Skip to main content

Die Sicht von Schülerinnen und Schülern auf Schule und Unterricht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Schulforschung

Zusammenfassung

Schule stellt zweifelsohne einen wichtigen Ort in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dar. Ihr hoher sozialräumlicher Wirkungscharakter macht sie zum zentralen Lern- und Lebensraum, der weit über die Schulzeit hinauswirkt und Lebenswege bestimmt. Wie aber nehmen Schülerinnen und Schüler die Schule selbst wahr? Welche Einstellung zu und Sicht auf Schule und Unterricht haben sie? Welche subjektive Bedeutung messen sie formaler Bildung zu? Hier setzt der Beitrag an, der ausgehend von einer theoretischen Einordnung empirische Daten zu ausgewählten Themenbereichen aus Schülerinnen- und Schülerperspektive referiert und Konklusionen für die Schulpraxis diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 439.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die bewusste Anstrengung, die Einstellung eines anderen zu ändern, wird dabei als Persuasion bezeichnet (Gerrig und Zimbardo 2008, S. 646; Stroebe 2007, S. 227 ff.).

Literatur

  • Allport, G.W. (1935). Attitudes. In C. A. Murchison (Hrsg.), A Handbook of Social Psychology (S. 798–844). Worcester: Clark University Press.

    Google Scholar 

  • Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R.M. (2004). Sozialpsychologie. 4. Aufl. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Beher, K., Haenisch, H., Hermens, C., Nordt, G., Prein, G., & Schulz, U. (2007). Die offene Ganztagsschule in der Entwicklung. Empirische Befunde zum Primarbereich in Nordrhein-WestfalenEmpirische Befunde zum Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Berkessel, H., Beutel, W., Rohlfs, C., Stein, H.-W., Veith, H., & Weiss, M. (2011). Präventionsarbeit und Demokratiepädagogik – Praxisbeispiele und Forschungsansätze zum Wechselspiel von Rechtsextremismus bei Jugendlichen und demokratischer Schulentwicklung. In S. Aufenanger et al. (Hrsg.), Bildung in der Demokratie. Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Bd. 2, S. 229–260). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Boer, H. de. (2006). Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung – Kooperation – Imagepflege. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2003). Schülersubkulturen als lebenspraktischer Hiatus von Schulkulturen und Schülerbiographien. Exemplarische Rekonstruktion zur ›enttäuschten Opposition‹ eines Internatsgymnasiums. In H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung (Bd. 3, S. 155–172). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohner, G. (2002). Einstellungen. In W. Stroebe, K. Jonas & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (4. Aufl., S. 265–315). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwipert, K., & Valtin, R. (Hrsg.). (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Müller, S., & Stubbe, T. C. (2010). Abgehängte Bildungsinstitutionen. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Bildungsverlierer: Neue Ungleichheiten (S. 375–398). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheit (Soziale Welt/Sonderband 2) (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Brademann, S., & Helsper, W. (2010). Schulische Übergänge und Peerbeziehungen. Die Bedeutung von Gleichaltrigen für den Übergang in die Sekundarstufe I. In A. Brake & H. Bremer (Hrsg.), Alltagswelt Schule. Die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeit (S. 67–96). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2022). Schülerinnen und Schüler. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 328–338). Münster/New York: Waxmann/utb.

    Google Scholar 

  • Brümmer, F., Rollett, W., & Fischer, N. (2011). Prozessqualität der Ganztagsangebote aus Schülersicht. Zusammenhänge mit Angebots- und Schulmerkmalen. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 162–186). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Koch, K. (2001). Von der Grundschule in die Sekundarschule. Band 1. Der Übergang aus Kinder- und Elternsicht. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF]. (Hrsg.). (2006). Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. Bildungsforschung (Bd. 19). Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ]. (Hrsg.). (2006). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ]. (2017). 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Czerwenka, K., Nölle, K., Pause, G., Schlotthaus, W., & Schmidt, H.-J. (1988). Was Schüler von der Schule halten. Die Deutsche Schule 80, H., 2, 132–146.

    Google Scholar 

  • Czerwenka, K., Nölle, K., Pause, G., Schlotthaus, W., Schmidt, H.-J., & Tessloff, J. (1990). Schülerurteile über die Schule. Bericht über eine internationale Untersuchung. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 27(2), 223–238.

    Google Scholar 

  • Deckert-Peaceman, H. (2009). Zwischen Unterricht, Hausaufgaben und Freizeit. Über das Verhältnis von Peerkultur und schulischer Ordnung in der Ganztagsschule. In H. de Boer & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.), Kinder in der Schule Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung (S. 85–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2019). Mechanismen der Selektion und Exklusion im Schulsystem. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut (S. 157–181). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dizinger, V., & Böhm-Kasper, O. (2022). Multiprofessionelle Kooperation. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 826–843). Münster: Waxmann/utb.

    Google Scholar 

  • Dohmen, D. (2019). Bildungsarmut und Qualifikationsentwicklung. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut (S. 39–75). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eagly, A. H., & Chaiken, S. (1998). Attitude structure and function. In D. Gilbert, S. T. Fiske & G. Lindzey (Hrsg.), The handbook of social psychology (Bd. 1. 4th Printing, S. 269–322). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Eulenbach, M., Fuchs, T., & Walgenbach, K. (2011). Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Eder, F. (2007). Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule. Befragung 2005. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1997). Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Lernmotivation, Selbstachtung und Empathie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1998). Eltern und Freunde. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Kuhn, H. P., & Züchner, I. (2011). Entwicklung von Sozialverhalten in der Ganztagsschule. Wirkungen der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 246–266). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Frey, D., Stahlberg, D., & Gollwitzer, P. M. (2001). Einstellungen und Verhalten. Die Theorie des überlegten Handelns und die Theorie des geplanten Verhaltens. In D. Frey, D. & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie. Bd. 1: Kognitive Theorien (S. 361–398). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W., & König, A. (2005). Pierre Bourdieu. Eine Einführung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gerrig, R. J., & Zimbardo, P. G. (2008). Psychologie (18. Aufl.). München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Giesecke, J., Ebner, C., & Oberschachtsiek, D. (2019). Bildungsarmut und Arbeitsmarktexklusion. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut (S. 623–643). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gremmen, M. C., Dijkstra, J. K., Steglich, C., & Veenstra, R. (2017). First selection, then influence: Developmental differences in friendship dynamics regarding academic achievement. Development Psychology, 53(7), 1356–1370.

    Article  Google Scholar 

  • Haddock, G., & Maio, G. R. (2007). Einstellungen: Inhalt, Struktur und Funktionen. In K. Jonas, W. Stroebe & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (5. Aufl., S. 187–223). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A., Grecu, A., Scharf, J., de Moll, F., Morinaj, J., & Hascher, T. (2021). Changes in school alienation profiles among secondary school students and the role of teaching style: Results from a longitudinal study in Luxembourg and Switzerland. International Journal of Educational Research, 105, 1–14.

    Google Scholar 

  • Harring, M. (2011). Das Potenzial der Freizeit. Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital im Kontext heterogener Freizeitwelten Jugendlicher. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Harring, M. (2015). Schulische Jugendbildung? Ausgangslagen und Bedingungen für eine ganzheitliche Bildung im Kontext von Schule. In R. Gräfe, M. Harring & M. D. Witte (Hrsg.), Körper und Bewegung in der Jugendbildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf schulische und außerschulische Bildungsprozesse. Baltmannsweiler: Scheider-Verlag Hohengehren, S. 79–91.

    Google Scholar 

  • Harring, M., & Böhm-Kasper, O. (2011). Individualisierungsbarrieren in der schulischen Sozialisation – Die Bildungsaspirationen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern im Kontext des Unterstützungspotenzials des sozialen Nahraums. In W. Heitmeyer, J. Mansel & T. Olk (Hrsg.), Individualisierung von Jugend. Jugend zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen (S. 43–65). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hascher, T., & Baillod, J. (2000). Auf der Suche nach dem Wohlbefinden in der Schule. Schweizer Schule, 87(3), 3–12.

    Google Scholar 

  • Heim, C., Prohl, R., & Bob, A. (2012). Ganztagsschule und Sportverein. Körper, Bewegung, Schule, 3(6), 1–14.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2015). Schülerbiographie und Schülerhabitus. Schule und Jugend als Ambivalenzverhältnis? In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 131–161). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., & Thiersch, S. (Hrsg.). (2014). Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Dreier, L., Gibson, A., Kotzyba, K., & Niemann, M. (Hrsg.). (2018). Exklusive Gymnasien und ihre Schüler. Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Gibson, A., Kilias, W., Kotzyba, K., & Niemann, M. (2020). Veränderungen im Schülerhabitus? Die Schülerschaft exklusiver Gymnasien von der 8. Klasse bis zum Abitur. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffmann, D., & Stecher, L. (2016). Bildungsmoratorium revisited (Editorial). Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11(2), 143–145

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2007). Angebotsstruktur, Schülerteilnahme und Ausbaugrad ganztägiger Schulen. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland: Ergebnisse der Ausgangserhebung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 186–206). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., & Rollett, W. (2007). Organisationskultur, Entwicklungsprozesse und Ganztagsschulausbau. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (S. 209–226). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtmann, A. C., Menze, L., & Solga, H. (2019). Schulabgänger und abgängerinnen mit maximal Hauptschulabschluss. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut (S. 365–388). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kalthoff, H., & Kelle, H. (2000). Pragmatik schulischer Ordnung. Zur Bedeutung von Regeln im Schulalltag. Zeitschrift für Pädagogik, 46(5), 691–710.

    Google Scholar 

  • Kanevski, R., & Salisch, M. (2013). Peerbeziehungen in der Ganztagsschule: Vielfalt. Entwicklung. Potenzial. Ergebnisse der Studie zu Peers in Netzwerken. Internet: http://docplayer.org/16386070-Peer-beziehungen-in-der-ganztagsschule-vielfalt-entwicklung-potenzial-ergebnisse-der-studie-zu-peers-in-netzwerken.html. Zugegriffen am 14.02.2022.

  • Kanevski, R., & Salisch, M. v. (2011). Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen. Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Keim, S., Klärner, A., Knabe, A., & Berger, P. A. (2019). Soziale Folgen von Bildungsarmut. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut (S. 585–602). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kindermann, T. A., & Skinner, E. A. (2012). Will the real peer group please stand up? A „tensegrity“ approach to examining the synergistic influences of peer groups and friendship networks on academic development. In A. M. Ryan & G. W. Ladd (Hrsg.), Adolescence and education. Peer relationships and adjustment at school (S. 51–78). Charlotte: IAP.

    Google Scholar 

  • Knickenberg, M., Zurbriggen, C., & Schmidt, P. (2020). Peers als Quelle aktueller Motivation? Wie Jugendliche mit heterogenen Verhaltensweisen Peerinteraktionen in Abhängigkeit des behavioralen Klassenumfeldes erleben. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1–15. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000292.

  • Krüger, H.-H., & Deppe, U. (2008). Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von Schule und Peerkontext. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, M. Zschach & N. Pfaff (Hrsg.), Kinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien (S. 201–218). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Deppe, U. (2010). Peers und Schule – positiver oder negativer Einfluss von Freunden auf schulische Bildungsbiografien. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen: Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 223–241). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., Pfaff, N., & Zschach, M. (2007). Die Bedeutung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I für Freundschaftsbeziehungen von Kindern. Zeitschrift für Pädagogik, 53(4), 509–521.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., Zschach, M., & Pfaff, N. (Hrsg.). (2008). Kinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., & Zschach, M. (Hrsg.). (2010). Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A., & Zschach, M. (Hrsg.). (2012a). Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A., & Zschach, M. (2012b). Mikroprozesse sozialer Ungleichheit im Überschneidungsbereich von Schule und Peerkultur vom Beginn bis zum Ausgang der Sekundarstufe I. In H.-H. Krüger, A. Deinert & M. Zschach (Hrsg.), Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive (S. 33–64). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2004). Bericht über die allgemein bildenden Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland. Schuljahr 2002/03. Bonn.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2012). Bewegungsorientierung von Ganztagsschulen – ausgewählte Ergebnisse aus der quantitativen Untersuchung im Projekt StuBSS. Körper, Bewegung, Schule, 3(6), 1–12.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2015). Schule ganztägig anders denken und bewegungsorientiert gestalten. In R. Gräfe, M. Harring & M. D. Witte (Hrsg.), Körper und Bewegung in der Jugendbildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf schulische und außerschulische Bildungsprozesse (S. 92–103). Baltmannsweiler: Scheider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H., & Peek, R. (1997). LAU 5. Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung. Bericht über die Erhebung im September 1996 (LAU 5). www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/schulentwicklung/lau/lau5/. Zugegriffen am 14.02.2022.

  • Leven, I., & Schneekloth, U. (2007). Die Schule – frühe Vergabe von Lebenschancen. In K. Hurrelmann & S. Andresen (Hrsg.), Kinder 2007. 1. World Vision Kinderstudie (S. 111–142). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lütje-Klose, B., & Urban, M. (2014). Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Teil 1: Grundlagen und Modelle inklusiver Kooperation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83(2), 112–123.

    Article  Google Scholar 

  • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB), & Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN). (Hrsg.). (1995). Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU). Kurzbericht. Berlin/Kiel: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung/Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften.

    Google Scholar 

  • McCoach, D. B., & Siegle, D. (2003). The school attitude assessment survey-revised: A new Instrument to identify academically able students who underachieve. Educational and Psychological Measurement, 63(3), 414–429.

    Article  Google Scholar 

  • McElvany, N., Sander, A., El-Khechen, W., & Schwabe, F. (2022). Soziale Ungleichheiten. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 585–595). Münster/New York: Waxmann/utb.

    Google Scholar 

  • Merkens, H., & Wessel, A. (2002). Zur Genese von Bildungsentscheidungen. Eine empirische Studie in Berlin/Brandenburg. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Moll, F. de. (2018). Familiale Bildungspraxis und Schülerhabitus. Außerschulische Re­produktions­mechanismen von Bildungsungleichheit in der Grundschulzeit. Weinheim/München: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, R., Bacher, J., Kupfer, A., & Prandner, D. (2019). Bildungsarmut und politische Teilhabe. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut (S. 555–583). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Morinaj, J., Hadjar, A., & Hascher, T. (2019). School alienation and academic achievement in Switzerland and Luxembourg: A longitudinal perspective. Social Psychology of Education, 23, 279–314.

    Google Scholar 

  • Palentien, C., & Harring, M. (2008). Soziale Heterogenität als Herausforderung für die Schule. In H. Kiper, S. Miller, C. Palentien & C. Rohlfs (Hrsg.), Lernarrangements für heterogene Gruppen. Lernprozesse professionell gestalten (S. 245–260). Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Pelkner, A., Günther, R., & Boehnke, K. (2002). Die Angst vor sozialer Ausgrenzung als leistungshemmender Faktor. Zum Stellenwert guter mathematischer Schulleistungen unter Gleichaltrigen. In M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen (S. 326–340). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E., & Köller, O. (2013). PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Quenzel, G., & Hurrelmann, K. (2019). Ursachen und Folgen von Bildungsarmut. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut (S. 3–25). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Radisch, F., Klieme, E., & Bos, W. (2006). Gestaltungsmerkmale und Effekte ganztägiger Angebote im Grundschulbereich – Eine Sekundäranalyse zu Daten der IGLU-Studie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(1), 30–50.

    Article  Google Scholar 

  • Reinders, H. (2016). Vom Bildungs- zum Optimierungsmoratorium. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2, 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E., & Köller, O. (2016). PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rohlfs, C. (2011). Bildungseinstellungen. Schule und formale Bildung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: VS für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rollett, W., Lassen, K., Jarsinski, S., Lüpschen, N., & Holtappels, H.-G. (2011). Außerunterrichtliche Angebotsstruktur an Ganztagsschulen. Entwicklungstrends und Entwicklungsbedingungen. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 76–96). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M. J., & Hovland, C. I. (Hrsg). (1960). Attitude Organization and Change. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Schmalfeld, A. (2013). Peergerechte Ganztagsschule? Eine qualitative Befragung von Jugendlichen zu ihren Freundschaften und Peerbeziehungen. Weinheim/München: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Schuchart, C. (2009). Warum interessieren sich Hauptschülerinnen und Hauptschüler für einen Realschulabschluss? Eine Analyse individueller Überzeugungen unter besonderer Beachtung geschlechtsspezifischer Differenzen. In J. Baumert, U. Trautwein & K. Maaz (Hrsg.), Bildungsentscheidungen in differenzierten Bildungssystemen. Sonderheft 10 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 373–397). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schumacher, E., & Dohrmann, C. (2010). (Bildungs-)übergänge ins Ausland. Erste Einsichten am Beispiel Deutschland/Singapur. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30(4), 390–405.

    Google Scholar 

  • Schütte, K., et al. (2007). Schülermerkmale, naturwissenschaftliche Kompetenz und Berufserwartung. In M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 125–146). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schwingel, M. (2005). Pierre Bourdieu. Zur Einführung (5. Aufl.). Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Smith, M.B., Bruner, J. S., & White, R. W. (1956). Opinions and Personality. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Soremski, R. (2011). „Ich hab für meine Freizeit so was von gar keine Zeit.“ Zur Frage der Vereinbarkeit außerschulischer und schulischer Freizeit im Alltag jugendlicher GanztagsschülerInnen. In R. Soremski, M. Urban & A. Lange (Hrsg.), Familie, Peers und Ganztagsschule (S. 205–218). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Soremski, R. (2013). Keine Zeit für Freizeit? Ganztagsschule im Alltag Jugendlicher. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Städter, T. (2003). Lexikon der Psychologie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Stecher, L. (1998). Schulhabitus und soziales Kapital in der Familie. In J. Zinnecker & R. K. Silbereisen (Hrsg.), Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern (2. Aufl., S. 267–289). Aufl. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stecher, L. (2005). Schule als Familienproblem? Wie Eltern und Kinder die Grundschule sehen. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben. Bd. 2: Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen (S. 183–197). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stroebe, W. (2007). Strategien zu Einstellungs- und Verhaltensänderung. In K. Jonas, W. Stroebe W. & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (5. Aufl., S. 225–264). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Thurstone, L. L. (1931). The Measurement of Social Attidutes. In Journal of Abnormal and Social Psychology, 26(3), 249–269.

    Google Scholar 

  • Walter, O., & Taskinen, P. (2007). Kompetenzen und bildungsrelevante Einstellungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland: Ein Vergleich mit ausgewählten OECD-Staaten. In M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 337–366). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Walther, G., et al. (2008). Mathematische Kompetenz im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. In W. Bos et al. (Hrsg.), TIMSS 2007: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 49–85). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wellgraf, S. (2014). Von Boxern und Klavierspielerinnen. Kulturelle Passungen bei Berliner Hauptschülern und Gymnasiasten. In W. Helsper, R.-T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 307–331). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Willems, A. S., & Holtappels, H. G. (2014). Pädagogische Prozessqualität an Ganztagsschulen: Ausgewählte Befunde des StEG-Bildungsmonitoring 2012 zu Zielen und Konzepten von Ganztagsgrund- und Sekundarstufenschulen. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 327–348). Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. D., Dunn, D. S., Kraft, D., & Lisle, D. J.(1989). Introspection, Attitude Change, and Attitude-behaviour Consistency: The Disruptive Effects of Explaining Why We Feel the Way We Do. Advances of Experimental Social Psychology, 22, 287–343.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1977). Einstellung. In T. Herrmann, P. R. Hofstätter, H. P. Huber & F. E. Weinert. (Hrsg.), Handbuch psychologischer Grundbegriffe (S. 103–115). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Wittwer, J., Saß, S., & Prenzel, M. (2008). Naturwissenschaftliche Kompetenz im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. In W. Bos, M. Bonsen, J. Baumert, M. Prenzel, C. Selter & G. Walther (Hrsg.), TIMSS 2007: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 87–124). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1978). Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In J. Zinnecker & G.-B. Reinert (Hrsg.), Schüler im Schulbetrieb. Berichte und Bilder vom Lernalltag von Lernpausen und vom Lernen in den Pausen (S. 29–116). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1991). Jugend als Bildungsmoratorium. In W. Melzer et al. (Hrsg.), Osteuropäische Jugend im Wandel (9–25). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Züchner, I., & Arnoldt, B. (2011). Schulische und außerschulische Freizeit- und Bildungsaktivitäten. Teilhabe und Wechselwirkungen. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 267–290). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marius Harring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Harring, M., Rohlfs, C., Palentien, C. (2022). Die Sicht von Schülerinnen und Schülern auf Schule und Unterricht. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_66

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_66

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24728-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24729-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics