Skip to main content

Aktions-, Handlungs- und Praxisforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Schulforschung

Zusammenfassung

Ansätze der Aktions-, Handlungs- und Praxisforschung können auf eine lange Tradition in der Schulforschung zurückblicken. In diesem Beitrag werden historische Wurzeln dieser Forschungsfamilie nachgezeichnet und aktuelle Formen der Ausgestaltung in unterschiedlichen Situierungen am Beispiel der Aktionsforschung exemplarisch aufgezeigt. Grundsätzliche Fragen nach Akteuren, Zielen und Forschungsstrategien werden diskutiert und Bezüge zu verwandten Konzepten, wie dem Forschenden Lernen, werden eröffnet. Abschließend findet sich ein vertiefender Blick auf aktuelle Diskussionen zur Standortgebundenheit und zum Stellenwert der Evidenzbasierung im Kontext von Aktionsforschung.

Bei dem Beitrag handelt es sich um eine überarbeitete Fassung des Beitrags „Handlungs- und Praxisforschung“ (Altrichter und Feindt 2008) für das Handbuch der Schulforschung (Helsper und Böhme 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die hier skizzierten Antworten auf die drei Fragen haben wir an anderen Stellen in ausführlicherer Form erörtert (Altrichter und Feindt 2004, 2008; Altrichter et al. 2014; Feindt et al. 2020).

  2. 2.

    So zielt bspw. die Förderlinie ForstAintegriert der Universität Bremen (‚Forschendes Studieren von Anfang an‘; gefördert von 2017 bis 2020 im Rahmen des Qualitätspakts Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) auf eine systematische und nachhaltige Implementierung des Forschenden Studierens und somit auf die universitätsweite Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium (vgl. www.uni-bremen.de/forsta.html).

Literatur

  • Aga, F. J. (2017). Motivating and/or de-motivating environments to do action research: The case of teachers of English as a foreign language in Ethiopian universities. Educational Action Research, 25(2), 203–222. https://doi.org/10.1080/09650792.2016.1168310.

    Article  Google Scholar 

  • Altrichter, H. (1990). Ist das noch Wissenschaft? München: Profil.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2000). Handlung und Reflexion bei Donald Schön. In G. H. Neuweg (Hrsg.), Wissen – Können – Reflexion (S. 201–221). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2002). Die Rolle der ‚professional community‘ in der Lehrerforschung. In U. Dirks & W. Hansmann (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrerbildung (S. 17–36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2010). Lehrerfortbildung im Kontext von Veränderungen im Schulwesen. In F. H. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders & J. Mayr (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung (S. 17–34). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2018). Aktionsforschung und Design-Based Development. In P. Posch, F. Rauch & S. Zehetmeier (Hrsg.), Das Lernen von Lehrerinnen und Lehrern, Organisationen und Systemen (S. 135–148). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2020). The emergence of evidence-based governance models in the state-based education systems of Austria and Germany. In J. Allan, V. Harwood & C. Rübner Jørgensen (Hrsg.), World yearbook in education 2020: Schooling, governance and inequalities (S. 72–95). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Aichner, W. (2006). Forschendes Lernen in der Praxis: Erfahrungen – Kritik – Konsequenzen. In A. Obolenski & H. Meyer (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung (2., akt. Aufl., S. 213–226). Oldenburg: Didaktisches Zentrum.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Feindt, A. (2004). Zehn Fragen zur LehrerInnenforschung. In S. Rahm & M. Schratz (Hrsg.), LehrerInnenforschung. Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? (S. 84–101). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Feindt, A. (2008). Handlungs- und Praxisforschung. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 449–466). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Gstettner, P. (1993). Aktionsforschung – ein abgeschlossenes Kapitel der deutschen Sozialwissenschaft? Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 16(26), 67–83.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Mayr, J. (2004). Forschung in der Lehrerbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 164–184). Bad Heilbrunn/Hannover: Klinkhardt/Westermann.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Feindt, A., & Zehetmeier, St. (2014). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Aktionsforschung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 285–307). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Posch, P., & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht (5. grundlegend überarb. Aufl.). Bad Heilbrunn: UTB/Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Balzer, N., & Bellmann, J. (2019). Die Erziehung der Theaterperspektive. Zur Kritik der Dichotomisierung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft. In W. Meseth, R. Casale, A. Tervooren & J. Zirfas (Hrsg.), Normativität in der Erziehungswissenschaft (S. 21–47). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2020). „Teacher as Researcher“? Forschendes Lernen und die Normalisierung des pädagogischen Blicks. In M. Brinkmann (Hrsg.), Forschendes Lernen. Pädagogische Studien zur Konjunktur eines hochschuldidaktischen Konzepts (S. 11–37). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bergold, J., & Thomas, S. (2010). Partizipative Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 333–344). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (9. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich/utb.

    Google Scholar 

  • Brenneke, B., Pfaff, N., Schrader, T.-B., & Tervooren, A. (2018). Das Praxissemester als Erfahrungsraum Forschenden Lernens? Ambivalenzen in der Aneignung qualitativer Forschungsmethoden. In M. Artmann, M. Berendonck, P. Herzmann & A. B. Liegmann (Hrsg.), Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung, Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 38–55). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., Muckel, P., & Dieris, B. (2019). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Brown, C., Schildkamp, K., & Hubers, M. (2017). Combining the best of two worlds: A conceptual proposal for evidence-informed school improvement. Educational Research, 59(2), 154–172. https://doi.org/10.1080/00131881.2017.1304327.

    Article  Google Scholar 

  • Buchner, T., Koenig, O., & Schuppener, S. (2016). Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cochran-Smith, M., & Lytle, S. L. (2009). Teacher research as stance. In S. Noffke & B. Somekh (Hrsg.), The Sage handbook of educational action research (S. 39–49). Los Angeles: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Collier, J. (1945). United States Indian Administration as a laboratory of ethnic relations. Social Research, 12(1945), 265–305.

    Google Scholar 

  • Day, C., & Townsend, A. (2009). Practitioner action research: Building and sustaining success through networked learning communities. In S. Noffke & B. Somekh (Hrsg.), The SAGE handbook of educational action research (S. 213–225). Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington, DC: Sage.

    Google Scholar 

  • Deakin University. (1988). The action research reader (3. Aufl.). Geelong: Deakin University.

    Google Scholar 

  • Dick, A. (1994). Vom unterrichtlichen Wissen zur Praxisreflexion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dirks, U. (2000). Wie werden LehrerInnen professionell? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dirks, U., & Hansmann, W. (Hrsg.). (2002). Forschendes Lernen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dudley, P. (2015). How Lesson Study works and how it creates excellent learning and teaching. In P. Dudley (Hrsg.), Lesson studies. Professional learning for our time (S. 1–28). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Elliott, J. (1984). Improving the quality of teaching through action research. FORUM 26, 3, 74–77.

    Google Scholar 

  • Elliott, J., & Austin, L. (2019). The conceptualisation and impact of a post-graduate course in lesson and learning study. Educational Action Research, 27(4), 460–480. https://doi.org/10.1080/09650792.2018.1485591.

    Article  Google Scholar 

  • Feindt, A. (2007). Studentische Forschung im Lehramtsstudium – Eine fallrekonstruktive Untersuchung studienbiografischer Verläufe und studentischer Forschungspraxen. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Feindt, A. (2019). Reflektierende Praktiker*innen. Zur wissenssoziologischen Rahmung eines doppelten Leitbilds forschenden Lernens. In M. Schiefner-Rohs, G. Favella & A.-C. Herrman (Hrsg.), Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung (S. 67–85). Berlin: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Feindt, A., & Altrichter, H. (2009). Pädagogische Praxis als Ort professioneller Entwicklung. In R. Hinz, B. Moschner & V. Wendt (Hrsg.), Forschung und Praxis. Vernetzungen für ein kompetenzgesteuertes Handeln von Lehrerinnen und Lehrern (S. 25–40). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Feindt, A., & Meyer, H. (2000). Professionalisierung und Forschung. Oldenburg: Didaktisches Zentrum.

    Google Scholar 

  • Feindt, A., & Wischer, B. (2017). Begründungen, Ziele und Formen Forschenden Lernens – ein Reflexionsangebot für den Einstieg. In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier & S. Schicht (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 139–146). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Feindt, A., Rott, D., & Altrichter, H. (2020). Aktionsforschung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 733–740). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/hblb2020.

  • Feldman, A., Paugh, P., & Mills, G. (2004). Self-study through action research. In J. J. Loughran, M. L. Hamilton, V. K. LaBoskey & T. Russell (Hrsg.), International handbook of self-study of teaching and teacher education practices (S. 943–977). Dordrecht: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4020-6545-3_24.

    Chapter  Google Scholar 

  • Feldman, A., Altrichter, H., Posch, P., & Somekh, B. (2018). Teachers investigate their work. An introduction to action research across the professions (3. Aufl.). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fichten, W., & Meyer, H. (2009). Forschendes Lernen in der Lehrerbildung – das Oldenburger Modell. In N. Hollenbach & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Die Schule forschend verändern. Praxisforschung aus nationaler und internationaler Perspektive (S. 119–146). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fichten, W., & Meyer, H. (2014). Skizze einer Theorie forschenden Lernens in der Lehrer_innenbildung. In E. Feyerer, K. Hirschenhauser & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Last oder Lust? Forschung und Lehrer_innenbildung (S. 11–42). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fichten, W., & Weyland, U. (2018). Empirie zu Forschendem Lernen: Analyse und Perspektiven unter Berücksichtigung der Evaluation von Praxissemesters. In N. Neuber, W. Paravicini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen – The wider view (S. 47–58). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Fichten, W., Gebken, U., & Obolenski, A. (2003). Konzeption und Praxis der Oldenburger Teamforschung. In A. Obolenski & H. Meyer (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenbildung (S. 131–149). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fichten, W., Feindt, A., Hellmer, J., Hollenbach, N., & Meyer, H. (2011). Der Beitrag der Praxisforschung zu einer demokratisch-partizipativen Schul-und Unterrichtsentwicklung. In L. Ludwig, H. Luckas, F. Hamburger & S. Aufenanger (Hrsg.), Bildung in der Demokratie II: Tendenzen – Diskurse – Praktiken (S. 39–54). Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf02ts.5.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., Langer, A., & Prengel, A. (Hrsg.). (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W. (1970/71). Empirische Sozialforschung als politische Aktion. Soziale Welt, 21/22(1), 1–17.

    Google Scholar 

  • Girgensohn, K. (2018). Forschendes Lernen institutionalisieren – eine theoretische Perspektive. In N. Neuber, W. Paravicini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen – The wider view (S. 59–71). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Gunz, J. (1996). Jacob L. Moreno and the origins of Action Research. Educational Action Research, 4(1), 145–148.

    Article  Google Scholar 

  • Haag, F., Krüger, H., Schwärzel, W., & Wildt, J. (Hrsg.). (1972). Aktionsforschung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hahn, S., Heinrich, M., & Klewin, G. (2014). Forschung und Entwicklung am Oberstufen-Kolleg. Rückblick – Bestandsaufnahme – Ausblick. Münster: MV.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., Klewin, G., & Streblow, L. (2019). Zum Zusammenhang von Praxis, Forschung, Praxisforschung, Bildung und Lehrer*innenbildung. Editorial zur ersten regulären Ausgabe der PraxisForschungLehrer*innenBildung (PFLB) – Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 1(1), I–VI. https://doi.org/10.4119/pflb-1544.

    Article  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2016). Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Ansatz. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/LehrerIn (S. 103–125). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Böhme, J. (Hrsg.). (2008). Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Henson, K. T. (1996). Teachers as researchers. In J. Sikula (Hrsg.), Handbook of research on teacher education (S. 53–64). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von. (1982). Erkennen durch Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von. (1990). Die Bielefelder Laborschule. Impuls Nr. 7. Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Herzmann, P., & Liegmann, A. B. (2018). Studienprojekte im Praxissemester. Eine Heuristik von Forschungsvorhaben im Kontext Forschendes Lernen. In M. Artmann, M. Berendonck, P. Herzmann & A. B. Liegmann (Hrsg.), Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 74–92). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, T., Koch, H., & Tremp, P. (Hrsg.). (2020). Forschendes Lernen als Studiengangsprofil. Zum Lehrprofil einer Universität. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hollenbach, N., & Tillmann, K.-J. (Hrsg.). (2009a). Die Schule forschend verändern. Praxisforschung aus nationaler und internationaler Perspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hollenbach, N., & Tillmann, K.-J. (2009b). Das Lehrer-Forscher-Modell an der Laborschule: Ausgangskonzept und heutige Praxis. In N. Hollenbach & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Die Schule forschend verändern. Praxisforschung aus nationaler und internationaler Perspektive (S. 213–220). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hollingsworth, S. (Hrsg.). (1997). International action research. London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium (S. 9–35). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2014). Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes, Forschendes Lernen: Alles dasselbe? Ein Plädoyer für eine Verständigung über Begriffe und Unterscheidungen im Feld forschungsnahen Lehrens und Lernens. Hochschulforschung, 62(1+2), 22–29.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Thünemann, S. (2014). „Hineinstolpern ins Feld der Praxisforschung“ – Überlegungen zu möglichen Transfereffekten in der Pilotphase von Praxisforschung. In S. Hahn & G. Klewin (Hrsg.), Transfer von Praxisforschungsergebnissen. TriOS – Forum für schulnahe Forschung, Schulentwicklung und Evaluation (9, H. 1/2014 . 75–90). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kelchtermans, G., Vandenberghe, R., & Schratz, M. (1994). The development of qualitative research: Efforts and experiences from continental Europe. Qualitative Studies in Education, 7, 239–255.

    Article  Google Scholar 

  • Kemmis, S. (1988). Action research in retrospect and prospect. In The action research reader (S. 27–39). Geelong: Deakin University.

    Google Scholar 

  • Kemmis, S., & McTaggart, R. (2000). Participatory action research, In N. K. Denzin & Y. S. Lincoln (Hrsg.), Handbook of qualitative research (2. Aufl., S. 567–605). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Keuffer, J., & Klewin, G. (2009). Das Lehrer-Forscher Modell am Oberstufen-Kolleg: Ausgangskonzept und heutige Praxis. In N. Hollenbach & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Die Schule forschend verändern. Praxisforschung aus nationaler und internationaler Perspektive (S. 203–212). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1973). Handlungsforschung im Schulfeld. Zeitschrift für Pädagogik, 19(4), 487–516.

    Google Scholar 

  • Klewin, G., & Koch, B. (2017). Forschendes Lernen ohne forschende Lehrkräfte? DDS – Die Deutsche Schule, 1, 58–69.

    Google Scholar 

  • Krainer, K., & Posch, P. (Hrsg.). (1996). Lehrerfortbildung zwischen Prozessen und Produkten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Krainer, K., & Zehetmeier, S. (2013). Inquiry-based learning for students, teachers, researchers, and representatives of educational administration and policy: Reflections on a nation-wide initiative fostering educational innovations. ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 45(6), 875–886.

    Article  Google Scholar 

  • Kullmann, H. (2012). Lesson Study – eine konsequente Form unterrichtsbezogener Lehrerkooperation. In S. Huber & F. Ahlgrimm (Hrsg.), Kooperation (S. 69–88). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kuratle, R. (1995). Beteiligungsformen von Lehrkräften an der Bildungsforschung. schweizer schule, 5, 17–22.

    Google Scholar 

  • Lau, R., & Boller, S. (2015). Auf dem Weg zu einer inklusiven Sekundarstufe II – erste Ergebnisse eines Praxisforschungsprojekts. In C. Siedenbiedel & C. Theuer (Hrsg.), Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 2: Entwicklung zur inklusiven Schule und Konsequenzen für die Lehrerbildung (S. 18–36). Immenhausen bei Kassel: Prolog.

    Google Scholar 

  • Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated learning. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1953). Tat-Forschung und Minderheitenprobleme. In K. Lewin (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte (S. 278–298). Bad Nauheim: Christian.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1988). Group decision and social change. In The action research reader (S. 47–56). Geelong: Deakin University Press.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, A. (2018). Decolonizing the AHR, The American Historical Review, 123 (1), xiv–xvii. https://doi.org/10.1093/ahr/123.1.xiv. Zugegriffen am 29.05.2020.

  • Lipowsky, F., & Rzejak, D. (2014). Lehrerfortbildungen lernwirksam gestalten. Lernende Schule, 17(68), 9–12.

    Google Scholar 

  • Lo, M. L., & Marton, F. (2012). Towards a science of the art of teaching – Using variation theory as a guiding principle of pedagogical design. International Journal of Lesson and Learning Studies, 1(1), 7–22.

    Article  Google Scholar 

  • Luttenberg, J., Oolbekkink-Marchand, H., & Meijer, P. (2018). Exploring scientific, artistic, moral and technical reflection in teacher action research. Educational Action Research, 26(1), 75–90. https://doi.org/10.1080/09650792.2017.1295875.

    Article  Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1965). Ideologie und Utopie. Frankfurt a. M.: Schulte-Blumke.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. A., & Lehmann, J. (Hrsg.). (2017). Forschendes Lernen: wie die Lehrer in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. A., Ambos, E., Brew, A., Galli, D., & Lehmann, J. (Hrsg.). (2021). Cambridge handbook on international undergraduate research. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mintrop, R. (2016). Design-based school improvement. Cambridge, MA: Harvard Education Press.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (1978). Aktionsforschung als kritische Theorie der Sozialwissenschaften. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (1995). „Forschende Lehrer“ – eine realistische Handlungsperspektive. Schweizer Schule, 5, 29–35.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., Paravicini, W., & Stein, M. (Hrsg.). (2018). Forschendes Lernen – The wider view. Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Nias, J., & Groundwater-Smith, S. (Hrsg.). (1988). The enquiring teacher: Supporting and sustaining teacher research. Lewes: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Noffke, S. E. (1989). The social context of action research: A comparative and historical analysis. Paper presented at the AERA-conference, San Francisco.

    Google Scholar 

  • Nonne, F. (1989). Antiautoritärer Denkstil, kritische Wissenschaft und Aktionsforschung. Dissertation Universität Bielefeld, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Paseka, A., & Hinzke, J.-H. (2018). Professionalisierung durch Forschendes Lernen!? Was tatsächlich in universitären Forschungswerkstätten passiert. In T. Leonhard, J. Kosinár & C. Reintjes (Hrsg.), Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Potentiale und Grenzen der Professionalisierung (S. 191–206). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1980). Moreno – nicht Lewin – der Begründer der Aktionsforschung. Gruppendynamik, 11, 142–166.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2013). Praxisforschung in professioneller Pädagogik In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4., durchgesehene Aufl., S. 785–801). Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Reason, P., & Bradbury, H. (Hrsg.). (2008). The Sage handbook of action research. Participative inquiry and practice. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2016). Design-Based Research am Beispiel hochschuldidaktischer Forschung (Redemanuskript vom 18.11.2016). https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2016/11/Vortrag_Berlin_Nov2016.pdf. Zugegriffen am 29.05.2020.

  • Reitinger, J., & Altrichter, H. (2021). The psychological perspective on undergraduate research. In H. A. Mieg, E. Ambos, A. Brew, D. Galli & J. Lehmann (Hrsg.), Cambridge handbook on international undergraduate research. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Robinson, L., Cawthray, J., West, S., Bonn, A., & Ansine, J. (2018). Ten principles of citizen science. In S. Hecker, M. Haklay, A. Bowser, Z. Makuch, J. Vogel & A. Bonn (Hrsg.), Citizen science. Innovation in open science, society and policy (S. 27–40). London: UCL Press. https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10058422/1/Citizen-Science.pdf. Zugegriffen am 29.05.2020.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sanford, N. (1970). Whatever happened to action research? Journal of Social Issues, 26, 3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1983). The reflective practitioner. London: Temple Smith.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2000). Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriss. ZBBS, 1(1), 49–96.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, J., Heinrich, M., & Streblow, L. (2019). Hochschuldidaktische Qualitätssicherung und Professionalisierung im Medium von Materialentwicklung. Ein Arbeitsmodell von Materialwerkstätten. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 1(1), 1–29. https://doi.org/10.4119/dimawe-1538.

    Article  Google Scholar 

  • Somekh, B. (2006). Action research: A methodology for change and development. Maidenhead: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Stenhouse, L. (1975). An introduction to curriculum research and development. London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Terhart, E., & Tillmann, K.-J. (Hrsg.). (2007). Schulentwicklung und Schulforschung. Das Lehrer-Forscher-Modell der Laborschule auf dem Prüfstand. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Thünemann, S., Schütz, A., & Dogmus, A. (2020). GOresearch – Konzeptionelle Zugänge zum forschenden Studieren im erziehungswissenschaftlichen Lehramtsstudium. In T. Hoffmeister, H. Koch & P. Tremp (Hrsg.), Forschendes Lernen als Studiengangsprofil. Zum Lehrprofil einer Universität (S. 123–136). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Timperley, H., Wilson, A., Barrar, H., & Fung, I. (2007). Teacher professional learning and development. Wellington: Ministry of Education.

    Google Scholar 

  • Tremp, P., & Hildebrand, T. (2012). Forschungsorientiertes Studium – universitäre Lehre: Das „Zürcher Framework“ zur Verknüpfung von Lehre und Forschung. In T. Brinker & P. Tremp (Hrsg.), Einführung in die Studiengangentwicklung (S. 101–116). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Unger, H. von. (2014). Partizipative Forschung. In Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (1998). Communities of practice. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Zehetmeier, S. (2010). Aktionsforschung in der Lehrerfortbildung: Was bleibt? In F. H. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders & J. Mayr (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen – Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung (S. 179–211). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zeichner, K. M., & Noffke, S. E. (2001). Practitioner research. In V. Richardson (Hrsg.), Handbook of research on teaching (4. Aufl., S. 298–330). Washington, DC: American Educational Research Association.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Feindt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Altrichter, H., Feindt, A., Thünemann, S. (2021). Aktions-, Handlungs- und Praxisforschung. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_25-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_25-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24734-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24734-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics