Skip to main content

Generativität und Generationalität

Pädagogisch-anthropologische Perspektiven auf Geburt und Erziehung

  • Chapter
  • First Online:
Jugend, Familie und Generationen im Wandel

Zusammenfassung

Der Beitrag rekonstruiert aus dem Blickwinkel der pädagogischen Anthropologie den Begriff der Generation in zwei Aspekten: Zum einen stellt er einen Bezug zur Herkunft und damit zu Fragen nach der pädagogischen Bedeutung der Geburt her (Generativität); und in Bezug zu anderen Generationen in der Erziehung geht es dezidiert um die pädagogische Beziehung, um Vermittlung und Aneignung (Generationalität). Neuere Forschungen, die die Vermittlungs- und Aneignungsvorgänge insgesamt betrachten, rücken nicht nur intendierte Erziehungs- und Bildungsvorstellungen, sondern auch mehrperspektivische und multidimensionale Lehr- und Lernprozesse in den Fokus. Die Generationenerziehung erscheint dabei durch eine kaum intentionalisierbare Sozialisation ersetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arendt, H. (1987). Vita Activa oder Vom tätigen Leben (5. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1994). Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I (5. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2018). Die Freiheit, frei zu sein. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1981). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (Hrsg.). (1997). Was will die jüngere mit der älteren Generation? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (Hrsg.). (2007). Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2008). Generation, Erziehung und Bildung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2009). Jugend und Familie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G., & Wulf, C. (1992). Mimesis: Kultur – Kunst – Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G., & Wulf, C. (2003). Mimetische Weltzugänge. Soziales Handeln – Rituale und Spiele – Asthetische Produktionen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1985). Das Ende der Erziehung. Neue Chancen für Familie und Schule. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Jureit, U. (2006). Generationenforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1982). Die Metaphysik der Sitten (Bd. VIII, 5. Aufl.). v. W. Weischedel (Hrsg.), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., & Busse, S. (Hrsg.). (2001). Pädagogische Generationsbeziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lévinas, E. (1992). Ethik und Unendliches (2. Aufl.). Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lévinas, E. (1995). Die Zeit und der Andere (3. Aufl.). Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Lévinas, E. (1996). Gott, der Tod und die Zeit. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lévinas, E. (2002). Totalität und Unendlichkeit. Versuch über Exteriorität (3. Aufl.). Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (1997a). Generation. In C. Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie (S. 295–306). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (Hrsg.). (1997b). Das Generationenverhältnis. Über das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., & Wulf, C. (Hrsg.). (1996). Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung. Weinheim: Deutscher Studien.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1983). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1979). Das Verhältnis der Generationen in der Pädagogik. Neue Sammlung, 19, 583–591 (Erstveröffentlichung 1914).

    Google Scholar 

  • Parnes, O., Vedder, U., & Willer, S. (2008). Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (1992). Intention als Argument. In N. Luhmann & K. E. Schorr (Hrsg.), Zwischen Absicht und Person. Fragen an die Pädagogik (S. 58–101). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (2006). Wege der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Saner, H. (1995). Geburt und Phantasie. Von der natürlichen Dissidenz des Kindes. Basel: Lenos.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (1957). Pädagogische Schriften I. Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826. Düsseldorf: Küpper.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.). (2010). Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (1993). Weltfremdheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Specht, R., & Riedel, M. (1974). „Generatio“, „Generation“. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 3, S. 273–277). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Sünkel, W. (1996). Der pädagogische Generationenbegriff. In E. Liebau & C. Wulf (Hrsg.), Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung (S. 280–285). Weinheim: Deutscher Studien.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2002). Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weigel, S., Parnes, O., Vedder, U., & Willer, S. (Hrsg.). (2005). Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (2014). Generation. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 341–351). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2008). Geburt und Erziehung. In C. Wulf, A. Hänsch & M. Brumlik (Hrsg.), Das Imaginäre der Geburt. Praktiken, Narrationen und Bilder (S. 199–215). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2018). Tote Kinder. Pädagogischer Versuch über Projekte und Projektionen. In G. Blaschke-Nacak, U. Stenger, & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Anthropologie der Kinder (S. 310–325). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J., & Wulf, C. (2004). Generation. In D. Benner & J. Oelkers (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik (S. 409–421). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Zirfas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zirfas, J. (2020). Generativität und Generationalität. In: Fuchs, T., Schierbaum, A., Berg, A. (eds) Jugend, Familie und Generationen im Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24185-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24185-8_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24184-1

  • Online ISBN: 978-3-658-24185-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics