Skip to main content
Log in

Raum, Macht und soziale Ungleichheit

Pierre Bourdieus Beitrag zu einer Soziologie des Raums

Space, power and social inequality

Pierre Bourdieus contribution to asociology of space

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

The notion of space plays an elementary role in Pierre Bourdieu’s social theory. On the one hand it stands for the constitution and stability of the social order, and on the other for the visibility of social inequality. The social inequalitities existing in the social space engrave themselves into the physical space. The essay presents Bourdieus understanding of space and discusses the question, whether the physical space can really be understood as a reflection of the social space.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aral-AG: Mobilitätsstudie 2005. Qualitative Untersuchung zu Auto und Verkehr, Bochum.

  • Bourdieu, Pierre, 1976: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt a.M.

  • Bourdieu, Pierre, 1985: Sozialer Raum und ‘Klassen’. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1987a: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1987b: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1991: Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum, in: Martin Wentz (Hrsg.), Stadt-Räume. Frankfurt a.M./New York, S. 25-34.

  • Bourdieu, Pierre, 1997a: Ortseffekte, in: ders. et al.,Das Elend derWelt. Zeugnisse aus dem beschädigten Leben, Konstanz, S. 159-167.

  • Bourdieu, Pierre, 1997b: Die männliche Herrschaft, in: Irene Döllig und Beate Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Frankfurt a.M., S. 153–217.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998a: Sozialer Raum, symbolischer Raum, in: ders., Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt a.M., S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998b: Ist interessenfreies Handeln möglich?, in: ders., Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt a.M., S. 139–157.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998c: Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstand gegen die neoliberale Invasion, Konstanz.

  • Castells, Manuel, 1999: Space flow — Raum der Ströme, in: Stefan Bollmann (Red.), Kursbuch Stadt. Stadtleben und Stadtkultur an der Jahrtausendwende, Stuttgart, S. 39–81.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen, Frankfurt a.M.

  • Dangschat, Jens, 1998: Warum ziehen sich Gegensätze nicht an? Zu einerMehrebenen-Theorie ethnischer und rassistischer Konflikte umden städtischen Raum, in: Wilhelm Heitmeyer, Rainer Dollhase und Otto Backes (Hrsg.), Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben, Frankfurt a.M., S. 21–96.

    Google Scholar 

  • DeLillo, Don, 2003: Cosmopolis, Köln.

  • Durkheim, Emile, 1984: Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt a.M.

  • Durkheim, Emile, 1990: Der Selbstmord, Frankfurt a.M.

  • Friedrichs, Jürgen, 1995: Stadtsoziologie, Opladen.

  • Friedrichs, Jürgen, 2000: Ethnische Segregation im Kontext allgemeiner Segregationsprozesse in der Stadt, in: Annette Hart, Gitta Scheller und Wulf Tessin (Hrsg.), Stadt und soziale Ungleichheit, Opladen, S. 174-196.

  • Friedrichs, Jürgen und Jörg Blasius, 2000: Leben in benachteiligtenWohngebieten,Opladen.

  • Foucault, Michel, 1980: Power, Knowledge. Selected Interviews and Other Writings 1972-1977. Edited by Colin Gordon, New York.

  • Geißler, Rainer, 2002: Die Sozialstruktur Deutschlands, Wiesbaden.

  • Goffman, Erving, 1982: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard, 1976: Grenze und Übergang: Frage nach den Bestimmungen einer cartesianischen Sozialwissenschaft, in: ders. und Walter Sprondel (Hrsg.), Maurice Merleau-Ponty und das Problem der Struktur in den Sozialwissenschaften, Stuttgart, S. 108-126.

  • Häußermann, Hartmut und Walter Siebel, 1996: Soziologie desWohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice, 1985: Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt a.M.

  • Hart, Annette, Gitta Scheller und Wulf Tessin (Hrsg.), 2000: Stadt und soziale Ungleichheit, Opladen.

  • Hradil, Stefan, 1999: Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen.

  • Kneer, Georg, 2004: Differenzierung bei Luhmann und Bourdieu. Ein Theorienvergleich, in: Armin Nassehi und Gerd Nollmann (Hrsg.), Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich, Frankfurt a.M., S. 25–56.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, 1991: Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt a.M./New York.

  • Park, Robert, 1974: Die Stadt als räumliche Struktur und ihre sittliche Ordnung, in: Peter Atteslander und Bernd Hamm (Hrsg.), Materialien zur Siedlungssoziologie, Köln, S. 90-100.

  • Schroer, Markus, 2000: Gewalt ohne Gesicht. Zur Notwendigkeit einer umfassenden Gewaltanalyse, in: Leviathan, 28. Jg., H. 4, S. 434–451.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus, 2003: Körper und Raum — Grenzverläufe, in: Leviathan, 31. Jg., H. 3, S. 401–416.

    Article  Google Scholar 

  • Schroer, Markus, 2004: Zwischen Engagement und Distanzierung. Zeitdiagnose und Kritik bei Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann, in: Armin Nassehi und Gerd Nollmann (Hrsg.), Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich, Frankfurt a.M., S. 233–270.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus, 2005a: Zur Soziologie des Körpers, in: ders. (Hrsg.), Soziologie des Körpers, Frankfurt a.M., S. 7-47.

  • Schroer, Markus, 2005b: Räume,Orte, Grenzen. Auf demWeg zu einer Soziologie des Raums, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus, 2005c: Jenseits funktionaler Differenzierung? Räumliche Ungleichheiten in der Weltgesellschaft, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit — Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Campus Frankfurt a.M. 2005 (in Vorbereitung).

  • Schulze, Gerhard, 1994: Milieu und Raum, in: Peter Noller, Walter Prigge und Klaus Ronneberger (Hrsg.), Stadt-Welt, Frankfurt a.M./New York, S. 40-53.

  • Sennett, Richard, 1970: The Uses of Disorder. Personal Identity and City Life, New York/London.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1992: Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft, in: ders., Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Bd. 11, hrsg. von Otthein Rammstedt, Frankfurt a.M., S. 687-790.

  • Sorokin, P.A., 1959: Social Mobility, New York (Orig.: 1927).

  • Weiß, Anja, 2002: Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten, in: Mittelweg 36, 11. Jg., H. 2, S. 76–92.

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von, 1933: System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre), München/Leipzig 1993, 2. Auflage.

Download references

Authors

About this article

Cite this article

Schroer, M. Raum, Macht und soziale Ungleichheit. Leviathan 34, 105–123 (2006). https://doi.org/10.1007/s11578-006-0006-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-006-0006-y

Navigation