Skip to main content

Familie, elterliches Wohlbefinden und die Zukunft von Kindern

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Die öffentliche Diskussion um die Pluralität familiärer Familienformen setzt wesentlich an der Paarbeziehung an und reflektiert Fragen von Gleichberechtigung innerhalb und außerhalb der Familie und im Beruf. Dem steht das Recht des Kindes gegenüber, bei seinen Eltern in Liebe, Verantwortung und Fürsorge aufzuwachsen. Die veränderten ökonomischen Bedingungen mit verbesserter Bildung und höherer Erwerbsbeteiligung haben die Rollen von Vätern, Müttern und Kindern nachhaltig verändert, in der zeitlichen Perspektive wie in der sozialen und inhaltlichen Gestaltung. Vor diesem Hintergrund wird das Wohlbefinden von Kindern und von Eltern kritisch diskutiert, vor allem in Hinblick auf „kalt-moderne“ Optionen der Zeitverfügung und das Outsourcen von Privatheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bertram, B. (2011). Die menschliche Entwicklung verstehen: Das bio-sozialökologische Paradigma. In S. Jungk, M. Treber & M. Willenbring (Hrsg.), Bildung in Vielfalt. Inklusive Pädagogik der Kindheit (S. 27 – 41). Freiburg: FEL.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (2010). Die Familientheorie von Talcott Parsons. In R. Nave-Herz (Hrsg.), Die Geschichte der Familiensoziologie in Portraits. Würzburg: ERGON.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (2012). Von der skeptischen zur überforderten Generation. In E. Stutzer (Hrsg.), 30 Jahre FaFo FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bertram, H., & Bertram B. (2009). Familie, Sozialisation und die Zukunft der Kinder. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bertram, H., & Kohl, S. (2010). Kinder stärken für eine ungewisse Zukunft. UNICEF-Report. Köln.

    Google Scholar 

  • Bertram, H., S. Kohl, & W. Rösler (2011). Zur Lage der Kinder in Deutschland 2011, Starke Eltern – starke Kinder: Kindliches Wohlbefinden und gesellschaftliche Teilhabe Unicef-Report 2012. Köln.

    Google Scholar 

  • Bertram, H., & C. Deuflhard (2014). Die überforderte Generation, Familie und Arbeit in der Wissensgesellschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bowles, S., H. Gintis, & M. Osborne (Hrsg.). (2005). Unequal Chances: Family Background and Economic Success. New York: Princeton University Press, Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006). Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven einer lebenslaufbezogenen Familienpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2009). Dossier Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012). Achter Familienbericht, Zeit für Familie – Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012). Erster Gleichstellungsbericht – Neue Wege – Gleiche Chancen – Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Berlin.

    Google Scholar 

  • Castles, F. G. (2003). The World Turned Upside Down: Below Replacement Fertility, Changing Preferences and Family-Friendly Public Policy in 21 OECD Countries. Journal of European Social Policy, 13, (3), (S. 209 – 227).

    Google Scholar 

  • Donzelot, J. (1987). Die Ordnung der Familie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976). Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fagnani, J. (2006). Familienpolitik in Frankreich: Vorteile und Nachteile. In H. Bertram, H. Krüger & K. Spieß (Hrsg.), Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum Siebten Familienbericht der Bundesregierung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Flandrin, J.-L. (1982). Familien. Soziologie, Ökonomie, Sexualität. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Folbre, N. (2012). The Invisible Heart. In H. Bertram & N. Ehlert (Hrsg.), Family, Ties and Care. An International Comparison. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (1985). Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (1988). Väter, Band 2: Zur Vater-Kind-Beziehung in verschiedenen Familienstrukturen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Galinsky, E. (2000). Ask the Children: What America’s Children Really Think About Working Parents. New York: William Morrow.

    Google Scholar 

  • GEOlino und UNICEF (2010). Kinderwertemonitor 2010. Ergebnisse einer Untersuchung im Auftrag von GEOlino in Kooperation mit UNICEF, unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hakim, C. (2000). Work-Lifestyle Choices in the 21st Century: Preference Theory. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1998). Ideals of Care: Traditional, Postmodern, Cold-Modern, Warm-Modern. In K. V. Hansen & A. I. Garey (Hrsg.), Families in the U. S. Kinship and Domestic Politics(S. 527 – 537). Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (2002). Keine Zeit – Wenn die Firma zum Zuhause wird und Zuhause nur Arbeit wartet. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (2012). The Outsourced Self: Intimate Life in Market Times. New York: McMillan.

    Google Scholar 

  • Imhof, A. E. (1981). Die gewonnenen Jahre. Von der Zunahme unserer Lebensspanne seit dreihundert Jahren oder von der Notwendigkeit einer neuen Einstellung zu Leben und Sterben. Ein historischer Essay. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (2005). Schmutzige Wäsche. Ein ungewöhnlicher Blick auf gewöhnliche Paarbeziehungen. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kirschner, W., & Kirschner, R. E. et al. (2011). Evaluation der Netzwerke Gesunde Kinder im KLand Brandenburg im Jahr 2011. Zusammenfassung der Ergebnisse. Berlin: FB+E GmbH.

    Google Scholar 

  • Kögel, T. (2010). Did the Association Between Fertility and Female Employment Within OECD Countries Really Change its Sign?,“ Max Planck Institute for Demographic Research, Working Papers WP-2010-034. Rostock.

    Google Scholar 

  • König, R. (1974). Die Familie der Gegenwart. Ein interkultureller Vergleich. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Laslett, P. (1979). Die Rolle der Frau in der Geschichte der westeuropäischen Familie. In E. Sullerot (Hrsg.). Die Wirklichkeit der Frau (S. 549 – 576). München: Steinhausen.

    Google Scholar 

  • Laumann, E. O., Ellingson, S., & Mahay, J. (Hrsg.). (2010). The Sexual Organization of the City. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, S., Heusgen, K., & Möller, C. (2008). Im Zeitkorsett. Generative Entscheidungen im wissenschaftlichen Lebenszusammenhang. Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (1991). Die Familie als historische Sozialform. In M. Mitterauer & R. Sieder (Hrsg.), Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie (S. 21 – 45). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1968). Die Familie in Deutschland. Gesellschaftliche Stellung, Struktur und Funktion. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., & Bales, R. F. (1955). Family, Socialization, and Interaction Process. Glencoe: Free Press. Rindfuss.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G., & Starke, K. (Hrsg.). (1993). Jugendsexualität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2002). Rationality and Freedom. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berliner Verlag.

    Google Scholar 

  • Shorter, E. (1987). Der weibliche Körper als Schicksal. Zur Sozialgeschichte der Frau. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Stock, G., Hans, B., Holzgreve, W., Kohli M., & Staudinger, U. M. (Hrsg.). (2012). Zukunft mit Kindern – Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung, Bericht der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, A. de (1986). Über die Demokratie in Amerika. Zürich: Manesse.

    Google Scholar 

  • UN-Kinderrechtskonvention (1989). Übereinkommen über die Rechte des Kindes, am 5. April 1992 für Deutschland in Kraft getreten, Bekanntmachung vom 10. Juli 1992 – BGBl. II S. 990

    Google Scholar 

  • Waldfogel, J., Craigie, T.-A., & Brooks-Gunn, J. (2010). Fragile Families and Child Wellbeing. Future of Children, 20 (2010), 2, (S. 87 – 112).

    Google Scholar 

  • Wimbauer, C. und Ulrike S.(2006). Entstaatlichung von unten? Ungleichheit in Paarbeziehungen: Zur Transformation der institutionellen Ordnung von Geld und Liebe im Privaten. In J. Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung. Neue Unsicherheiten in der Zivilgesellschaft (S. 707 – 722). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Bertram .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bertram, B., Bertram, H. (2018). Familie, elterliches Wohlbefinden und die Zukunft von Kindern. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_72

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_72

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics