Skip to main content

Generation und Bildung

Eine historische und systematische Betrachtung von Generation in Jugend, Familie und Schule

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Generation gehört zu den Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft. Zuerst werden grundlegende Annahmen der Aufklärung und geisteswissenschaftlichen Pädagogik (1) vorgestellt, aus denen bedeutsame Ansätze der Jugendforschung (2) hervorgegangen sind. Daran schließt entlang einer historisch-systematischen Darstellung die Verwendung von Generation für allgemeine Bildung (3) sowie zur Erklärung von Familie und Erziehung (4) an. Ergänzt wird dies für die schulische Bildung (5) aus der Perspektive von Generationenverhältnissen und Generationsbeziehungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benner, D. (1991). Allgemeine Pädagogik. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M., Büchner, P., Krüger, H.-H., Ecarius, J., & Fuhs, B. (1994). Kinderleben. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Böttcher, W. (1995). Schule und Unterricht. In W. Böttcher & K. Klemm (Hrsg.), Bildung in Zahlen (S. 40–62). Juventa: Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. Sonderband Soziale Welt (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Brake, A., & Büchner, P. (2013). Stichwort: Familie, Peers und (informelle) Bildung im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(3), 481–502.

    Article  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (1995). Gerechtigkeit zwischen den Generationen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H. (1996). Solidarität unter Fremden. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 340–368). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchholz, S., & Blossfeld, H.-P. (2011). Jugend und Arbeit. In W. Heitmeyer, J. Mansel, T. Olk (Hrsg.), Individualisierung von Jugend: Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen (S. 67–85). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesamt, S. (Hrsg.). (2006). Datenreport 2006. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Deppe, U. (2014). Jüngere Jugendliche zwischen Familie, Peers und Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1964). Über das Studium der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat. Stuttgart/Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R., & Schurgatz, R. (2011). Der Generationenbegriff in der Personalentwicklung. In T. Eckert, A. von Hippel, M. Pietraß & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Bildung der Generationen (S. 77–88). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ecarius, J. (1996). Individualisierung und soziale Reproduktion im Lebensverlauf. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2012). „Generationenordnung“ der Jugendphase: Zum Wandel von Jugendkonzeptionen und gegenwärtigen Sozialisationskontexten. In J. Ecarius & M. Eulenbach (Hrsg.), Jugend und Differenz (S. 27–50). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2013). Familie – Identität – Kultur. In M. S. Baader, P. Götte & C. Groppe (Hrsg.), Familientraditionen und Familienkulturen: theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen (S. 53–70). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2015). Familie und Jugend. In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend (S. 89–104). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Berg, A., Serry, K., & Oliveras, R. (2016). Jugend – Familie – Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Eckert, T., von Hippel, A., Pietraß, M., Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2011). Bildung der Generationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eckert, T., von Hippel, A., Pietraß, M., & Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.). (2011). Bildung der Generationen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, N. S. (1966). Von Generation zu Generation. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Euteneuer, M., & Uhlendorff, U. (2014). Familie und Familienalltag als Bildungsherausforderung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 723–742.

    Article  Google Scholar 

  • Farrenberg, D. (2013). Bildungsorientierungen als Charakteristika eines intergenerationalen Familienhabitus. Erträge einer empirischen Studie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 3, 300–315.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2014). Bildungslaufbahnen von Generationen: Befunde der LifE-Studie zur Interaktion von Elternhaus und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 37–72.

    Article  Google Scholar 

  • Flitner, W. (1987). Neue Wege der Erziehung und Selbstbildung. In K. Erlinghagen (Hrsg.), Wilhelm Flitner: Gesammelte Schriften (4. Aufl., S. 170–231). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J., & Mandl, H. (2011). Intergenerative Wissenskommunikation in Betrieben und Organisationen. In T. Eckert, A. von Hippel, M. Pietraß & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Bildung der Generationen (S. 125–135). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Mansel, J., & Olk, T. (Hrsg.). (2011). Individualisierung von Jugend: Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2015). Schülerbiografie und Schülerhabitus. In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend (S. 131–160). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Bertram, M. (2006). Biografieforschung und SchülerInnenforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Kramer, R.-T. (1998). Pädagogische Generationenverhältnisse und -konflikte in der gymnasialen Schulkultur. In J. Ecarius (Hrsg.), Was will die jüngere mit der älteren Generation? (S. 207–237). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hradil, S. (2004). Die Sozialstruktur Deutschland im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/BeruflicheBildung/Tabellen/AzubiAuslaenderAusbildungsbereich.html. Zugegriffen am 20.08.2015.

  • https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Tabellen/AbsolventenAbgaenger_Abschlussart.html. Zugegriffen am 20.08.2015.

  • https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Tabellen/AllgemeinBildendeBeruflicheSchulenLehrkraefte.html. Zugegriffen am 20.08.2015.

  • https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Tabellen/AllgemeinBildendeBeruflicheSchulenSchulartenSchueler.html. Zugegriffen am 19.08.2015.

  • https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Tabellen/AllgemeinBildendeBeruflicheSchulenSchulartenSchueler.html. Zugegriffen am 20.08.2015.

  • https://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb04_jahrtab24sch.asp. Zugegriffen am 20.08.2015.

  • https://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb04_jahrtab49.asp#Link. Zugegriffen am 20.08.2015.

  • Jugendbüro, P. (1975). Die Lebenswelt von Hauptschülern. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1982). Ausgewählte Schriften zur Pädagogik und ihrer Begründung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1993). Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. In K. Lüscher & F. Schultheis (Hrsg.), Generationenbeziehungen in ‚postmodernen Gesellschaften’ (S. 95–108). Konstanz: Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • King, V. (2004). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • King, V. (2010). Adoleszenz und Ablösung im Generationenverhältnis. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 5(1), 9–20.

    Google Scholar 

  • King, V., Koller, H.-C., Zölch, J., & Carnicer, J. (2011). Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien. Eine Untersuchung aus intergenerationaler Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 581–601.

    Article  Google Scholar 

  • Kirsch, S. (2013). Familien in der Migration – zur Bedeutung kultureller Einbindungs- und Ablösungsprozesse für die Entwicklung des Selbst in der Adoleszenz. In M. S. Baader, P. Meike & C. G. Götte (Hrsg.), Familientraditionen und Familienkulturen (S. 209–234). Springer Fachmedien: Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Künemund, H. & Szydlik, M. (Hrsg.). (2009). Generationen: Multidisziplinäre Disziplinen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Labede, J. & Silkenbeumer, M. (2014). Zur Bedeutung familialer Geschlechter- und Generationsbeziehung für die Konstituierung des Bildungsselbst. In W. Helsper, R.-T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 225–249). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2010). Gesellschaftliche Entgrenzungen und familiale Bildungsprozesse: Melvin Kohn „revisited“. In H.-R. Müller, J. Ecarius & H. Herzberg (Hrsg.), Familie, Generation und Bildung (S. 33–52). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lenhart, V. (2011). Weltweite Normierung des edukativen Generationenverhältnisses – die Internationale Kinderrechtekonvention. In T. Eckert, A. von Hippel, M. Pietraß & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Bildung der Generationen (S. 197–207). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. KZfSS, 7(2), 157–185; H. 3, 309–330.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (1999). Das Generationenverhältnis. Zeitschrift für Pädagogik, 45(6), 787–805.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R., Borg, K., & Falkenreck, D. (2010). Das Familienfoto: Annäherungen an den verborgenen Bildungssinn familialer Selbstpräsentation. In H.-R. Müller, J. Ecarius & H. Herzberg (Hrsg.), Familie, Generation und Bildung (S. 53–68). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1919). Das Verhältnis der Generationen in der Pädagogik. In N. Nohl (Hrsg.), Pädagogische und politische Aufsätze (S. 21–35). Jena: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (1986). Jugend und Gesellschaft. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Interdisziplinäre Jugendforschung: Fragestellungen, Problemlagen, Neuorientierungen (S. 41–64). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2015). Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung am Neubeginn? In S. Sandring, W. Welsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend – Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 35–56). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (1998). Generationenverhältnisse im Wandel. In J. Ecarius (Hrsg.), Was will die jüngere mit der älteren Generation? (S. 13–40). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2011). Von Generation zu Generation. In T. Eckert, A. von Hippel, M. Pietraß & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Bildung der Generationen (S. 237–251). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinders, H. (2006). Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Retkowski, A. (2010). Männliche Generationensorge. In H.-R. Müller, J. Ecarius & H. Herzberg (Hrsg.), Familie, Generation und Bildung (S. 57–272). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1957). Die skeptische Generation. Düsseldorf/Köln: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (2011). Beratung im Kontext von Lebenslangem Lernen und Life Design – ein Generationen übergreifendes Konzept. In T. Eckert, A. von Hippel, M. Pietraß & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Bildung der Generationen (S. 427–441). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. E. D. (1983). Ausgewählte pädagogische Schriften. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2014). Bildungshabitus und Schulwahl : Fallrekonstruktionen zur Aneignung und Weitergabe des familialen „Erbes“. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Walper, S., & Grgic, M. (2013). Verhaltens- und Kompetenzentwicklung im Kontext der Familie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 503–531.

    Article  Google Scholar 

  • Wiezoreck, C. (2005). Schule, Biografie und Anerkennung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Winkler, M. (1998). Friedrich Schleiermacher revisited: Gelegentliche Gedanken über Generationenverhältnisse in pädagogischer Hinsicht. In J. Ecarius (Hrsg.), Was will die jüngere mit der älteren Generation? (S. 115–138). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, L. (Hrsg.). (2000). Erfahrung mit Generationendifferenz. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • www.datenportal.bmbf.de/portal/de/K253.html. Zugegriffen am 20.08.2015.

  • Zinnecker, J. (1997). Sorgende Beziehungen zwischen Generationen im Lebensverlauf. In D. Lenzen & N. Luhmann (Hrsg.), Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem (S. 199–227). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000). Selbstsozialisation – Ein Essay über ein aktuelles Konzept. ZSE, 20(3), 272–290.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Ecarius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ecarius, J. (2018). Generation und Bildung. In: Tippelt, R., Schmidt-Hertha, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_37

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19980-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19981-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics