Skip to main content

Differenztheoretische Ansätze

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

Zusammenfassung

Seit ihren Anfängen werden in der Kindheits- und Jugendforschung die unterschiedlichen Bedingungen des Aufwachsens skizziert, dazu soziale Kategorien hinzugezogen und diese in zunehmend reflektierter Form als Analysewerkszeug genutzt. In dem Beitrag wird die Entwicklung von theoretischen und methodologischen Zugängen zu Differenzen und sozialen Verhältnissen in der Kindheits- und Jugendforschung analysiert. Dabei wird deutlich, dass Zugänge zur Beobachtung von Differenz an gesellschaftstheoretische Bezüge gebunden sind. Vor diesem Hintergrund zeigen wir die Konjunkturen unterschiedlicher Differenzlinien auf und stellen die Perspektiven rekonstruktiver sowie dekonstruktiver Forschung zur Hervorbringung und Wirkung von Differenzkonstruktionen sowie intersektionale Forschungsansätze vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In der BRD kommt die Deutung einer klassenlosen Gesellschaft dominant in den Arbeiten von Helmut Schelsky zu Jugend (vgl. Schelsky 1958) zum Ausdruck, während sich in einer neo-marxistisch orientierten Jugendforschung Widerstand gegen diese universalistische Konzeption von Jugend regt. Muggleton (2005) liest die Auseinandersetzung um die Relevanz des Klassenkonzepts in einer Analyse der britischen Jugendforschung als Ausdruck eines Kategorienstreits, wenn er betont, das Interesse vieler Jugendstudien in den 1960er-Jahren „tended to emphasise ‚youth‘ itself as the unit of analysis rather than class“ (ebd. 208).

  2. 2.

    Zugleich liegen gerade mit Blick auf das Leben von Mädchen aus der Arbeiterklasse schon im Verlauf des 20. Jahrhunderts eine Reihe von Studien vor, welche Lebenslagen an der Schnittstelle von Ungleichheitsverhältnissen untersuchen (z. B. Collier 1918; Franzen-Hellersberg 1932).

  3. 3.

    Die Sozialisationsforschung geht in der Geschlechterforschung durch die Kritik rekonstruktiver und dekonstruktiver Ansätze hindurch, modifiziert ihre Begrifflichkeiten und ihre Konzeption des Subjekts und arbeitet dann aber weiterhin mit dem Begriff der Sozialisation (Bilden und Dausien 2006).

  4. 4.

    So kommt Anfang der 1990er-Jahre mit dem gesellschaftlichen Wandel in Osteuropa und dem Grundgesetzanschluss der DDR an die BRD die Lebenswelt der bislang in der bundesdeutschen Forschung kaum repräsentierten, aber gleichwohl in der DDR gut erforschten Jugendlichen (vgl. Friedrich und Griese 1991) in den östlichen Bundesländern in den Blick. Vor dem Hintergrund eines Forschungsparadigmas der ‚nachholenden Modernisierung‘ wurde in vergleichenden Studien zu Kindheit und Jugend in Ost- und Westdeutschland die Integrationsfähigkeit junger Menschen im Osten etwa entlang von Lebensstilen, Werthaltungen und politischem Engagement untersucht (zsfd. Schubarth und Speck 2006).

  5. 5.

    Die Durchführung spezifischer (Teil-)Studien zu Kindern und Jugendlichen mit sog. Migrationshintergrund ist vor allem auch in standardisierten Jugendstudien bis heute zum Teil noch verbreitet (z. B. Hermann et al. 2008; Burrmann et al. 2014), doch haben gerade nationale Berichterstattungen auch den Blick für die Normalität der Migrationsgesellschaft geschärft (Geisen 2007, S. 28). Während Ende der 1990er-Jahre das DJI Jugendpanel die Befragung von Jugendlichen noch an die deutsche Staatsbürgerschaft knüpfte und zusätzlich ein „Ausländersurvey“ realisierte (Weidacher 2000; Bien 2012), wurde diese Vorauswahl der Befragten in der dritten Welle der Studie im Jahr 2003 und in allen weiteren Befragungen von Kindern und Jugendlichen durch das DJI aufgegeben (Bien 2012).

  6. 6.

    Eulenbach und Wiezorek (2016, S. 553) nennen die Ansätze der Cultural Studies jedoch zu Recht „Intersektionelle Peerstudien avant la léttre“, wobei sie v. a. allem auf die Notwendigkeit der Verbindung von Intersektionalitätstheorie und Theorien der Ungleichheit hinweisen.

Literatur

  • Abels, H. (1993). Jugend vor der Moderne. Soziologische und psychologische Theorien des 20. Jahrhunderts. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Alanen, L. (1988). Rethinking childhood. Acta Sociologica, 31, 53–67.

    Article  Google Scholar 

  • Alanen, L. (2009). Generational order. In J. Qvortrup, W. A. Corsaro & M. S. Honig (Hrsg.), The Palgrave handbook of childhood studies (S. 159–174). London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Alanen, L. (2020). Generational order: Troubles with a ‚travelling concept‘. Children’s Geographies, 18(2), 141–143.

    Article  Google Scholar 

  • Amirpur, D. (2016). Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem: Eine intersektionale Perspektive. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Baumtrog, M. D., & Peach, H. (2019). They can’t be believed: Children, intersectionality, and epistemic injustice. Journal of Global Ethics, 15(3), 213–232.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behnken, I. (1990). Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Behnken, I., & Bois-Reymond, M. (1991). Kinder unter sich. Spielwelten in alten Stadtquartieren. Ein interkultureller Vergleich. In C. Berg (Hrsg.), Kinderwelten (S. 132–154). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behnken, I., Du Bois-Reymond, M., & Zinnecker, J. (1989). Stadtgeschichte als Kindheitsgeschichte. Lebensräume von Großstadtkindern in Deutschland und Holland um 1900. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (1994). The Location of Culture. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2019). Generationale Perspektive und Intersektionalität. Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung als Analyse, Advokation und Marginalisierung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(2), 141–153.

    Google Scholar 

  • Bien, W. (2012). 25 Jahre Surveyforschung. DJI-Surveys im Rahmen der nationalen Surveyforschung. In T. Rauschenbach & W. Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey (S. 28–53). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bietau, A. (1989). Arbeiterjugendliche zwischen Schule und Subkultur – Eine Straßenclique in einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung des Ruhrgebiets. In W. Breyvogel (Hrsg.), Pädagogische Jugendforschung Erkenntnisse und Perspektiven (S. 131–157). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bietau, A., Breyvogel, W., & Helsper, W. (1984). Zur Anpassung Jugendlicher an Schule und Beruf. Deutsche Jugend, 32(9), 413–420.

    Google Scholar 

  • Bilden, H., & Dausien, B. (Hrsg.). (2006). Sozialisation und Geschlecht. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bilden, H., & Diezinger, A. (1988). Historische Konstitution und besondere Gestalt weiblicher Jugend – Mädchen im Blick der Jugendforschung. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch der Jugendforschung (S. 135–155). Leverkusen: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blackburn, M. V., & McCready, L. T. (2009). Voices of queer youth in urban schools: Possibilities and limitations. Theory Into Practice, 48(3), 222–230.

    Article  Google Scholar 

  • Böder, T., & Pfaff, N. (2019). Ästhetische Praxis als Teil generationaler Lagerung? – Szenen als Erfahrungsräume zwischen Traditionen eines Stils und sozialhistorischem Kontext. In S. Charles, A. Heinen, C. Wiezorek & H. Willems (Hrsg.), Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft (S. 197–214). München/Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Böhm, E. T., & Schütz, S. (2016). Alle Steinchen zusammen ergeben erst ein Bild! Der Mosaic Approach als methodischer Zugang in der Inklusionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. In T. Sturm, A. Köpfer & B. Wagener (Hrsg.), Perspektiven sonderpädagogischer Forschung. Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung (S. 127–136). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Prengel, A. (Hrsg.). (2005). Schulforschung und Kindheitsforschung – ein Gegensatz? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brodersen, F., & Gaupp, N. (2020). Diversitätsorientierung in der Jugendforschung. Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen. In C. Grunert, K. Bock, N. Pfaff & W. Schröer (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. Ein Aufbruch (S. 167–184). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2020). Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U., Mutz, M., & Zender, U. (Hrsg.). (2014). Jugend, Migration und Sport: Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1995). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cannella, G. S., & Viruru, R. (2004). Childhood and postcolonization: Power, education, and contemporary practice. Londond: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Chodorow, N. (1985). Das Erbe der Mütter. Psychoanalyse und Soziologie der Geschlechter. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Clarke, J., & Jefferson, T. (1973). The politics of popular culture. Cultures and sub-cultures. Birmingham: Stencilled Occasional Papers/CCCS.

    Google Scholar 

  • Clarke, J., Hall, S., Jefferson, T., & Roberts, B. (1976). Subcultures, cultures, and class. In S. Hall & T. Jefferson (Hrsg.), Resistance through rituals (S. 9–74). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Cloer, E., Klika, D., & Seyfarth-Stubenrauch, M. (1991). Versuch zu einer pädagogisch-biographischen historischen Sozialisations- und Bildungsforschung. Kindsein in Arbeiter- und Bürgerfamilien des Wilhelminischen Reiches. In C. Berg (Hrsg.), Kinderwelten (S. 68–100). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Collier, D. J. (1918). The girl in industry. London: G. Bell and Sons.

    Google Scholar 

  • Corker, M., Priestley, M., & Watson, N. (1999). Unfinished business: Disabled children and disability identity. Disability Studies Quarterly, 19(2), 90–98.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. The University of Chicago Legal Forum, 5(1), 139–167.

    Google Scholar 

  • Curran, T., & Runswick-Cole, K. (Hrsg.). (2013). Disabled children’s childhood studies. Critical approaches in a global context. Houndsmill: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Davis, J. M., & Watson, N. (2001). Where are the children’s experiences? Analysing social and cultural exclusion in ‚special‘ and ‚mainstream‘ schools. Disability & Society, 16(5), 671–687.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, K. (2010). Intersektionalität als „Buzzword“. Eine wissenschaftssoziologische Perspektive auf die Frage: „Was macht feministische Theorie erfolgreich?“. In H. Lutz, M. T. H. Vivar & L. Supik (Hrsg.), Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts (S. 55–68). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., & Radtke, F.-O. (1999). Erziehung und Migration: Eine Einführung. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M., & Hormel, U. (2017). Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Reflexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung. In I. Diehm, M. Kuhn & C. Machold (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft (S. 103–121). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • EMNID. (1954). Jugend zwischen 15 und 24: eine Untersuchung zur Situation der deutschen Jugend im Bundesgebiet. 1953. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • EMNID. (1955). Jugend zwischen 15 und 24: eine Untersuchung zur Situation der deutschen Jugend im Bundesgebiet. 2. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Eßer, F., & Sitter, M. (2018). Ethische Symmetrie in der partizipativen Forschung mit Kindern. Forum Qualitative Sozialforschung, 19(3), 1–21.

    Google Scholar 

  • Eulenbach, M., & Wiezorek, C. (2016). Intersektionalität – eine Perspektive für die Peerforschung? In S.-M. Köhler, N. Pfaff & H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 545–560). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fangmeier, A., & Mierendorff, J. (2017). Kindheit und Erwachsenheit in sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. Weinheim/München: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Feministische Studien. (1993). Kritik der Kategorie Geschlecht. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 11(2).

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, S., & West, C. (1995). Doing difference. Gender and Society, 9(1), 8–37.

    Article  Google Scholar 

  • Fenstermaker, S., & West, C. (2001). ‚Doing Difference‘ Revisited. Probleme, Aussichten und der Dialog in der Geschlechterforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, (Sonderheft) 41, 236–249.

    Google Scholar 

  • Franzen-Hellersberg, L. (1932). Die jugendliche Arbeiterin. Ihre Arbeitsweise und Lebensform. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Friedrich, W., & Griese, H. (1991). Jugend und Jugendforschung in der DDR: Gesellschaftspolitische Situationen, Sozialisation und Mentalitätsentwicklung in den achtziger Jahren. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, W. (1985). Entspannung im Alltag. In Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.), Jugendliche + Erwachsene ’85: Generationen im Vergleich. Freizeit und Jugendkultur (S. 7–34). Leverkusen: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ganz, K., & Hausotter, J. (2020). Intersektionale Sozialforschung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Gaupp, N. (2020). Jung und queer – Queere Jugendliche zwischen Individualität und gesellschaftlichen Erwartungen. Sozialpädagogische Impulse, 33(2), 10–13.

    Google Scholar 

  • Gaupp, N., & Buschmeyer, A. (Hrsg.). (2017). Lebenssituation und Alltagserfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 12(2), 127–130.

    Google Scholar 

  • Gaupp, N., Ebner, S., Schütz, S., & Brodersen, F. (2018). Quantitative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen – Stand der Forschung, Entwicklungsbedarfe, Möglichkeiten und Grenzen einer inklusiven Jugendforschung. Inklusion-Online, 13(2). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/437/355.

  • Geisen, T. (2007). Der Blick der Forschung auf Jugendliche mit Migrationshintergrund. In T. Geisen & C. Riegel (Hrsg.), Jugend, Zugehörigkeit und Migration: Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen (S. 27–60). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Georg, W. (1997). Individualisierung der Jugendphase in den 80er-Jahren? Ein Vergleich zweier Jugendkohorten von 1981 und 1982. Zeitschrift für Soziologie, 26(6), 427–437.

    Article  Google Scholar 

  • Gerleigner, S., & Prein, G. (2015). Bildung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ein Blick auf die unterschiedlichen Migrationsgenerationen. In S. Walper, W. Bien & T. Rauschenbach (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015 (S. 37–40). München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J., & Hamburger, F. (1974). Bildungswünsche ausländischer Arbeiterkinder: Ergebnisse einer Befragung von Eltern und Kindern. Soziale Welt, 25(3), 278–293.

    Google Scholar 

  • Goodley, D., & Runswick-Cole, K. (2012). Decolonizing methodologies. Disabled children as research managers and participant ethnographers. In S. Grech & A. Azzopardi (Hrsg.), Inclusive communities: A critical reader (S. 215–225). Rotterdam: Sense Publishers.

    Chapter  Google Scholar 

  • Groß, M. (2010). „Wir sind die Unterschicht“ – Jugendkulturelle Differenzartikulationen aus intersektionaler Perspektive. In F. Kessl & M. Plößer (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (S. 34–48). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Groß, M., & Wehr, C. (2018). Grenzüberschreitungen. Inszenierungen von Geschlecht im Punkt/Hardcore – eine intersektionale Analyse. In JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.), Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 133–173). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grubauer, F., Mannheim-Runkel, M., Müller, W., & Schick, M. (1987). Arbeiterjugendliche heute – Vom Mythos zur Realität. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hall, S., & Jefferson, T. (Hrsg.). (1976). Resistance through rituals. Youth subcultures in post-war Britain. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hebdige, D. (1979). Subculture. The meaning of style. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2001). Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 41, 208–235.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2016). Judith, Niklas und das Dritte der Geschlechterdifferenz. Undoing gender und die Post Gender Studies. Gender, 8(3), 114–129.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, S., & Boll, T. (2017). Un/doing Differences. Zur Theorie und Empirie eines Forschungsprogramms. In S. Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung (S. 7–26). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoeltje, B. (1996). Kinderszenen. Geschlechterdifferenz und sexuelle Entwicklung im Vorschulalter. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Holt, L. (2004a). The ‚voices‘ of children: De-centring empowering research relations. Children’s Geographies, 2(1), 13–27.

    Article  Google Scholar 

  • Holt, L. (2004b). Childhood disability and ability. (Dis)ableist geographies of mainstream primary schools. Disability Studies Quarterly, 24(3), 20–48.

    Google Scholar 

  • Holt, L. (2004c). Children with mind – body differences: Performing disability in primary school classrooms. Children’s Geographies, 2(2), 219–236.

    Article  Google Scholar 

  • Hopkins, P., & Pain, R. (2007). Geographies of age: Thinking relationally. Area, 39(3), 287–294.

    Article  Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1970). Kindheit und Jugend in der Gesellschaft. Dokumentation des 4. Deutschen Jugendhilfetags. München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hunner-Kreisel, C. (2013). Geschlecht – Ethnizität – Generation: Intersektionale Analyse und die Relevanzsetzung von Kategorien. In I. Diehm & A. Messerschmidt (Hrsg.), Das Geschlecht der Migration – Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen (S. 113–132). Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hunner-Kreisel, C., & März, S. (2019). Intersektionalität in der Kindheits- und Jugendforschung (Editorial). Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(2), 133–140.

    Article  Google Scholar 

  • Huxel, K. (2014). Männlichkeit, Ethnizität, Jugend. Zugehörigkeiten im Feld Schule. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kleiner, B. (2015). Que(e)r durch den Schulalltag? Annäherung an eine machtkritische Lesart von Differenz am Beispiel eines Schülerinterviews. In F. Schmidt, A.-C. Schondelmayer & U. B. Schröder (Hrsg.), Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller Vielfalt. Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine (S. 261–273). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kleiner, B. (2016). Komplizierte Verhältnisse: Geschlecht und Begehren in schulbiographischen Erzählungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans*-Jugendlichen. Gender, 8(3), 12–28.

    Article  Google Scholar 

  • Kleiner, B., & Rose, N. (2014). Suspekte Subjekte? Jugendliche Schulerfahrungen unter den Bedingungen von Heteronormativität und Rassismus. In B. Kleiner & N. Rose (Hrsg.), (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 75–96). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krappmann, L., & Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kubandt, M. (2016). Relevanzsetzungen von Geschlecht in der Kindertageseinrichtung – theoretische und empirische Perspektiven. Gender, 8(3), 46–60.

    Article  Google Scholar 

  • Lareau, A. (2011). Unequal childhoods. Class, race, and family life. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Leenen, W. R., Grosch, H., & Kreidt, U. (1990). Bildungsverständnis, Plazierungsverhalten und Generationenkonflikt in türkischen Migrantenfamilien. Ergebnisse qualitativer Interviews mit „bildungserfolgreichen“ Migranten der Zweiten Generation. Zeitschrift für Pädagogik, 36(5), 753–771.

    Google Scholar 

  • Lessing, H., & Liebel, M. (1974). Jugend in der Klassengesellschaft: marxistische Jugendforschung und antikapitalistische Jugendarbeit. München/Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Liddiard, K., Runswick-Cole, K., Goodley, D., Whitney, S., Vogelmann, E., & Watts, L. (2019). „I was Excited by the idea of a project that focuses on those unasked questions“. Co-producing disability research with disabled young people. Children & Society, 33(2), 154–167.

    Article  Google Scholar 

  • Liebel, M. (2018). Andere Kinder, andere Jugendliche. In A. Lange, H. Reiter, S. Schutter & C. Steiner (Hrsg.), Handbuch Kindheits-und Jugendsoziologie (S. 295–314). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lüders, C. (2014). Irgendeinen Begriff braucht es ja.... Soziale Passagen, 6(1), 21–53.

    Google Scholar 

  • Machold, C. (2015). Kinder und Differenz. Eine ethnografische Studie im elementarpädagogischen Kontext. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreszeitschrift für Soziologie, 7, 157–185.

    Google Scholar 

  • McCall, L. (2005). The complexity of intersectionality. Signs. Journal of Women in Culture and Society, 30(3), 1771–1800.

    Article  Google Scholar 

  • McRobbie, A. (1989). Zoot suits and second hand dresses. An anthology of fashion and music. London: Macmillan Press.

    Google Scholar 

  • McRobbie, A. (1990). Feminism and youth culture: From ‚Jackie‘ to ‚Just Seventeen‘. London: Macmillan Press.

    Google Scholar 

  • McRobbie, A. (1991). Jackie magazine. Romantic individualism and the teenage girl. In A. McRobbie (Hrsg.), Feminism and youth culture. From „Jackie“ to „Just Seventeen“ (S. 81–134). London: Macmillan Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • McRobbie, A. (1993). Shut up and dance: Youth culture and changing modes of femininity. Cultural Studies, 7(3), 406–426.

    Article  Google Scholar 

  • McRobbie, A., & Garber, J. (1976). Girls and subcultures. In S. Hall & T. Jefferson (Hrsg.), Resistance through rituals. Youth subcultures in post-war Britain (S. 209–222). London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2000). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (Hrsg.). (2010). Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Muchow, M., & Muchow, H. H. (1935/2012). Der Lebensraum des Großstadtkindes. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Muggleton, D. (2005). From classlessness to clubculture: A genealogy of post-war British youth cultural analysis. Young, 13(2), 205–219.

    Article  Google Scholar 

  • Oliver, M. (1990). The politics of disablement. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Olk, T. (1985). Jugend und gesellschaftliche Differenzierung – Zur Entstrukturierung der Jugendphase. In H. Heid & W. Klafki (Hrsg.), Arbeit – Bildung – Arbeitslosigkeit. Beiträge zum 9. Kongreß der DGfE (S. 290–302). (Zeitschrift für Pädagogik, 19. Beiheft)

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2011). Stichwort: Aktuelle Entwicklungen in der Jugendforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(4), 523–550.

    Article  Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2020). Jugendforschung in den Fallstricken des methodologischen Nationalismus?! In K. Bock, C. Grunert, N. Pfaff & W. Schröer (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung am Neubeginn? (S. 77–95). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Phelan, S. K., & Kinsella, E. A. (2013). Picture this... safety, dignity, and voice. Ethical research with children: Practical considerations for the reflexive researcher. Qualitative Inquiry, 19(2), 81–90.

    Google Scholar 

  • Philipps, J. A. (2018). Global generation? Youth studies in a postcolonial world. Societies, 8(1), 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Priestley, M. (1998). Childhood disabilities and disabled childhood. Agenda for reseacrh. Childhood, 5(2), 207–223.

    Article  Google Scholar 

  • Projektgruppe Jugendbüro. (1975). Die Lebenswelt von Hauptschülern. München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Jugendbüro. (1977). Subkultur und Familie als Orientierungsmuster. Zur Lebenswelt von Hauptschülern. München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Reh, S. (2012). Von ,,Kreativen“, „Langsamen“ und „Hilfsbedürftigen“. Zur Untersuchung von Subjektpositionen im geöffneten Grundschulunterricht. In F. Dietrich, M. Heinrich & N. Thieme (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu PISA (S. 239–258). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Recum, H. v. (1958). Daseinsformen junger Arbeiterinnen in Vergangenheit und Gegenwart. Soziale Welt, 9(2), 173–174.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, B. (2003). Kindheit, Jugend und Geschlecht. Einführung in die Psychologie der Geschlechter. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, B. (2006). Erziehung und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2012). Intersektionalität und Jugendforschung. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/riegel/. Zugegriffen am 02.09.2020.

  • Rodó-de-Zárate, M. (2014). Developing geographies of intersectionality with Relief Maps: Reflections from youth research in Manresa, Catalonia. Gender, Place & Culture, 21(8), 925–944.

    Article  Google Scholar 

  • Rose, N. (2012). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Runswick-Cole, K., Curran, T., & Liddiard, K. (Hrsg.). (2018). The Palgrave handbook of disabled children’s childhood studies. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1957). Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf/Köln: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Scheu, U. (1977). Wir werden nicht als Mädchen geboren, wir werden dazu gemacht. Zur frühkindlichen Erziehung in unserer Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schmauch, U. (1993). Kindheit und Geschlecht. Anatomie und Schicksal. Zur Psychoanalyse der frühen Geschlechtersozialisation. Basel/Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Nexus.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., & Speck, K. (2006). Jugend Ost – kein Thema mehr für die Jugendforschung? Ergebnisse einer Jugend- und Expertenstudie zur „Jugend und Jugendforschung in Ostdeutschland“. In A. Ittel, L. Stecher, H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung (S. 225–254). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spindler, S. (2006). Corpus delicti. Männlichkeit, Rassismus und Kriminalisierung im Alltag jugendlicher Migranten. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Staiger, A. (2006). Learning difference. Race & schooling in the multuracial metropolis. Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Stošić, P. (2016). Kinder mit ,Migrationshintergrund‘ – Reflexionen einer (erziehungs-) wissenschaftlichen Differenzkategorie. In I. Diehm, M. Kuhn & C. Machold (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft (S. 81–99). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Terhart, H. (2014). Körper und Migration. Eine Studie zu Körperinszenierungen junger Frauen in Text und Bild. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2006). Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Ethnographie der ausgehenden Kindheit. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2016). Inklusion – (k)ein Thema für die Peerforschung? In S.-M. Köhler, N. Pfaff & H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 561–576). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thrasher, F. M. (1927/2000). The gang. A study of 1.313 gangs in Chicago. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Tisdall, E., & Kay, M. (2012). The challenge and challenging of childhood studies? Learning from disability studies and research with disabled children. Children & Society, 26(3), 181–191.

    Article  Google Scholar 

  • Trần, H. M. (2017). Herausforderungen im Forschungskontext mit jungen geflüchteten Kindern in Sammelunterkünften. Forschungsethische Spannungsfelder zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In S. Lessenich (Hrsg.), Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/473. Zugegriffen am 03.02.2021.

  • Traustadóttir, R., Ytterhus, B., Egilson, S. T., & Berg, B. (Hrsg.). (2015). Childhood and disability in the nordic countries. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2007). Gender als interdependente Kategorie. In K. Walgenbach, G. Dietze, A. Hornscheidt & K. Palm (Hrsg.), Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität (S. 23–64). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weidacher, A. (2000). In Deutschland zu Hause. Politische Orientierungen griechischer, italienischer, türkischer und deutscher junger Erwachsener im Vergleich. DJI-Ausländersurvey. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wellgraf, S. (2018). Schule der Gefühle. Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • West, C., & Zimmerman, D. H. (1991). Doing gender. In J. Lorber & S. A. Farrell (Hrsg.), The social construction of gender (S. 13–37). Newbury Park/London/New Dehli: Sage.

    Google Scholar 

  • Williams, J. P. (2007). Youth-subcultural studies: Sociological traditions and core concepts. Sociology Compass, 1(2), 572–593.

    Article  Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Wolfert, S., Leven, I., & Schneekloth, U. (2019). Methodik. In M. Albert, K. Hurrelmann & G. Quenzel (Hrsg.), Jugend 2019. 18. SHELL Jugendstudie. Eine Generation meldet sich zu Wort (S. 325–338). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wurzbacher, W., Jaide, W., Wald, R., Recum, H. v., & Cremer, M. (1958). Die junge Arbeiterin. Beträge zur Sozialkunde und Jugendarbeit. München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Youdell, D. (2006). Impossible bodies, impossible selves. Exclusions and students subjectivities. Dordrecht: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H., & Zeiher, H. (1994). Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1985). Die Jugendstudien EMNID/Shell 1953–1955. Zur Archäologie repräsentativer Jugendforschung im Nachkriegsdeutschland und zugleich zu einigen Schwierigkeiten der Wiederholung solcher Studien. In Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.), Jugendliche + Erwachsene ’85: Generationen im Vergleich. Band 3: Jugend der Fünfziger Jahre – Heute (S. 409–466). Leverkusen: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1991). Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. In I. Behnken (Hrsg.), Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation (S. 142–162). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2002). Das Deutungsmuster Jugendgeneration. Fragen an Karl Mannheim. In H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung 2 (S. 61–98). Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicolle Pfaff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfaff, N., Tervooren, A. (2022). Differenztheoretische Ansätze. In: Krüger, HH., Grunert, C., Ludwig, K. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24777-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24777-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24776-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24777-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics