Skip to main content

Der Beitrag von Akteurskooperationen zur Akzeptanzentwicklung in der Energiewende

  • Chapter
  • First Online:
Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation

Part of the book series: Energietransformation ((ENETRA))

Zusammenfassung

Politik und Energiewirtschaft geraten zunehmend unter gesellschaftlichen Druck im Hinblick auf angemessene soziale, technologische und politische Lösungen der Energiewende. Einerseits entwickeln sich Widerstände gegen die Umsetzung bestimmter infrastruktureller Planungen wie Netze oder Anlagenstandorte, andererseits werden Energiegenossenschaften und Institutionen der Sharing Economy als soziale Innovationen durch zivilgesellschaftliche Akteure initiiert. Man kann diese Entwicklung auch als zwei Ausprägungen auf einer Skala der Akzeptanz verstehen – charakterisiert durch Gegnerschaft (Nichtakzeptanz) auf der einen Seite bis zum eigenen Engagement (Akzeptanz) auf der anderen. Mit beiden Ausprägungen – und den verschiedenen Akzeptanzstufen dazwischen – wird in der Energiewende bislang wenig lösungsorientiert umgegangen. Insofern wird in diesem Kontext ein erweiterter Akzeptanzbegriff zu diskutieren sein, der über die Abwesenheit von Widerstand gegen Techniklösungen (Einstellungsakzeptanz) hinaus auf eine sozial aktive Handlungsbereitschaft der Vielen setzt und damit Handlungsakzeptanz motiviert. Empirische Erkenntnisse zeigen, dass es für diese aktive Handlungsbereitschaft und umsetzungsorientierte Handlungsakzeptanz auf angemessene Kooperationen und Netzwerke ankommt, deren Teilnehmer über eine Kombination organisatorischer und individueller Kompetenzen verfügen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag wird durch Arbeiten aus den beiden Kopernikus Vorhaben ENavi sowie ENSURE unterstützt.

  2. 2.

    1998 wurde mit der Liberalisierung des Strommarktes der Verkauf von Öko-Strom deutschlandweit möglich.

  3. 3.

    Erst seit 2014 existiert ein Monitoring der Energiewende, das die technologischen und energiewirtschaftlichen Erfolge auf Bundesebene bewerten soll.

Literatur

  • Alcántara, Sophia, N. Bach, R. Kuhn, und P. Ullrich. 2016. Demokratietheorie und Partizipation Demokratietheorie und Partizipationspraxis. Analyse und Anwendungspotenziale deliberativer Verfahren, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Andreas, E., H. Welzer, R. Briegel, M. David, A. Gellrich, S. Schönborn, und J. Kroh. 2015. Scenarios of perception of reaction to adaptation. Abschlussbericht zum Verbundprojekt SPREAD. CESR Paper 8. Kassel: kassel university press. https://doi.org/10.19211/kup9783862198938.

  • Baker, S., und F.S. Chapin. 2018. Going beyond “it depends:” The role of context in shaping participation in natural resource management. Ecology & Society 23 (1): 20. https://doi.org/10.5751/es-09868-230120. Zugegriffen: 6. Dez. 2018.

  • Böde, U., und E. Gruber, Hrsg. 2000. Klimaschutz als sozialer Prozess. Erfolgsfaktoren für die Umsetzung auf kommunaler Ebene. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Borner, J., und A.H. Kraft. 2018. Konzeptpapier zur Reallabor-Methode im ENavi-Projekt. Berlin: KMGNE. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.10639.28322/1.

    Book  Google Scholar 

  • Brohmann, B., R. Grießhammer, I. Hilbert, und T. Wilke. 2017. Erfolgsbedingungen für Akteurskooperationen bei Transformationen und Systeminnovationen. Öko-Institut Working Paper 6/2017. Freiburg: Öko-Institut e. V. https://www.oeko.de/oekodoc/1836/2013-505-de.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2018.

  • David, M., und C. Leggewie. 2015. Kultureller Wandel in Richtung gesellschaftliche Nachhaltigkeit, Arbeitspapier im Rahmen des UFOPLAN Vorhabens „Models of Change – Wie Transformationen und soziale Innovationen gelingen können“. Essen: KWI.

    Google Scholar 

  • Domasch, S., und M. Zschiesche. 2018. Erhebung, Analyse und Bewertung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlverfahren. Berlin: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e. V.

    Google Scholar 

  • Doppelt, Bob. 2009. Leading change toward sustainability: A change-management guide for business, government and civil society. Sheffield: Greenleaf.

    Google Scholar 

  • Ebinger, Frank. 2005. Ökologische Produktinnovationen: Akteurskooperationen und strategische Ressourcen im Produktinnovationsprozess. Weimar: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Geels, F.W. 2005. The dynamics of transitions in socio-technical systems: A multi-level analysis of the transition pathway from horse-drawn carriages to automobiles. Technology Analysis & Strategic Management 17 (4): 445–476. https://doi.org/10.1080/09537320500357319.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, H. 2014. Verbraucher strafen Unternehmen für Strompreise nicht noch weiter ab. Wirtschaftswoche online. http://www.wiwo.de/unternehmen/energie/brandindex-verbraucher-strafen-unternehmen-fuer-strompreise-nicht-noch-weiter-ab/9528742.html. Zugegriffen: 24. Sept. 2018.

  • Grießhammer, Rainer, und B. Brohmann. 2015. Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können. Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hennicke, Peter, J.P. Johnson, S. Kohler, und D. Seifried. 1986. Die Energiewende ist möglich. Für eine neue Energiepolitik der Kommunen. Strategien für eine Rekommunalisierung, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Heyen, D., und B. Brohmann. 2017. Konzepte grundlegenden gesellschaftlichen Wandels und seiner Gestaltung Richtung Nachhaltigkeit – Ein Überblick über die aktuelle Transformationsliteratur. In Gesellschaftliche Transformation und neue Governance-Formen. Herausforderungen des Wandels in Richtung nachhaltige Entwicklung, Hrsg. J. Rückert-John, M. Schäfer, und J. Aderhold. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hildebrand, J., I. Rau, und P. Schweizer-Ries. 2018. Akzeptanz und Beteiligung – Ein ungleiches Paar. In Handbuch Energiewende und Partizipation, Hrsg. L. Holstenkamp und J. Radtke, 195–209. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hopkins, Rob. 2008. The transition handbook: From oil dependency to local resilience. Totnes: Green Books.

    Google Scholar 

  • Krause, Florentin, H. Bossel, und K.-F. Müller-Reissmann. 1980. Energie-Wende. Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kristof, Kora. 2010. Models of Change: Einführung und Verbreitung sozialer Innovationen und gesellschaftlicher Veränderungen in trans-disziplinärer Perspektive. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Kroh, J., A. Ernst, H. Welzer, R. Briegel, M. David, S. Kuhn, P. A. Martínez, S. Schönborn, und A. Gellrich, 2012. Überregionale Potentiale lokaler Innovationsimpulse zur Diffusion sozio-technischer Innovationen im Bereich Erneuerbare Energien. CESR-Paper 6. Kassel: University Press.

    Google Scholar 

  • Renn, O. 2013. Bürgerbeteiligung bei Öffentlichen Vorhaben. Aktueller Forschungsstand und Folgerungen für die praktische Umsetzung. UVP-Report 27 (1/2): 38–44.

    Google Scholar 

  • Reisch, Lucia, und S. Bietz 2014. Zeit für NachhaltigkeitZeiten der Transformation. Mit Zeitpolitik gesellschaftliche Veränderungsprozesse steuern. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. 2003. Diffusion of innovations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M, und D. Keppler. 2013. Modelle der technikorientierten Akzeptanzforschung. Berlin: Zentrum Technik und Gesellschaft, discussion paper Nr. 34/2013. https://doi.org/10.14279/depositonce-4461.

  • Schmalz, Inkeri M. 2018. Akzeptanz von Großprojekten. Eine Betrachtung von Konflikten, Kosten- und Nutzenaspekten und Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, Uwe. 2018. Die Große Transformation Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schweizer-Ries, P., I. Rau, J. Zoellner, K. Nolting, J. Rupp, und D. Keppler. 2010. Aktivität und Teilhabe – Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch Beteiligung steigern. Projektabschlussbericht. Magdeburg: Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.2314/gbv:66560366.

  • Wanner, M., A. Hilger, J. Westerkowski, M. Rose, F. Stelzer, und N. Schäpke. 2018. Towards a cyclical concept of real-world laboratories: A transdisciplinary research practice for sustainability transitions. DisPThe Planning Review 54 (2): 94–114. https://doi.org/10.1080/02513625.2018.1487651.

    Article  Google Scholar 

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2011. Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Zusammenfassung für Entscheidungsträger. Berlin: WBGU.

    Google Scholar 

  • Wolff, F., D. Heyen, B. Brohmann, R. Grießhammer, K. Jacob, und L. Graaf. 2018. Transformative Umweltpolitik: Nachhaltige Entwicklung konsequent fördern und gestalten. Ein Wegweiser für den Geschäftsbereich des BMU. Dessau-Roßlau: UBA-Texte.

    Google Scholar 

  • Wüstenhagen, R., M. Wolsink, und M.J. Bürer. 2007. Social acceptance of renewable energy innovation: An introduction to the concept. Energy Policy 35:2683–2691. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2006.12.001.

    Article  Google Scholar 

  • Zoellner, J., I. Rau, und P. Schweizer-Ries. 2009. Akzeptanz Erneuerbarer Energien und sozialwissenschaftliche Fragen. Projektabschlussbericht. Magdeburg: Forschungsgruppe Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität. https://doi.org/10.2314/gbv:612638286.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Brohmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brohmann, B. (2019). Der Beitrag von Akteurskooperationen zur Akzeptanzentwicklung in der Energiewende. In: Fraune, C., Knodt, M., Gölz, S., Langer, K. (eds) Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation. Energietransformation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24760-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24760-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24759-1

  • Online ISBN: 978-3-658-24760-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics