Skip to main content

Selbstbestimmungspraktiken in der Datenökonomie: Gesellschaftlicher Widerspruch oder ‚privates‘ Paradox?

  • Chapter
  • First Online:
Paradoxien des Verbraucherverhaltens

Zusammenfassung

Seit mehr als zehn Jahren stellen Studien immer wieder grundlegende Diskrepanzen zwischen Verbraucherpräferenzen und -verhalten im Internet fest: Privatheitssorgen übersetzten sich kaum in datenschutzaffines Verhalten. Unser Beitrag lokalisiert die Gründe für dieses sog. Privacy Paradox’ auf Ebene gesellschaftsstruktureller Widersprüche: Er argumentiert mithilfe Giddensscher Praxistheorie, dass Verbraucherinnen in den datenökonomischen Strukturen digitaler Gesellschaften mit der doppelten und widersprüchlichen Anforderung konfrontiert sind, einerseits Daten großzügig mit anderen Instanzen zu teilen, um sich als digital-vernetzte Subjekte zu konstituieren; während sie andererseits doch datensparsam agieren sollen. Der Widerspruch zwischen diesen beiden Formen informationeller Selbstbestimmung kann nicht alltagspraktisch vermittelt werden. Um Selbstbestimmung zu gewährleisten, muss deshalb nach neuen Formen der Verbraucherbeteiligung auf Ebene der Infrastruktur-Gestaltung gesucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die US-amerikanischen Netzwerkforscher Lee Rainie und Barry Wellman beschreiben dies für die aktuelle Situation so: „Those primed to take advantage of this reality are the ones who are motivated to share their stories and ideas and then invite conversation and feedback. (…) … networks are so essential to people’s social success. In a world of networked individuals, those who engage in the mutual exchange of intangible or mundane resources have the potential to thrive“ (Rainie und Wellman 2012, S. 19).

  2. 2.

    http://www.uni-kassel.de/eecs/iteg/startseite.html.

Literatur

  • Boyd, d. (2014). It’s complicated: The social lives of networked teens. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht. (1983). Volkszählungsurteil. https://openjur.de/u/268440.html.

  • Calmbach, M., Borgstedt, S., Borchard, I., Thomas, P. M., & Flaig, B. B. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • DIVSI. (2012). Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet: DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet. https://www.divsi.de/sites/default/files/presse/docs/DIVSI-Milieu-Studie_Gesamtfassung.pdf.

  • Giddens, A. (1979). Central problems in social theory. Action, structure and contradiction in social analysis. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). Interpretative Soziologie: Eine kritische Einführung. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995a). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995b). A contemporary critique of historical materialism (2. Aufl.). Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lamla, J. (2012). ‚Netizenship‘ oder Alltagsökonomie? Typologische Betrachtungen über die Motivlagen und Beteiligungsmuster von Internetnutzern sowie die Zukunft digitaler Demokratie. In T. Beyreuther, et al. (Hrsg.), consumers@work. Zum neuen Verhältnis von Unternehmen und Usern im Web 2.0 (S. 152–179). New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lupton, D. (2016). ‚You are Your Data‘: Personal data meanings, practices and materialisations. In D. Lupton (Hrsg.), The quantified self. A sociology of self-tracking (S. 88–114). Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1972). Ausgewählte Werke in sechs Bänden (Vol. I). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Nissenbaum, H. (2010). Privacy in context: Technology, policy, and the integrity of social life. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Ochs, C., & Büttner, B. (2018). Das Internet als ,Sauerstoff‘ und ,Bedrohung‘: Privatheitspraktiken zwischen analoger und digital-vernetzter Subjektivierung. In M. Friedewald (Hrsg.), Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen des Datenschutzes. Wiesbaden: Springer-Vieweg.

    Google Scholar 

  • Ochs, C., & Lamla, J. (2017). Demokratische Privacy by Design: Kriterien soziotechnischer Gestaltung von Privatheit. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30(2), 189–199.

    Article  Google Scholar 

  • Rainie, L., & Wellman, B. (2012). Networked. The new social operating system. Cambridge: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Reichert, R. (2015). Digitale Selbstvermessung. Verdatung und soziale Kontrolle. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 13(2), 66–77.

    Google Scholar 

  • Riesman, D., Denney, R., & Glazer, N. (1956). Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. Darmstadt u. a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A., Wedde, P., Hammer, V., & Pordesch, U. (1990). Digitalisierung der Grundrechte. Zur Verfassungsverträglichkeit der Informations- und Kommunikationstechnik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Selke, S. (2016). Lifelogging zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. In S. Selke (Hrsg.), Lifelogging: Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und sozialem Wandel (S. 1–21). Wiesbaden: Springer-VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Lamla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lamla, J., Ochs, C. (2019). Selbstbestimmungspraktiken in der Datenökonomie: Gesellschaftlicher Widerspruch oder ‚privates‘ Paradox?. In: Blättel-Mink, B., Kenning, P. (eds) Paradoxien des Verbraucherverhaltens. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23841-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23841-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23840-7

  • Online ISBN: 978-3-658-23841-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics