Skip to main content

Schreiben in der Fremde. Siegfried Kracauers Traum vom guten Englisch

  • Chapter
  • First Online:
»Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«
  • 1095 Accesses

Zusammenfassung

Siegfried Kracauers Werk soll im folgenden Beitrag in einem Kontext diskutiert werden, der zunächst vielleicht nicht einschlägig zu sein scheint: Mehrsprachigkeit. Meist wird dies mit Autoren verbunden, die vornehmlich literarische Werke verfassen und zur so genannten Migrationsliteratur gezählt werden. Die Rolle der Zwei- oder Mehrsprachigkeit im Bereich der Philosophie oder der Kulturtheorie dagegen hat bisher wenig Beachtung gefunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. & Kracauer, Siegfried. (2008). Der Riß der Welt geht auch durch mich. Briefwechsel 1923–1966. Hrsg. Wolfgang Schopf. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. (2002). Denktagebuch 1950–1973, in zwei Bänden, hrsg. von Ursula Ludz und Ingeborg Nordmann, in Zusammenarbeit mit dem Hannah-Arendt-Institut. Dresden/München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Augé, Marc. (1992). Non-lieux. Introduction à une anthropologie de la surmodernité. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris. (Hrsg.). (1996). Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main/Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Richard. (1983). Beyond Objectivism and Realism: Science, Hermeneutics, and Praxis. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Beyer, Andreas. (2012). Stranger than Paradise: Erwin Panofsky’s Expulsion to the Academic Parnassus. In Weigel, Sigrid/Goebel, Eckart (Hrsg.), „Escape to life“. German intellectuals in New York: a compendium on exile after 1933 (S. 429–444). Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bhatia, Tej K. & Ritchie, William C. (Hrsg.). (2012). The Handbook of Bilingualism. 2nd Edition. Oxford u. a.: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Bhatti, Anil. (2014). Heterogeneities and Homogeneities. On Similarities and Diversities. In Johannes Feichtinger/Gary B. Cohen (Hrsg.), Understanding Multiculturalism and the Central European Experience. Austrian Studies (S. 17–46). New York: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Breidecker, Volker (Hrsg.). (1996). Siegfried Kracauer Erwin Panofsky, Briefwechsel. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Chiellino, Carmine (Hrsg.). (2000). Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Chilla, Solveig & Haberzettl, Stefanie (Hrsg.). (2014). Handbuch Mehrsprachigkeit. München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan. (1999). Suspension of Perception. Attention, Spectacle, and Modern Culture. Cambridge/Mass and London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. (1996). Le monolinguisme de l’autre, ou, La prothèse d’origine. Paris: Galilée.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo. (1999). Verfremdung. Vorgeschichte eines literarischen Verfahrens. In ders., Holzaugen. Über Nähe und Differenz (S. 11–41). Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Guldin, Rainer. (2005). Philosophieren zwischen den Sprachen: Vilém Flussers Werk. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Koziol, Klaus. (1990). Die Wirklichkeit als Konstruktion. Zur Methodologie Kracauers. In Michael Kessler/Thomas Y. Levin (Hrsg.), Siegfried Kracauer. Neue Interpretationen (S. 147–158). Tübingen: Stauffenberg.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried an Smith, Datus. (Princeton Univ. Press). Korrespondenz 1944–1950. In Nachlass Kracauer 72.1798–99. Deutsches Literaturarchiv Marbach.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. (1985). Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. (1990a). Das Papiermundstück (1930). In ders., Schriften, Bd. 5.2, Aufsätze 1927–1931. Hrsg. von Inka Mülder-Bach (S. 258 f.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. (1990b). Abschied von der Lindenpassage (1930). In ders., Schriften Bd. 5.2, Aufsätze 1927–1931. Hrsg. von Inka Mülder-Bach (S. 260–265). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. (2009). Werke, Bd. 4 (= Geschichte – Vor den letzten Dingen). Hrsg. von Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia. (1999). Le Génie féminin, Hannah Arendt, tome 1. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Ludz, Ursula. (1994). Bibliographie: Zusammenstellung aller deutsch- und englischsprachigen Veröffentlichungen. In dies. (Hrsg.), Hannah Arendt. Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk. (S. 255–327). München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Ludz, Ursula. (2005). My trouble was that I never wished to belong. Mit einer Selbst-Reflexion dankt Hannah Arendt für den Sonning-Preis. In Text und Kritik 166/167 („Hannah Arendt“) (S. 13–17).

    Google Scholar 

  • Müller, Herta. (2001). Heimat ist das was gesprochen wird. Blieskastel: Gollenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortner, Sherry B. (1997). The Fate of Culture. Geertz and Beyond. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. (1978). Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Princeton Univ. Press (Datus Smith) an Siegfried Kracauer. Korrespondenz 1944–1959. In Nachlass Kracauer 72.2844–2847. Deutsches Literaturarchiv Marbach.

    Google Scholar 

  • Proust, Marcel. (1967). Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Bd. 2 (= Die Welt der Guermantes). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rühle, Sarah; Müller, Annette & Knobloch Phillip D. T. (Hrsg.). (2014). MehrsprachigkeitDiversitätInternationalität. Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schklowskij, Viktor (1984). Theorie der Prosa. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred & Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.). (2002). Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred (Hrsg.). (1995). Weltliteratur heute: Konzepte und Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.). (1997). Literatur und Vielsprachigkeit. Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Schröter, Michael. (1980). Weltzerfall und Rekonstruktion. Zur Physiognomik Siegfried Kracauers. In Siegfried Kracauer (Text und Kritik, Bd. 68). Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold (S. 18–40).

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. (1992). Exkurs über den Fremden. In ders., Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (Georg Simmel Gesamtausgabe, Bd. 11). Hrsg. von Otthein Rammstedt (S. 764–771). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. (1995). Über räumliche Projectionen socialer Formen. In ders.: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Bd. 1, (Georg Simmel Gesamtausgabe, Bd. 7). Hrsg. von Rüdiger Kramme, Angela Rammstedt und Otthein Rammstedt. (S. 201–220). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steiner, George. (1981). Nach Babel: Aspekte der Sprache und der Übersetzung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sturm-Trigonakis, Elke. (2007). Global playing in der Literatur: ein Versuch über die Neue Weltliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid & Goebel, Eckart (Hrsg.). (2012). Escape to life. German intellectuals in New York: a compendium on exile after 1933. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid. (2012). Sounding through – poetic difference – self-translation: Hannah Arendt’s thoughts and writings between different languages, cultures, and fields. In Weigel, Sigrid/Goebel, Eckart (Hrsg.), Escape to life. German intellectuals in New York: a compendium on exile after 1933. (S. 55–79). Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid. (2005). Dichtung als Voraussetzung der Philosophie. Hannah Arendts Denktagebuch. In Hannah Arendt (Text und Kritik, Bd. 166/167). Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold (S. 125–137).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorothee Kimmich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kimmich, D. (2017). Schreiben in der Fremde. Siegfried Kracauers Traum vom guten Englisch. In: Ahrens, J., Fleming, P., Martin, S., Vedder, U. (eds) »Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13239-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13239-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13238-5

  • Online ISBN: 978-3-658-13239-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics