Skip to main content

Schülerbiografie und Schülerkarriere

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Schulforschung
  • 471 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag vermittelt einen Überblick über die Entwicklung, den Stand und weiterführende Perspektiven der quantitativen und qualitativen Forschung zu den Themen Schülerbiografie, Schulkarriere und der Relevanz schulischer Bildung im Lebenslauf. Im ersten Teil stehen unterschiedliche Zugänge der quantitativen Forschung zu Schulkarriere, schulischen Übergängen, zu Schullaufbahn und zum Zusammenhang von schulischer Bildung und Lebenslauf im Zentrum. Der zweite Teil konzentriert sich auf qualitative Forschungen zur Schülerbiografie, in denen sowohl die singuläre biografische Bedeutung schulischer Verläufe und Übergänge als auch typologische Verallgemeinerungen in den Blick genommen werden. Die quantitative Schulkarriere- und die qualitative Schülerbiografieforschung teilen das Interesse an lebenslaufspezifischen schulischen Prozessverläufen und werden als in einem reziproken Ergänzungsverhältnis aufeinander bezogen verstanden.

Dieser Beitrag baut auf dem gleichlautenden Handbuchartikel von 2008 im damaligen Handbuch Schulforschung auf (Helsper 2008), der hier allerdings völlig neu strukturiert und bearbeitet erscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P., & Stubbe, T. C. (2007). Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 271–297). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 95–188). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumert, J., Maaz, K., Gresch, C., McElvany, N., Anders, Y., Jonkmann, K., Neumann, M., & Watermann, R. (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten: Zusammenfassung der zentralen Befunde. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (S. 5–21). Bonn/Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2009). Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 85–129). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bellenberg, G. (1999). Individuelle Schullaufbahnen. Eine empirische Untersuchung über Bildungsverläufe von der Einschulung bis zum Abschluss. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bilz, L., Sudeck, G., Buksch, J., Klocke, A., Kolip, P., Melzer, W., Ravens-Sieberer, U., & Richter, M. (Hrsg.). (2016). Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, P. N. (2019). Soziale Herkunft und langfristige Veränderungen der Übergänge zwischen akademischen und nicht-akademischen Karrieren nach dem ersten Bildungsabschluss: Bedeutung für das berufliche Bildungssystem in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(3), 535–566.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, P., Carstensen, C. H., & von Maurice, J. (2019). Zertifikatsarmut gleich Kompetenzarmut? Zum Analysepotenzial des Nationalen Bildungspanels bei Fragen der Bildungsarmut. In G. Qzuenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut (S. 467–491). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., & Roßbach, H.-G. (Hrsg.). (2020). Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000). Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Ein Beitrag zur Etablierung erziehungswissenschaftlicher Mythosforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (Hrsg.). (1997). Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Brusten, M., & Hurrelmann, K. (1973). Abweichendes Verhalten in der Schule. Eine Untersuchung zu Prozessen der Stigmatisierung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bühler, C. (1975). Das Seelenleben des Jugendlichen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dahm, G., Kamm, C., Otto, C. K. A., & Wolter, A. (2018). Ohne Abitur an die Hochschule – Studienstrategien und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden. In I. Buß, M. Erbsland, P. Rahn & P. Pohlenz (Hrsg.), Öffnung von Hochschulen. Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten (S. 157–186). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Nannen.

    Google Scholar 

  • Delcroix, C. (2021). Licht und Schatten der Familie Nour. Wie manche der Prekarität trotzen – Biographische Rekonstruktionen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Deppe, U. (2015). Jüngere Jugendliche zwischen Familie, Peers und Schule. Zur Entstehung von Bildungsungleichheit an außerschulischen Bildungsorten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Deppe, U. (2021). Biografische Verläufe von Absolvent*innen exklusiver Internatsschulen in Deutschland: Zwischen Selbstverwirklichung und familialem Auftrag. Zeitschrift für Pädagogik, 67(3), 392–409.

    Google Scholar 

  • Dietrich, H., Patzina, A., & Kretschmer, S. (2019). Soziale Herkunft, Lebenslaufereignisse und die verspätete Aufnahme einer beruflichen Ausbildung formal Geringqualifizierter. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 71(3), 357–383.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007). Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulssystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2013). Wer geht auf die Hauptschule? Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft beim Übergang nach der Grundschule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(4), 731–751.

    Article  Google Scholar 

  • Ecarius, J., Berg, A., Serry, K., & Oliveras, R. (2017). Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • El Mafaalani, A. (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Fahrig, K. (2020). Rechte Jugendliche und ihre Familien. Eine Perspektiven triangulierende Rekonstruktion biografischer Hintergründe. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fend, H. (1997). Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Lernmotivation, Selbstachtung und Empathie. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne, Band 4. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2000). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2009a). Chancengleichheit im Lebenslauf – Kurz- und Langzeitwirkungen von Schulstrukturen. In H. Fend, F. Berger & U. Grob (Hrsg.), Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie (S. 37–72). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fend, H. (2009b). Arm und Reich im frühen Erwachsenenalter – Wege zu Einkommen und Auskommen. In H. Fend, F. Berger & U. Grob (Hrsg.), Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie (S. 161–195). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fend, H., Berger, F., & Grob, U. (Hrsg.). (2009a). Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fend, H., Berger, F., & Grob, U. (2009b). 1527 Lebensgeschichten von der späten Kindheit ins Erwachsenenalter – Konzept und Durchführung der LifE-Studie. In H. Fend, F. Berger & U. Grob (Hrsg.), Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie (S. 9–34). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fend, H., & Berger, F. (2016). Ist die Schule humaner geworden? Zeitschrift für Pädagogik, 62(6), 861–885.

    Google Scholar 

  • Friebel, H., Epskamp, H., Friebel, R., & Toth, S. (1996). Bildungsidentität. Zwischen Qualifikationschancen und Arbeitsplatzmangel. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W., & Krüger, H.-H. (1991). Feste Fahrpläne durch die Jugend? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gaztambide-Fernandez, R. (2009). The Best of the Best. Becoming Elite at an American Boarding School. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gibson, A. (2017). Klassenziel Verantwortungselite. Eine Studie zu exklusiven deutschen Internatsgymnasien und ihrer Schülerschaft. Wiesbaden: Springer V.

    Google Scholar 

  • Gottschalch, W. (1981). Schülerkrisen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grigoleit, C. (2014). Lebensgeschichtliche Erfahrungen sexualisierter Gewalt in schulischen Zusammenhängen. In Eine qualitative, rekonstruktive Biografiestudie von betroffenen Schülern eines reformpädagogischen und eines jesuitischen Internats. Dissertation: Halle.

    Google Scholar 

  • Grob, U. (2009). Die Entwicklung politischer Orientierungen vom Jugend- ins Erwachsenenalter – Ist die Jugend eine spezifisch sensible Phase in der Entwicklung der politischen Sozialisation? In H. Fend, F. Berger & U. Grob (Hrsg.), Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie (S. 329–373). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gruschka, A. (1985). Wie Schüler Erzieher werden. Münster: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, D. H., Hester, S. K., & Mellor, F. J. (1981). Abweichendes Verhalten im Unterricht. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2012). Well being and learning in school. In N. M. Seel (Hrsg.), Encyclopedia of the science of learning (S. 3453–3456). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hascher, T., & Hadjar, A. (2018). School Alienation – Theoretical approaches and educational research. Educational Research, 60(2), 171–188.

    Article  Google Scholar 

  • Hellpach, W. (1954). Erzogene über Erziehung. Dokumente von Berufenen. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (1983). Schulische Leistungsangst. Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen. Frankfurt a. M./Bern/New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (1992). Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (1998). Vom Optimisten zum Realisten? Zur Entwicklung des Fähigkeitskonzeptes vom Kindergarten bis zur 6. Klassenstufe. In F. E. Weinert (Hrsg.), Entwicklung im Kindesalter (S. 115–132). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schülerbiographie und Schulkarriere. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch Schulforschung. 2., überarb. u. erw. Aufl. (S. 927–945). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2015). Schülerbiographie und Schülerhabitus. Schule und Jugend als Ambivalenzverhältnis? In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 131–161). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., & Thiersch, S. (2014). Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Dreier, L., Gibson, A., Kotzyba, K., & Niemann, M. (2018). Exklusive Gymnasien und ihre Schüler. Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Gibson, A., Kilias, W., Kotzyba, K., & Niemann, M. (2020). Veränderungen im Schülerhabitus? Die Schülerschaft exklusiver Gymnasien von der 8. Klasse bis zum Abitur. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Herrmann, U. (1991). Historische Bildungsforschung und Sozialgeschichte der Bildung. Programme, Analysen, Ergebnisse. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, M. (2020). Das FSJ als biographischer Zwischenraum. (Re)-Konstruktionen von Bildungswegen junger Erwachsener. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Höblich, D. (2010). Biografie, Schule und Geschlecht. Bildungschancen von SchülerInnen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hohenwarter-Lohfeyer, G., Hagenauer, G., & Hascher, T. (2017). Das schulische Wohlbefinden von Schülern und Schülerinnen in der Sekundarstufe 1. Erziehung und Unterricht, 167(7–8), 758–764.

    Google Scholar 

  • Howard, A. (2008). Learning privilege. Lessons of power and identity in affluent schooling. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2002). Bildungserfolg und Migration. Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011). Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Wolf, K. (1986). Schulerfolg und Schulversagen im Jugendalter. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Idel, T. S. (2007). Waldorfschule und Schülerbiographie. Fallstudien zur lebensgeschichtlichen Relevanz anthroposophischer Schulkultur. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jansen, M., Stäbler, F., Becker, M., & Neumann, M. (2017). Motivationale Orientierungen und Aspekte schulischen Wohlbefindens vor und nach der Berliner Schulstrukturreform. In M. Neumann, M. Becker, J. Baumert, K. Maaz & O. Köller (Hrsg.), Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem. Potenziale und Herausforderungen in Berlin (S. 295–320). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kampa, N., Hinz, H., Haag, N., & Köller, O. (2018). Standardbezogene Kompetenzen im Fach Mathematik am Ende der gymnasialen Oberstufe. Ein Vergleich über eine Linking-Studie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(1), 121–142.

    Article  Google Scholar 

  • Kemmler, L. (1976). Schulerfolg und Schulversagen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Keßler, C. I. (2020). (Narrative) Arbeit am eigenen Selbst bei Schülerinnen und Schülern in transnationalen Bildungsräumen. In U. Deppe (Hrsg.), Die Arbeit am Selbst. Theorie und Empirie zu Bildungsaufstiegen und exklusiven Karrieren (S. 187–211). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Khan, S. R. (2011). Privilege: the making of an adolescent elite at St. Paul's School. Princeton & Oxford: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • King, V., & Koller, H.-C. (2015). Jugend im Kontext von Migration. Adoleszente Entwicklungs- und Bildungsverläufe zwischen elterlichen Aufstiegserwartungen und sozialen Ausgrenzungserfahrungen. In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 105–131). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klapproth, F., Schaltz, P., & Glock, S. (2014). Elterliche Bildungsaspiration und Migrationshintergrund als Prädiktoren für Schulformwechsel in der Sekundarstufe I: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 323–343.

    Article  Google Scholar 

  • Köller, O. (2004). Konsequenzen von Leistungsgruppierungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Köller, O., Watermann, R., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (Hrsg.). (2004). Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Köller, O., Baumert, J., Cortina, K., & Trautwein, U. (2010). Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter. In C. Spiel, B. Schober, P. Wagener & R. Reimann (Hrsg.), Bildungspsychologie (S. 107–175). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Köller, O., Fleckenstein, J., Meyer, J., Paeske, A. L., Krüger, M., Rupp, A. A., & Keller, S. (2019). Sprachkompetenzen im Fach Englisch in der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(6), 1281–1313.

    Article  Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2016). Bildung und Biographie. Probleme und Perspektiven bildungstheoretisch orientierter Biographieforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 62(2), 172–185.

    Google Scholar 

  • Kotzyba, K. (2021). Schüler*innen mit Migrationshintergrund an exklusiven Gymnasien – Eine rekonstruktive Studie zu Schülerhabitus. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2002). Schulkultur und Schülerbiographien. Rekonstruktionen zur Schulkultur II. Opladen. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2013). Das siebte Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. & Marotzki, W. (2006). Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarb. u. ak. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S. M., Zschach, M., & Pfaff, N. (2008). Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S. M., & Zschach, M. (2010). Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A., & Zschach, M. (2012). Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiographien in einer Längsschnittperspektive. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A., & Zschach, M. (2015). Peerforschung und Schulforschung. Exemplarische Ergebnisse eines qualitativen Längsschnitts an der Schnittstelle dieser Forschungsfelder. In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 161–187). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Hüfner, K., Keßler, C., Kreuz, S., Leinhos, P., & Winter, D. (Hrsg.). (2019). Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Labede, J. (2020). Bildungsbiographische Diskontinuitäten. Zur Krisenförmigkeit von Schulformwechseln in der Adoleszenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lange, B., Kuffner, H., & Schwarzer, R. (1983). Schulangst und Schulverdrossenheit. Eine Längsschnittanalyse von schulischen Sozialisationseffekten. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Lendt, M., Retelsdorf, J., Pant, H. A., Möller, J., & Köller, O. (2015). Leistungsentwicklung im Fach Englisch in der Sekundarstufe II. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29(1), 77–83.

    Google Scholar 

  • Lenz, S., Holtmann, M., Rjosk, C., & Stanat, P. (2019). Soziokulturelle Segregation an weiterführenden Schulen – Analyse zur Rolle der Gliederung des deutschen Schulsystems und schulstruktureller Reformmaßnahmen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(6), 1333–1359.

    Article  Google Scholar 

  • Liegmann. (2008). Schulformwechsel. Perspektiven auf schulische Selektionsprozesse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lischewski, J., Busse, R., Seeber, S., & Baethge, M. (2020). Weiterbildungserträge in Abhängigkeit unterschiedlicher Bildungsverläufe. Dargestellt am Beispiel der Wahlbeteiligung als zentraler Facette politischer Partizipation. In J. Schrader, A. Ioannidou & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Monetäre und nicht-monetäre Erträge von Weiterbildung (S. 213–235). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maaz, K., Hasselhorn, M., Idel, T.-S., Klieme, E., Lütje-Klose, B., Stanat, P., Neumann, M., Bachsleitner, A., Lühe, J., & Schipolowski, S. (Hrsg.). (2019). Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus. Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H. (1995). Die Geschichte einer Jugend. Lebenserfolg und Erfolgsdeutung ehemaliger Gymnasiasten zwischen dem 15. und dem 30. Lebensjahr. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H., Birkelbach, K., & Hellwig, J.-O. (Hrsg.). (2001). Ankunft im Erwachsenenleben. Lebenserfolg und Erfolgsdeutung ehemaliger Gymnasiasten zwischen 16 und 43. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, I., Soremski, R., & Suderland, M. (2015). Bildungsaufstieg in drei Generationen. Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Morinaj, J., & Hascher, T. (2019). School alienation and student well-being. A cross-lagged longitudinal analysis. European Journal of Pschology and Education, 34(2), 273–294.

    Article  Google Scholar 

  • Morinaj, J., Hadjar, A., & Hascher, T. (2019). School alienation and academic achievement in Switzerland and Luxembourg: A longitudinal perspective. Social Psychology of Education, 23(2), 279–314.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, M., Becker, M., Baumert, J., Maaz, K., & Köller, O. (Hrsg.). (2017). Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem. Potenziale und Herausforderungen in Berlin. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Niemann, M. (2015). Der ‚Abstieg‘ in die Hauptschule. Vom Hauptschülerwerden zum Hauptschülersein – eine qualitative Längsschnittstudie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Nittel, D. (1992). Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2001). Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ordemann, J. (2019). Studium ohne Abitur. Bildungserträge nichttraditioneller Hochschulabsolventen im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pekrun, R. (1983). Schulische Persönlichkeitsentwicklung. Frankfurt a. M./Bern/New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Petersen, D., & Asbrand, D. (2013). Anpassungsleistungen von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14(1), 49–66.

    Article  Google Scholar 

  • Petersen, D., Asbrand, D., & Martens, M. (2020). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe: Zur Rekonstruktion unterrichtlicher Passungsverhältnisse im qualitativen Längsschnitt. In S. Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung. Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S. 275–297). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pollard, A., & Filer, A. (1999). The social world of pupil career. Strategic biographies through primary school. London: Cassell.

    Google Scholar 

  • Rühle, J.-L. (2017). Jugend zwischen Familie und Internat. Eine biografie-rekonstruktive Studie zur Bedeutung von Anerkennung für die Identitätsentwicklung im Jugendalter. Gießen: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R. (2007). Lebenslaufanalyse und Biographieforschung. Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sandmeier-Rupena, A. (2009). Psychische Gesundheit im Lebensverlauf – Die geschlechtsspezifische Bedeutung von sozial-emotionalen Beziehungen. In H. Fend, F. Berger & U. Grob (Hrsg.), Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie (S. 429–449). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sandring, S. (2013). Schulversagen und Anerkennung. Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneider, E. (2018). Von der Hauptschule in die Sekundarstufe II: eine schülerbiographische Längsschnittstudie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schonig, B. (1979). Arbeiterkindheit. Kindheit und Schulzeit in Arbeitererinnerungen. Bensheim: Päd Extra.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1981). Prozessstrukturen des Lebenslaufs. In J. Matthes, A. Pfeiffenberger & M. Stosberg (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive (S. 67–156). Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Silkenbeumer, M., & Wernet, A. (2012). Die Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium. Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst. Opladen/Berlin/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Soremski, R. (2019). Bildung – Institution – Lebenswelt. Eine biografische Studie zu institutioneller und lebensweltlicher Bildung im Lebensverlauf von BildungsaufsteigerInnen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Stubbe, T. C., Bos, W., & Schurig, M. (2017). Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kapser, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 235–251). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2014). Bildungshabitus und Schulwahl. Fallrekonstruktionen zur Aneignung und Weitergabe des familiären Erbes. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Thiersch, S. (Hrsg.). (2020). Qualitative Längsschnittforschung. Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Thon, C. (2016). Biographischer Eigensinn – widerständige Subjekte? Subjekttheoretische Perspektiven in der Biografieforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 62(2), 185–199.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M. (2014). Fremde Sprachen und Fremdsprachenlernen aus Schülersicht. Eine Interviewstudie zu fremdsprachlichen Identitätskonstruktionen von Oberstufenschülerinnen und -schülern. Studien zur Bildungsgangforschung, Band 37. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Trautwein, U. (2003). Schule und Selbstwert. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., & Baeriswyl, F. (2007). Wenn leistungsstarke Klassenkameraden ein Nachteil sind: Referenzgruppeneffekte bei Übergangsentscheidungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21(2), 119–132.

    Article  Google Scholar 

  • Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2010). Referenzgruppeneffekte. In W. Bos, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung. Festschrift für Jürgen Baumert (S. 11–30). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Neumann, M., Nagy, G., Oliver, L., & Maaz, K. (Hrsg.). (2010). Schulleistungen von Abiturienten. Die neu gestaltete gymnasiale Oberstufe auf dem Prüfstand. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Watermann, R., & Baumert, J. (2006). Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen: Befunde national und international vergleichender Analysen. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 61–94). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weinert, F. E., & Helmke, A. (1997). Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wensierski, H. J. von. & Lübcke, C. (2012). „Als Muslim fühlt man sich hier auch zu Hause“. Biographien und Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • von Wensierski, H. J., Langfeld, A., & Puchert, L. (2015). Bildungsziel Ingenieurin. Biographien und Studienfachorientierungen von Ingenieurstudentinnen – eine qualitative Studie. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wexler, P. (1992). Becoming somebody. Toward a social psychology of school. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2005). Biographie, Schule und Anerkennung. Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, L. (1997). Jugendtagebuchforschung. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 354–371). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (Hrsg.). (1981). Schule gehen Tag für Tag. Schülertexte gesammelt und herausgegeben von Jürgen Zinnecker. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1987). Jugendkultur 1940-1985. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Helsper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Helsper, W. (2021). Schülerbiografie und Schülerkarriere. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_63-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_63-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24734-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24734-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics