 

  • Rodó-de-Zárate, M. (2015). Young lesbians negotiating public space: an intersectional approach through places. Children’s Geographies, 13(4), 413–434.

    Article  Google Scholar 

  • Schmincke, I. (2009). Gefährliche Körper an gefährlichen Orten. Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schön, E. (1999). „… da nehm’ ich meine Rollschuh’ und fahr’ hin …“. Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt – zur Bedeutung der Sicht- und Erfahrensweisen 8- bis 15-jähriger Mädchen eines Stadtgebiets für die Mädchenforschung und die Mädchenpolitik. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2006). Raum, Macht und soziale Ungleichheit. Pierre Bourdieus Beitrag zu einer Soziologie des Raums. Leviathan, 34(1), 105–123.

    Article  Google Scholar 

  • Schroer, M. (2009). „Bringing space back on“ – Zur Relevanz des Raums als soziale Kategorie. In J. Döring & T. Thielmann (Hrsg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften (2. Aufl., S. 125–148). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schwarz, S.-V. (2019). Poststrukturalistische Perspektiven auf Partizipation und Raum. Interobjektive und -subjektive Verräumlichungen am Beispiel von Busgeschichten. In S. Meier & K. Schlenker (Hrsg.), Teilhabe und Raum. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 185–202). Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Sharpe, E. K., Litwiller, F., & Gallant, K. (2020). Risk, nostalgia and the production of the ideal childhood in online commentary on children’s outdoor play. Leisure Studies, 39(2), 225–237.

    Article  Google Scholar 

  • Siebel, W. (2016). Die Kultur der Stadt (2. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siehr, A. (2016). Das Recht am öffentlichen Raum. Theorie des öffentlichen Raumes und die räumliche Dimension von Freiheit. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Skelton, T. (2009). Children’s geographies/geographies of children: Play, work, mobilities and migration. Geography Compass, 3(4), 1430–1448.

    Article  Google Scholar 

  • Sobiech, G., & Hartung, S. (2017). Geschlechtsbezogene Körper- und Raumaneignung in urbanen (Spiel-)Räumen am Beispiel Skateboarden. In G. Sobiech & S. Günter (Hrsg.), Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung (S. 207–221). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spilková, J., & Radová, L. (2011). The formation of identity in teenage mall microculture: A case study of teenagers in Czech malls. Sociologický časopis / Czech Sociological Review, 47(3), 565–586.

    Article  Google Scholar 

  • Stern, W. (1914). Psychologie der frühen Kindheit bis zum sechsten Lebensjahr. Mit Benutzung ungedruckter Tagebücher von Clara Stern. Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Stoetzer, S. (2014). Aneignung von Orten. Raumbezogene Identifikationsstrategien. Darmstadt: Dissertation, TU Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Tertilt, H. (1996). Turkish power boys. Ethnographie einer Jugendbande. Fankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thrasher, F. M. (2013). The gang: A study of 1.313 gangs in Chicago. Chicago: The University of Chicago Press. (Originalarbeit erschienen 1927).

    Google Scholar 

  • Truong, J. (2018). Collapsing contexts: social networking technologies in young people’s nightlife. Children’s Geographies, 16(3), 266–278.

    Article  Google Scholar 

  • Tucker, F., & Matthews, H. (2001). ‚They don’t like girls hanging around there‘: conflicts over recreational space in rural Northamptonshire. Area, 33, 161–168.

    Article  Google Scholar 

  • Valentine, G. (1996a). Angels and devils: moral landscapes of childhood. Environment and Planning D: Society and Space, 14(5), 581–599.

    Article  Google Scholar 

  • Valentine, G. (1996b). Children should be seen and not heaed: The production and transgression of adults’ public space. Urban Geography, 17(3), 205–220.

    Article  Google Scholar 

  • Valentine, G. (1999). ‚Oh Please, Mum. Oh Please, Dad‘: Negotiating children’s spatial boundaries. In L. McKie (Hrsg.), Gender, power and the household (S. 137–154). Basingstoke: Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Van der Burgt, D. (2008). How children place themselves and others in local space. Geografiska Annaler. Series B, Human Geography, 90(3), 257–269.

    Article  Google Scholar 

  • Vanderstede, W. (2011). ‚Chilling‘ and ‚hopping‘ in the ‚teenage space network‘: explorations in teenagers’ geographies in the city of Mechelen. Children’s Geographies, 9(2), 167–184.

    Article  Google Scholar 

  • Verständig, D., Klein, A., & Iske, S. (2016). Zero-Level Digital Divide: Neues Netz und neue Ungleichheiten. Siegen:Sozial. Analysen – Berichte – Kontroversen, 21(1), 50–55.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L. S. (1978). Mind in society: The development of higher psychological processes. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Walter, H. (1980). Ökologische Ansätze in der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 285–298). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wehmeyer, K. (2013). Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten: Öffentliche Räume und informelle Treffpunkte aus der Sicht junger Menschen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wellgraf, S. (2014). Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2010). Geographie. In C. Reutlinger, C. Fritsche & E. Lingg (Hrsg.), Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die soziale Arbeit (S. 71–80). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Werlen, B., & Reutlinger, C. (2019). Sozialgeographie – eine disziplinäre Positionierung zum Sozialraum. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (2. Aufl., S. 23–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Whyte, W. F. (1992). In Defense of Street Corner Society. Journal of Contemporary Ethnography, 21(1), 52–68.

    Article  Google Scholar 

  • Whyte, W. F. (1993). Street corner society. The social structure of an Italian slum (4. Aufl.). Chicago: Univ. of Chicago Press. (Originalarbeit erschienen 1943).

    Book  Google Scholar 

  • Willis, P. (2013). Learning to Labour. Spaß am Widerstand. Hamburg: Argument. (Originalarbeit erschienen 1977).

    Google Scholar 

  • Wüstenrot Stiftung. (2009). Stadtsurfer, Quartierfans & Co. Stadtkonstruktionen Jugendlicher und das Netz urbaner öffentlicher Räume. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1983). Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg (S. 176–194). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1990). Organisation des Lebensraums bei Großstadtkindern – Einheitlichkeit oder Verinselung? In L. Bertels & U. Herlyn (Hrsg.), Lebenslauf und Raumerfahrung (S. 35–58). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zeiher, H. J., & Zeiher, H. (1994). Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Juventa: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, D., & Cavelti, G. (2019). Parkour und Boogie-Woogie: Teilhabeansprüche in Bewegung. In A. Pohl, C. Reutlinger, A. Walther & A. Wigger (Hrsg.), Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen (S. 45–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1990). Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. Kindheitsgeschichte im Prozeß der Zivilisation. In I. Behnken (Hrsg.), Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts (S. 142–162). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2008). Schul- und Freizeitkultur der Schüler. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2. erw. Aufl., S 531–554). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zukin, S. (1998). Städte und die Ökonomie der Symbole. In A. Göschel & V. Kirchberg (Hrsg.), Kultur in der Stadt. Stadtsoziologische Analysen zur Kultur (S. 27–40). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cathleen Grunert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Grunert, C. (2021). Kindheit und Jugend im öffentlichen Raum. In: Krüger, HH., Grunert, C., Ludwig, K. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_35-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_35-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24801-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24801-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Kindheit und Jugend im öffentlichen Raum
    Published:
    01 December 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_35-2

  2. Original

    Kindheit und Jugend im öffentlichen Raum
    Published:
    14 January 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_35-1