Skip to main content

Bildung und Betreuung von Kindern im Vorschulalter

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

Zusammenfassung

Die Bildung und Betreuung von Kindern im Vorschulalter war und ist einem steten Wandel unterworfen, der in den letzten zwanzig Jahren seit Erscheinen der ersten Auflage dieses Handbuchs insbesondere durch den Abschied vom vorsorgenden Sozialstaat geprägt ist einhergehend mit der politischen Durchsetzung der Leitidee des aktivierenden, investiven und kindzentrierten Sozialstaats. Der damit verbundene Ausbau der öffentlich verantworteten Bildung und Betreuung, zumeist mit Kindertagesbetreuung gleichgesetzt, ging u. a. einher mit einer gestiegenen Aufmerksamkeit für die anhaltende soziale Ungleichheit im Schulerfolg und einem stärkeren Fokus auf Kinder als Humankapital. Diese Entwicklungen werden im Beitrag als Teil breiter angelegter Kindheitspolitiken in den Blick genommen. Dabei werden zunächst die Geschichte und rechtliche Verankerung von Bildung und Betreuung in Institutionen skizziert. Aus der Perspektive der Kindheitsforschung und der ungleichheitsbezogenen Bildungsforschung wird sodann ein Überblick über die aktuelle Ausgestaltung des Lebens von Kindern gegeben, in der die Kindertagesbetreuung eine maßgebliche Rolle spielt. Dabei werden aktuelle Forschungsbereiche und Diskussionslinien dargestellt, in denen u. a. Eltern und Kinder als Akteure, die Betreuungspraxis und Auswirkungen früher Bildung und Betreuung im Fokus stehen. Abschließend erfolgt ein kritischer Blick auf ein interdisziplinäres und zugleich separiertes Forschungsfeld, das mit einem konträren Verständnis der Aufgaben und Möglichkeiten empirischer Forschung angesichts politischer Indienstnahme konfrontiert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Empfehlung ist erschienen im Amtsblatt der Europäischen Union, C 189, 5. Juni 2019, abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:C:2019:189:FULL&from=DE.

  2. 2.

    Diese Zahlen aus einer aktuellen Meldung des Statistischen Bundesamts beziehen sich auf 2018, abrufbar unter: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kinderhilfe-Jugendhilfe/aktuell-kinder-jugendhilfe-ausgaben.html.

  3. 3.

    Dies bezeichnet eine seit 2018 laufende BMBF-Förderlinie im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung, abrufbar unter: www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1328.html.

  4. 4.

    Reyer (2015, S. 100–107) geht auf den Kindergarten als Teil des Einheitsschulsystems der DDR ein.

  5. 5.

    Wiesner et al. (2013) sprechen von einer historisch und rechtssystematisch eindeutigen Zuordnung der Kindertagesbetreuung zur Kinder- und Jugendhilfe. Gleichwohl sei sie „nicht vollständig“ (Wiesner et al. 2013, S. 135) in dieses Politikfeld integriert u.a. mit Blick auf den bayerischen Sonderweg einer Zuordnung der Tagesbetreuung zum Bildungswesen.

  6. 6.

    Vergleichbar zu Theorien und Konzepten der Kindheit sind auch Theorien und Konzepte zur Ungleichheit ausdifferenziert. Hier wird der Fokus auf eine bourdieusche Perspektive gerichtet. Ebenfalls verbreitet sind mit Blick auf die (frühe) Kindheit u. a. Theorien rationaler Wahl und seltener organisationsbezogene Theorien mit Bezug zu institutionellen Diskriminierungsprozessen (zu einem Überblick: Diehm et al. 2017).

  7. 7.

    Cloos (2016) kritisiert, dass in der Konzipierung von Strukturqualität „Organisation“ lediglich als Kontextbedingung messbarer Outcomes gesehen werde, statt Qualitätsfragen im Zusammenhang mit organisationspädagogischen Zugängen zu stellen.

Literatur

  • Anders, Y. (2013). Stichwort: Auswirkungen frühkindlicher institutioneller Betreuung und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 237–275.

    Google Scholar 

  • Anders, Y., & Roßbach, H.-G. (2013). Frühkindliche Bildungsforschung in Deutschland. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 183–195). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Anders, Y., & Roßbach, H.-G. (2019). Pädagogische Qualität in der Kindertagesbetreuung. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. Hesse, K. Maaz, J. Schrader & H. Solga (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale (S. 441–470). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Anders, Y., Roßbach, H.-G., Weinert, S., Ebert, S., Kuger, S., & von Maurice, J. (2012). Learning environments at home and at preschool and their relationship to the development of numeracy skills. Early Childhood Research Quarterly, 27, 231–244.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2020). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bassok, D., & Galdo, E. (2016). Inequality in Preschool Quality? Community-Level Disparities in Access to High-Quality Learning Environments. Early Education and Development, 27(1), 128–144.

    Google Scholar 

  • Becker, B., & Biedinger, N. (2016). Ethnische Ungleichheiten in der vorschulischen Bildung. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf (S. 433–474). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, B., & Schober, P. S. (2017). Not Just Any Child Care Center? Social and Ethnic Disparities in the Use of Early Education Institutions with a Beneficial Learning Environment. Early Education and Development, 28(8), 1011–1034.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2016). Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung – Bessere Bildungschancen für Arbeiter- und Migrantenkinder? In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 129–160). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2010). Kompensation ungleicher Startchancen. Erwartungen an institutionalisierte Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder im Vorschulalter. In P. Cloos & B. Karner (Hrsg.), Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt (S. 113–134). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Betz, T., & Bischoff, S. (2018). Kindheit unter sozialinvestiven Vorzeichen. In A. Lange, H. Reiter, S. Schutter & C. Steiner (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie (S. 49–66). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Bischoff, S., Eunicke, N., Kayser, L. B., & Zink, K. (2017). Partner auf Augenhöhe? Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Bollig, S., Göbel, S., Kaak, N., & Sichma, A. (2020). Parent-Teacher Partnerships, Collaboration with Families, Parental Participation: Day Care-Family Relations from the Perspective of Inequality Research. Kindheitsforschung – Working Paper 1. Mainz: Johannes Gutenberg-University.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Eunicke, N., & Menzel, B. (2019). Kinder zwischen Chancen und Barrieren. Zum Verhältnis von Schule und Familie aus der Sicht von Kindern: ihre Perspektiven, ihre Positionen (Forschungsbericht 2). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2019063

  • Betz, T., & de Moll, F. (2013). Aktive Lerner, verletzliche Geschöpfe, Entwicklungswesen: Kinderbilder im deutschen politischen Diskurs. In C. Förster, K. Höhn & S. A. Schreiner (Hrsg.), Kindheitsbilder – Familienrealitäten. Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit (S. 41–49). Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Betz, T., & de Moll, F. (2015). Sozial situierte Erwartungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften an gute Kindertageseinrichtungen. Ein gesellschaftstheoretischer und empirisch-quantitativer Beitrag zur Qualitätsdebatte. Empirische Pädagogik, 29(3), 371–392.

    Google Scholar 

  • Betz, T., de Moll, F., & Bischoff, S. (2013). Gute Eltern – schlechte Eltern. Politische Konstruktionen von Elternschaft. In Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms »Elternchance ist Kinderchance«, L. Correll & J. Lepperhoff (Hrsg.), Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung (S. 69–80). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S. (2017). Habitus und frühpädagogische Professionalität. Eine qualitative Studie zum Denken und Handeln von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S., Pardo-Puhlmann, M., de Moll, F., & Betz, T. (2013). Frühe Kindheit als „Grundstein für eine erfolgreiche Bildungsbiografie“. Deutungen ,guter Kindheit‘ im politischen Diskurs. In B. Grubenmann & M. Schöne (Hrsg.), Frühe Kindheit im Fokus. Entwicklungen und Herausforderungen (sozial-)pädagogischer Professionalisierung (S. 15–34). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Bock-Famulla, K., Münchow, A., Frings, J., Kempf, F., & Schütz, J. (2020). Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2019. Transparenz schaffen – Governance stärken. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bollig, S. (2018). Making Places. Zu den Räumen und Orten ‚betreuter Kindheiten‘. In T. Betz, S. Bollig, M. Joos & S. Neumann (Hrsg.), Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft (S. 111–128). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bollig, S., Honig, M.-S., & Nienhaus, S. (2016). Vielfalt betreuter Kindheiten. Ethnographische Fallstudien zu den Bildungs- und Betreuungsarrangements 2–4-jähriger Kinder. Esch-sur-Alzette: Université du Luxembourg. https://www.pedocs.de/volltexte/2016/12305/pdf/Bollig_Honig_Nienhaus_2016_Vielfalt_betreuter_Kindheiten.pdf. Zugegriffen am 25.12.2020.

  • Bollig, S., Neumann, S., Betz, T., & Joos, M. (2018). Einleitung: Institutionalisierungen von Kindheit. Soziale Ordnungsbildungen im Schnittfeld von Pädagogik, Wissenschaft und Gesellschaft. In T. Betz, S. Bollig, M. Joos & S. Neumann (Hrsg.), Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft (S. 7–21). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Wacquant, L. J. D. (2006). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Broekhuizen, M. L., van Aken, M. A. G., Dubas, J. S., & Leseman, P. P. M. (2018). Child care quality and Dutch 2- and 3-year-olds’ socio-emotional outcomes: Does the amount of care matter? Infant and Child Development, 27(1), e2043. https://doi.org/10.1002/icd.2043.

    Article  Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2020). Lebensphase Kindheit: Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume (2., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. (2016). Pädagogik der frühen Kindheit und Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 37–46). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cooper, H., Allen, A. B., Patall, E. A., & Dent, A. L. (2010). Effects of Full-Day Kindergarten on Academic Achievement and Social Development. Review of Educational Research, 80(1), 34–70.

    Google Scholar 

  • Corsaro, W. A. (2005). Collective Action and Agency in Young Children’s Peer Cultures. In J. Qvortrup (Hrsg.), Studies in Modern Childhood. Society, Agency, Culture (S. 231–247). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., & Machold, C. (2017). Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft – einleitende Überlegungen. In I. Diehm, M. Kuhn & C. Machold (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft (S. 1–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • de Moll, F., Bischoff-Pabst, S., & Betz, T. (2020). Theoretische Grundlagen der EDUCARE-Studie. In T. Betz, S. Bischoff-Pabst & F. de Moll (Hrsg.), Leitbilder 》guter《 Kindheit und ungleiches Kinderleben (S. 31–49). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Edwards, R., & Gillies, V. (2011). Clients or consumers, commonplace or pioneers? Navigating the contemporary class politics of family, parenting skills and education. Ethics and Education, 6(2), 141–154.

    Google Scholar 

  • Eßer, F., & Sitter, M. (2018). Ethische Symmetrie in der partizipativen Forschung mit Kindern. Forum Qualitative Sozialforschung, 19(3), Art. 21. https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3120.

    Article  Google Scholar 

  • Eunicke, N. (2018). Biographie und Kindheit. In H. Lutz, M. Schiebel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 293–302). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • European Commission, EACEA, & Eurydice. (2019). Key Data on Early Childhood Education and Care in Europe. Eurydice Report. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

    Google Scholar 

  • Foucault, F. (2003). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franke-Meyer, D. (2016). Geschichte der frühkindlichen Bildung in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/239356/fruehkindlicZugehe-bildung. Zugegriffen am 09.09.2020.

  • Franke-Meyer, D. (2019). Schulpädagogische Perspektiven der Kindheitspädagogik. Das Verhältnis von Kindergarten und Schule aus historisch-systematischer Sicht. In C. Dietrich, U. Stenger & C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S. 203–212). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grgic, M., & Rauschenbach, T. (2020). Bildungsort Familie: Informelle Bildung. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 1–19). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Großkopf, S. (2017). Die optimierte Familie: Über heimliche Leitbilder und Kultur. In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Bezugnahme auf Familie (S. 92–112). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gülzau, F. (2018). (Un)equal from the start? A quantitative analysis of preschool children’s participation in organised activities in Germany. European Early Childhood Education Research Journal, 26(6), 855–872.

    Google Scholar 

  • Hendrick, H. (2014). Die sozialinvestive Kindheit. In M. S. Baader, F. Eßer & W. Schröer (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 457–491). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hogrebe, N. (2016). Segregation im Elementarbereich – Mobilität und Trägerschaft. Zeitschrift für Grundschulforschung, 9(1), 20–33.

    Google Scholar 

  • Hogrebe, N. (2018). Forschung zu segregierten Kindheiten in und außerhalb von Kindertageseinrichtungen: (De-)Konstruktion von Ungleichheit durch eine sozialstrukturanalytische Kindheitsforschung? In T. Betz, S. Bollig, M. Joos & S. Neumann (Hrsg.), Gute Kindheit. Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit (S. 182–196). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2002a). Geschichte der Kindheit. In H. H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 309–332). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2002b). Perspektiven frühpädagogischer Forschung. Drei Beiträge zur Frühpädagogik. [Arbeitspapier II – 01]. Trier: Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2011). Auf dem Weg zu einer Theorie betreuter Kindheit. In S. Wittmann, T. Rauschenbach & H.-R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien (S. 181–197). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2018). Kindheit als praxeologisches Konzept. Von der generationalen Ordnung zu generationierenden Praktiken. In J. Budde, M. Bittner, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft (S. 193–209). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Huf, C. (2013). Children's agency during transition to formal schooling. Ethnography and Education, 8(1), 61–76.

    Google Scholar 

  • Ifland, A. M. (2017). Kindheitspolitik in Deutschland und Norwegen: Konstruktionen von Kindheit und Betreuung im Vergleich. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Joos, M. (2002). Tageseinrichtungen für Kinder zwischen Dienstleistung und Bildungsanforderungen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22(3), 231–248.

    Google Scholar 

  • Jugendministerkonferenz & Kultusministerkonferenz. (2004). Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen [Beschluss der Jugendministerkonferenz vom 13./14.05.2004/Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03./04.06.2004].

    Google Scholar 

  • Jung, P. (2009). Kindertageseinrichtungen zwischen pädagogischer Ordnung und den Ordnungen der Kinder. Eine ethnografische Studie zur pädagogischen Reorganisation der Kindheit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2009). Kindheit. In S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher Klee & J. Oelkers (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 464–477). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klett-Davies, M. (Hrsg.). (2010). Is parenting a class issue? London: Family and Parenting Institute.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, N. (2014). Kindheit im Diskurs. Kontinuität und Wandel in der deutschen Bildung- und Betreuungspolitik. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, N., & Riedel, B. (2018). An incomplete revolution? Changes and challenges within German early childhood education and care policy. In L. Miller, C. Cameron, C. Dalli & N. Barbour (Hrsg.), The SAGE Handbook of Early Childhood Policy (S. 49–70). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Knoll, A. (2018). Kindheit herstellen: Diskurs, Macht und soziale Ungleichheit in Betreuung und Alltagsgestaltung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kränzl-Nagl, R., & Mierendorff, J. (2007). Kindheit im Wandel: Annäherungen an ein komplexes Phänomen. SWS-Rundschau, 47(1), 3–25.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., & Krapf, S. (2016). Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung – Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 119–144). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kubandt, M. (2016). Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuger, S., Marcus, J., & Spieß, K. (2017). Does Quality of Early Childhood Education and Care Affect the Home Learning Environment of Children? [Discussion Papers of DIW Berlin]. Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M. (2011). Vom Tanzen in ‚Russland‘ und Lächeln in ‚Japan‘ – Ethnisierende Differenzinszenierungen im Kindergartenalltag. In I. Diehm & A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Bildungsbedingungen in europäischen Migrationsgesellschaften (S. 141–157). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M. (2018). Zwischen Einschluss und Ausschluss. Diskursive Erzeugungen der anderen Eltern in der schweizerischen Kindertagesbetreuung. In C. Thon, M. Menz, M. Mai & L. Abdessadok (Hrsg.), Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte (S. 75–91). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Künzli, S., Isler, D., & Leemann, R. J. (2010). Frühe Literalität als soziale Praxis. Analyse von Mikroprozessen der Reproduktion von Bildungsungleichheit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30(1), 60–73.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2010). Bildung ist für alle da oder die Kolonialisierung des Kinder- und Familienlebens durch ein ambivalentes Dispositiv. In D. Bühler-Niederberger, J. Mierendorff & A. Lange (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 89–114). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lange, A., & Thiessen, B. (2018). Eltern als Bildungscoaches? Kritische Anmerkungen aus intersektionalen Perspektiven. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion (S. 273–293). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lehrl, S., Kuger, S., & Anders, Y. (2014). Soziale Disparitäten beim Zugang zu Kindergartenqualität und differenzielle Konsequenzen für die vorschulische mathematische Entwicklung. Unterrichtswissenschaft, 42(2), 132–151.

    Google Scholar 

  • Lewicki, M.-L., & Greiner-Zwarg, C. (2015). Eltern 2015 – wie geht es uns? Und unseren Kindern? [Forschungsbericht]. https://www.eltern.de/public/mediabrowserplus_root_folder/PDFs/studie2015.pdf. Zugegriffen am 30.09.2020.

  • Loseke, D. R., & Cahill, S. E. (1994). Normalizing Daycare-Normalizing the Child: Daycare Discourse in Popular Magazines, 1900–1990. In J. Best (Hrsg.), Troubling Children. Studies of children and social problems (S. 173–199). New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Machold, C., & Carnin, J. (2018). Re-Präsentationspraktiken von Kindsein und Kindheit in der Migrationsgesellschaft und ihre Ungleichheitsrelevanz. Sprechen über Kinder in Kindertagesstätte und Grundschule. In T. Betz, S. Bollig, M. Joos & S. Neumann (Hrsg.), Gute Kindheit. Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit (S. 233–248). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Merkle, T., & Wippermann, C. (2008). Eltern unter Druck. Selbstverständnis, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. [Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung von Sinus Sociovision GmbH im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.]. Stuttgart: Lucius u. Lucius.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J. (2013a). Normierungsprozesse von Kindheit im Wohlfahrtsstaat. Das Beispiel der Regulierung der Bedingungen der frühen Kindheit. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 38–59). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J. (2013b). Frühe Kindheit und Wohlfahrtsstaat. Wandel des Musters früher Kindheit. In Sektion Sozialpädagogik & Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.), Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog (S. 58–72). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J., Ernst, T., Krüger, J. O., & Roch, A. (2015). Auswahl aus Sicht der anwählenden Eltern im Zugang zu Kindertagesbetreuung und Grundschule. Zeitschrift für Pädagogik, 61(1), 24–40.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J., Ernst, T., & Mader, M. (2014). Zugriffsrechte erwerben. Gewerbliche Anbieter von Kindertagesbetreuung – eine Systematisierung der Trägerlandschaft. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34(4), 373–388.

    Google Scholar 

  • Moll, F. de. (2017). Soziale Ungleichheit jenseits der Kindertageseinrichtung: Milieuspezifische Bildungs- und Betreuungspraxen von Familien mit 2–6-jährigen Kindern. Pädagogische Rundschau, 71(3/4), 305–334.

    Google Scholar 

  • Moll, F. de. (2018). Familiale Bildungspraxis und Schülerhabitus: außerschulische Reproduktionsmechanismen von Bildungsungleichheit in der Grundschulzeit. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Moll, F. de. (2020). Milieuspezifische Bildungs- und Betreuungsarrangements und elterliche Sollensvorstellungen in der frühen Kindheit. In T. Betz, S. Bischoff-Pabst & F. de Moll (Hrsg.), Leitbilder »guter« Kindheit und ungleiches Kinderleben (S. 90–116). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Moll, F. de, & Betz, T. (2014). Inequality in pre-school education and care in Germany: an analysis by social class and immigrant status. International Studies in Sociology of Education, 24(3), 237–271.

    Google Scholar 

  • Moran-Ellis, J. (2020). Agency und soziale Kompetenz in früher Kindheit. In R. Braches-Chyrek, H. Sünker, C. Röhner & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 175–185, 2., aktual. u. überarb. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nelson, M. K., & Schutz, R. (2007). Day Care Differences and the Reproduction of Social Class. Journal of Contemporary Ethnography, 36(3), 281–317.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2011). Welche Unterscheidungen machen einen Unterschied? Zur sozialen Selektivität der Sprachverwendung in „Maison Relais pour Enfants“. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31(4), 349–362.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2013). Kindheit und soziale Ungleichheit. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung. In S. Siebholz, E. Schneider, S. Busse, S. Sandring & A. Schippling (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs (S. 141–151). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • OECD. (2019). Providing Quality Early Childhood Education and Care: Results from the Starting Strong Survey. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2018). Kindeswohl: Aktivierung von Eltern(-verantwortung) in sozialinvestiver Perspektive. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (S. 103–119). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (2002). Am Kind vorbei – Ideen und Interessen in der jüngeren Familienpolitik. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22(3), 249–266.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. (2013). Ethnographische Zugänge in der frühkindlichen Bildungsforschung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 771–786). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2016). Vom Bildungs- zum Optimierungsmoratorium. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11(2), 147–160.

    Google Scholar 

  • Reyer, J. (1987). Kindheit zwischen privat-familialer Lebenswelt und öffentlich veranstalteter Kleinkindererziehung. In G. Erning, K. Neumann & J. Reyer (Hrsg.), Geschichte des Kindergartens. Band II: Institutionelle Aspekte, systematische Perspektiven, Entwicklungsverläufe (S. 232–284). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Reyer, J. (2015). Die Bildungsaufträge des Kindergartens. Geschichte und aktueller Status. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reyer, J., & Franke-Meyer, D. (2014). Funktionsdifferenzierungen zwischen Familie und frühpädagogischen Einrichtungen. Zur Entwicklung des geteilten Betreuungsfeldes. In E. Drieschner & D. Gaus (Hrsg.), Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen (S. 169–190). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scholz, M., Erhard, K., Hahn, S. & Harring, D. (2019). Inequalities in Access to Early Childhood Education and Care in Germany. The Equal Access Study [ICEC Working Paper Series. Expert Report, Band 2]. München: Himmer.

    Google Scholar 

  • Siraj, I., Kingston, D., Neilsen-Hewett, C. M., Howard, S., & Melhuish, E. (2016). Fostering Effective Early Learning: A review of the current international evidence considering quality in early childhood education and care programmes – in delivery, pedagogy and child outcomes. Sydney: NSW Department of Education.

    Google Scholar 

  • Sitter, M. (2016). PISAs fremde Kinder: eine diskursanalytische Studie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Skopek, J. (2017). Entry to formal childcare and abilities of preschoolers: A comparison of East and West Germany. In H.-P. Blossfeld, N. Kulic, J. Skopek & M. Triventi (Hrsg.), Childcare, Early Education and Social Inequality – An International Perspective (S. 231–248). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Skopek, J., Kulic, N., Triventi, M., & Blossfeld, H.-P. (2017). The role of childcare and early education in creating and compensating educational (dis)advantages – Evidence from a multidisciplinary and international project. In H.-P. Blossfeld, N. Kulic, J. Skopek & M. Triventi (Hrsg.), Childcare, early education and social inequality – An international perspective (S. 287–313). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. K. (2013). Bildungsökonomische Perspektiven frühkindlicher Bildungsforschung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 121–130). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stahl, J. F., Schober, P. S., & Spieß, C. K. (2018). Parental socio-economic status and childcare quality: Early inequalities in educational opportunity? Early Childhood Research Quarterly, 44, 304–317.

    Google Scholar 

  • Vandenbroeck, M., & Lazzari, A. (2014). Accessibility of early childhood education and care: a state of affairs. European Early Childhood Education Research Journal, 22(3), 327–335.

    Google Scholar 

  • Vincent, C., & Ball, S. J. (2007). „Making Up“ the Middle – Class Child: Families, Activities and Class Dispositions. Sociology, 41(6), 1061–1077.

    Google Scholar 

  • Völcker, M., Meyer, K., & Jörke, D. (2019). Erkenntnistheoretische Grundlagen von Mixed Methods: Aktuelle Diskurslinien und forschungspraktische Perspektiven. In J. Lüdemann & A. Otto (Hrsg.), Triangulation und Mixed-Methods. Reflexionen theoretischer und forschungspraktischer Herausforderungen (S. 103–139). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Walper, S., & Grgic, M. (2013). Verhaltens- und Kompetenzentwicklung im Kontext der Familie: Zur relativen Bedeutung von sozialer Herkunft, elterlicher Erziehung und Aktivitäten in der Familie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(3), 503–531.

    Google Scholar 

  • Walper, S., & Stemmler, M. (2013). Eltern als Bildungsvermittler für ihre Kinder stärken. Das Bundesprogramm » Elternchance ist Kinderchance« und seine Evaluation. In Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms »Elternchance ist Kinderchance«, L. Correll & J. Lepperhoff (Hrsg.), Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung (S. 21–46). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wiesner, R., Rauschenbach, T., & Bergmann, C. (2013). Frühkindliche Bildung zwischen Politik und Recht. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 131–145). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (2009). Ambivalenzen und Widersprüche der Institutionalisierung von Kindheit. In M.-S. Honig (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung (S. 103–126). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000). Kindheit und Jugend als pädagogische Moratorien. Zur Zivilisationsgeschichte der jüngeren Generation im 20. Jahrhundert. Zeitschrift für Pädagogik, (Beiheft 42), 36–68.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Betz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Betz, T., de Moll, F. (2021). Bildung und Betreuung von Kindern im Vorschulalter. In: Krüger, HH., Grunert, C., Ludwig, K. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_24-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_24-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24801-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24801-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics