Skip to main content

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

  • Chapter
  • First Online:
Europa von A bis Z

Zusammenfassung

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ist 1995 aus der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, einem blockübergreifenden Verhandlungsprozess, der wesentlich zur Überwindung des Ost-West-Konflikts und zur Verbreitung von Normen und Regeln für das Zusammenleben der Völker und Staaten beigetragen hat, hervorgegangen. Die OSZE ist mit 57 Teilnehmerstaaten heute die weltweit größte regionale Sicherheitsorganisation. Rahmenbedingungen und Aufgaben haben sich im Laufe der Zeit gewandelt, ohne dass die zentrale Zielsetzung, durch politischen Dialog über und Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen Spannungen zwischen den Teilnehmerstaaten ab- und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen, aufgegeben wurde. Außerdem gehören heute die Verhütung, Bearbeitung und Beilegung innerstaatlicher und regionaler Konflikte sowie der Friedensaufbau nach einem Konflikt zu den Aufgaben der OSZE. Ihrer Tätigkeit liegt ein modernes, umfassendes Sicherheitskonzept zugrunde, das politisch-militärische Fragen und Aspekte der Bereiche Wirtschaft und Umwelt ebenso umfasst wie Menschenrechte und Grundfreiheiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (1995–2018) (Hrsg.): OSZE-Jahrbuch/OSCE Yearbook, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (1975): Schlussakte von Helsinki, 1. August.

    Google Scholar 

  • Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (2011): Wiener Dokument über vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, 30. November.

    Google Scholar 

  • Staats- und Regierungschefs der Teilnehmerstaaten der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (1990): Charta von Paris für ein neues Europa, 21. November.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Ursel Schlichting or Hans-Georg Ehrhart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schlichting, U., Ehrhart, HG. (2020). Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. In: Weidenfeld, W., Wessels, W., Tekin, F. (eds) Europa von A bis Z. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_97

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_97

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24454-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24455-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics