Skip to main content

Kinderläden aus organisationspädagogischer Perspektive

Drei Fallstudien in Berlin und Nürnberg

  • Chapter
  • First Online:
Zugänge zur Kinderladenbewegung
  • 2734 Accesses

Zusammenfassung

Von den zahlreichen Kinderläden aus der ‚Hochphase der Kinderladenbewegung‘ 1968 bis 1972 sind etliche zunächst als Schülerläden weitergeführt und dann geschlossen worden, weil sie von den Gründungsmitgliedern nicht mehr gebraucht wurden. Andere erlebten eine Fortsetzung mit neuen Familien und konnten sich über längere Zeit etablieren. Wenige existieren tatsächlich bis heute – obwohl die gesellschaftlichen Bedingungen, die sie hervorgebracht haben, nicht mehr bestehen: Die Notlage, die Ende der 1960er Jahre im Hinblick auf Quantität und Qualität der öffentlichen Kleinkindbetreuung bestand, ist entschärft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, T. (1970). Erziehung zur Müdigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 5.Aufl. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Bott, G. (Hrsg.). (1970). Erziehung zum Ungehorsam. Frankfurt a. M.: März Verlag.

    Google Scholar 

  • Brehony, K. J. (2008). The genesis and disappearance of Homer Lane’s Little Commonwealth: A Weberian analysis. In M. Göhlich, C. Hopf & D. Tröhler, (Hrsg.), Persistenz und Verschwinden. Pädagogische Organisationen im historischen Kontext (S. 237–253). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2005). Pädagogische Organisationsforschung – Eine Einführung. In M. Göhlich, C. Hopf & I. Sausele (Hrsg.), Pädagogische Organisationsforschung (S. 9–24). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2008). Surmounting Crises by Openness. The History of Reggio Emilia Preschools as Process of Organizational Learning. In M. Göhlich, C. Hopf & D. Tröhler (Hrsg.), Persistenz und Verschwinden. Pädagogische Organisationen im historischen Kontext (S. 17–27). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., & Zirfas, J. (2007). Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B., & Jahn, W. (1988). „Gemeinsames Erzählen“ und Prozesse der Wirklichkeitskonstruktion in familiengeschichtlichen Gesprächen. In Zeitschrift für Soziologie, 17, (S. 203–217).

    Google Scholar 

  • Iding, H. (2000). Hinter den Kulissen der Organisationsberatung. Qualitative Fallstudien von Beratungsprozessen im Krankenhaus. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Iseler, K. (2010). Kinderläden: Fallstudien zum Fortbestand sozialpädagogischer Organisationen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Iseler, K. (2011). Hängt das Überleben einer Organisation von der Führung ab? In M. Göhlich (Hrsg.), Organisation und Führung: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 177–186). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.). (1985). Jugend der fünfziger Jahre – heute. Band 3: Jugendliche und Erwachsene ‚85. Generationen im Vergleich. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyer, J.W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology, 83, (S. 340–363).

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1995). Unternehmenskultur – Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1996). Culture: The Missing concept in Organization Studies. Administrative Science Quarterly, 41, (S. 229–240).

    Article  Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.). (2006). Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfurt a. M.: Fischer TB.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2000): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung – ein Handbuch (S. 319-331). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tröhler, D. (2008): Konzipieren und Organisieren von Bildung: Die kurze Geschichte der Moralisch-politischen und Historischen Gesellschaft in Zürich (1762-1764). In M. Göhlich, C. Hopf & D. Tröhler (Hrsg.), Persistenz und Verschwinden. Pädagogische Organisationen im historischen Kontext (S. 83–98). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Iseler, K. (2020). Kinderläden aus organisationspädagogischer Perspektive. In: Bock, K., Göddertz, N., Heyden, F., Mauritz, M. (eds) Zugänge zur Kinderladenbewegung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24189-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24189-6_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24188-9

  • Online ISBN: 978-3-658-24189-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics