Skip to main content

Konturen der Familienerziehung

  • Chapter
  • First Online:
Jugend, Familie und Generationen im Wandel

Zusammenfassung

Von der anfänglichen Fürsorge nach der Geburt von Kindern bis zur Verselbstständigung der jungen Heranwachsenden erweist sich die Familie als eine höchst ambivalente Institution, die in der übrigen Gesellschaft keine Entsprechung findet. Sie ist „der Ort der emotionalen Unterstützung und der persönlichen Beratung“, schafft Stabilität und Orientierung, bietet Erfahrungsräume für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und ermöglicht die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Zugleich ist mit ihr aber auch eine bedeutsame Risikoquelle für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen benannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Büchner, P. (2009). Familie als Bildungsinstanz. In H. Macha & M. Witzke (Hrsg.), Familie. Handbuch der Erziehungswissenschaft 5 – Studienausgabe (S. 153–175). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Brake, A. (2006). Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2002). Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2006). Konflikte in Familie und Schule um die Erziehung der Kinder: Wer hat welche Erziehungsbefugnisse? In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der DGS in München. Teilbd. 2 (S. 898–909). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (Hrsg.). (2007). Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2009). Jugend und Familie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., & Schierbaum, A. (Hrsg.). (im Erscheinen). Handbuch Familie. Bd. 1: Gesellschaft und differentielle Felder, Bd. 2: Erziehung, Bildung und sozialpädagogische Arbeitsfelder. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Groppe, C., & Malmede, H. (Hrsg.). (2009). Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Eulenbach, M., Fuchs, T., & Walgenbach, K. (2011a). Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ecarius, J., Köbel, N., & Wahl, K. (2011b). Familie, Erziehung und Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ecarius, J., Berg, A., Oliveras, R., & Serry, K. (2017). Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1990). Familie als pädagogisches Feld. Neue Sammlung, 30, 223–231.

    Google Scholar 

  • Hettlage, R. (1998). Familienreport. Eine Lebensform im Umbruch (2., aktual. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2004). Familie. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Wörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 204–209). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S., Luedke, J., & Ottermann, R. (2006). Tatort Familie. Häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext (2., aktual. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Macha, H. (2004). Auf dem Weg zu einer Theorie der Familienerziehung – empirische und systematische Aspekte. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 80, 41–65.

    Google Scholar 

  • Macha, H. (2009). Konturen einer pädagogischen Theorie der Familie. In H. Macha & M. Witzke (Hrsg.), Familie. Handbuch der Erziehungswissenschaft 5 – Studienausgabe (S. 7–27). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Matthes, E. (2018). Familie und Familienforschung in der Erziehungswissenschaft. In A. Wonneberger, K. Weidtmann & S. Stelzig-Willutzki (Hrsg.), Familienwissenschaft. Grundlagen und Überblick (S. 249–280). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K., Brumlik, M., & Wudtke, H. (1975). Die Familienerziehung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2012). Erziehung in der Familie. Innenansichten des pädagogischen Alltags. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Schierbaum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schierbaum, A., Fuchs, T., Berg, A. (2020). Konturen der Familienerziehung. In: Fuchs, T., Schierbaum, A., Berg, A. (eds) Jugend, Familie und Generationen im Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24185-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24185-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24184-1

  • Online ISBN: 978-3-658-24185-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics