Skip to main content

Medienkompetenz

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienpädagogik

Zusammenfassung

Medienkompetenz gilt als wichtiger Leitbegriff der Medienpädagogik in Theorie und Praxis. Die Frage, wie Medienkompetenz vermittelt werden kann und soll, steht nicht nur im Mittelpunkt teils kontroverser bildungspolitischer und pädagogischer Debatten, sondern auch des wissenschaftlichen Diskurses, der sich mit der Systematisierung und empirischen Erfassung der unterschiedlichen Dimensionen von Medienkompetenz auseinandersetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aufenanger, S. (2000). Mediale Visionen und die Zukunft der Medienpädagogik. Medien praktisch, 1, 4–8.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1973). Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. von Rein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112–124). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1999). Projekte als Formen der Medienarbeit. In D. Baacke, S. Kornblum, J. Lauffer, L. Mikos & G. A. Thiele (Hrsg.), Handbuch Medien: Medienkompetenz (S. 31–35). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Baacke, D., Sander, U., & Vollbrecht, R. (1993). Kinder und Werbung. Stuttgart: Bundesministerium für Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Bettinger, P., & Hugger, K. (2020). Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Relevante medienpädagogische Phänomene im Kontext der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2001). Analyse von Konzepten zum Erwerb medienpädagogischer Kompetenz. Folgerungen aus den Ansätzen von Dieter Baacke und Gerhard Tulodziecki. In B. Bachmair, D. Spanhel & C. de Witt (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik (Bd. 2, S. 27–47). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • BMBF. (2019). Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024. https://www.digitalpaktschule.de/files/VV_DigitalPaktSchule_Web.pdf. Zugegriffen am 16.09.2020.

  • Bos, W., Eickelmann, B., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumberg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M., Schulz-Zander, R., & Wendt, H. (2014). ICILS 2013 Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Breiter, A., Welling, S., & Stolpmann, B. E. (2010). Medienkompetenz in der Schule. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Breiter, A., Welling, S., & Schulz, A. H. (2012). Mediatisierung schulischer Organisationskulturen. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S. 113–135). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesregierung. (2018). Ein neuer Aufbruch für Europa Eine neue Dynamik für Deutschland Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 19. Legislaturperiode. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2018/03/2018-03-14-koalitionsvertrag.pdf. Zugegriffen am 16.09.2020.

  • Carretero, G. S., Vuorikari, R., & Punie, Y. (2017). DigComp 2.1: The digital competence framework for citizens with eight proficiency levels and examples of use. Luxemburg: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Charlton, M., Neumann-Braun, K., Aufenanger, S., & Hoffmann-Riem, W. (1995). Fernsehwerbung und Kinder: Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 2: Rezeptionsanalyse und rechtliche Rahmenbedingungen (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen: Bd. 18). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1972). Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., & Sander, U. (1996). Medienkompetenz und Erwachsenenbildung. In A. von Rein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 125–142). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M., & Vahrenhold, J. (Hrsg.). (2019). ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2003). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S., Plankenhorn, T., & Rathgeb, T. (2017). FIM-Studie 2016: Familie, Interaktion, Medien – Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/FIM/2016/FIM_2016_PDF_fuer_Website.pdf. Zugegriffen am 16.09.2020.

  • Fromme, J., & Jörissen, B. (2010). Medienbildung und Medienkompetenz. Berührungspunkte und Differenzen nicht ineinander überführbarer Konzepte. merz medien + erziehung, 5, 46–54.

    Google Scholar 

  • Ganguin, S. (2003). Medienkritik aus Expertensicht. Eine empirische Analyse zur Begriffsbestimmung und Evaluation von Medienkritik. tv diskurs, 27, 62–66.

    Google Scholar 

  • Ganguin, S. (2006). Das ‚Kritische‘ an der Medienkritik. In H. Niesyto, M. Rath & H. Sowa (Hrsg.), Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele, Praxisfelder (S. 71–86). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (2002). Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 160–197). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gross, F. von. (2016). Informelles Lernen in Jugendszenen: Zum Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen am Beispiel der Visual Kei-Szene. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In J. Habermas & N. Luhmann (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie (S. 101–141). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartung-Griemberg, A., & Schorb, B. (2018). Digitale Bildung oder von der ewigen Wiederkunft der Unvernunft. Editorial. merz medien + erziehung, 5, 6–7.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Couldry, N. (2013). Conceptualising mediatization: Contexts, traditions, arguments. Communication Theory, 23(3), 191–202.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, A., & Hasebrink, U. (2017). Kommunikative Figurationen. Ein konzeptioneller Rahmen zur Erforschung kommunikativer Konstruktionsprozesse in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 2, 330–347.

    Article  Google Scholar 

  • Hermida, M. (2014). Familie, Peergroup und Schule als Vermittler von Medienkompetenz. Media Perspektiven, 12, 608–614.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U. (2007). Medienkompetenz. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (1. Aufl., S. 93–99). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U. (2020). Medienpädagogik als eigener Beruf. Merz Medien+Erziehung, 2, 22–28.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U., & Tillmann, A. (2021). Kindheit und Jugend im Wandel: Veränderte Medienumgebung und Mediennutzung. In H.-H. Krüger, C. Grunert & K. Ludwig (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U., Braun, L. M., Noll, C., Nowak, T., Gräßer, L., Zimmermann, D., & Kaspar, K. (2019). Zwischen Authentizität und Inszenierung. Zur medienkritischen Einschätzung informationsorientierter YouTuber*innen-Videos durch Jugendliche. In F. von Gross & R. Röllecke (Hrsg.), Instagram und YouTube der (Pre-)Teens. Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe (S. 29–36). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U., Tillmann, A., Kaspar, K., Züchner, I., Gapski, H., Bührer, A., Groen, M., Schäfer, F., Meier, J. V., Jäkel, H., & Klann, S. (2020). Medienbildung in der Ganztagsschule. Eine theoretische Konzeptualisierung der Ermöglichung von Bildung mit und über digitale Medien im Zusammenspiel der Bildungskontexte. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – Eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Book  Google Scholar 

  • Kammerl, R., Müller, J., Lampert, C., Rechlitz, M., & Potzel, K. (2020). Kommunikative Figurationen – ein theoretisches Konzept zur Beschreibungvon Sozialisationsprozessen und deren Wandel in mediatisierten Gesellschaften? In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H. C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen – Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 377–388). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E., & Vollmer, H. J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel der Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (2018). Was ist und was soll digitale Bildung? merz medien + erziehung, 5, 16–24.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz. (2016). Bildung in der digitalen Welt: Strategien der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf. Zugegriffen am 16.09.2020.

  • Marotzki, W. (2004). Von der Medienkompetenz zur Medienbildung. In R. Brödel & J. Kreimeyer (Hrsg.), Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung. Analysen, Konzeptionen, Handlungsfelder (S. 63–73). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Medienberatung NRW. (2020). Medienkompetenzrahmen NRW. https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/LVR_ZMB_MKR_Broschuere.pdf. Zugegriffen am 16.09.2020.

  • Moser, H. (2004). Von der Medienkompetenz zur Medienbildung. In H. Bonfadelli, P. Bucher, I. Paus-Hasebrink & D. Süss (Hrsg.), Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft (S. 53–70). Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (2007). Standards als Instrument der Medienbildung. PLAZ-Forum, 16, 35–51.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H. (2020). Medienkritik und Medienpädagogik. MedienPädagogik, 37(Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin), 23–50. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.02.X. Zugegriffen am 16.09.2020.

  • Paus-Hasebrink, I. (2017). Praxeologische (Medien-)Sozialisationsforschung. In D. Hoffmann, F. Krotz & W. Reißmann (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken (S. 103–118). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Kulterer, J. (2014). Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rüttgers, J. (1997). Schulen ans Netz. Eine Ära geht zu Ende. Das muß auch die Schule lernen und lehren. Die Zeit, 39, 50.

    Google Scholar 

  • Schachtner, C., & Duller, N. (2013). Kommunikationsort Internet. Digitale Praktiken und Subjektwerdung. In T. Carstensen, C. Schachtner, H. Schelhowe & R. Beer (Hrsg.), Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart (S. 81–154). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schell, F., Stolzenburg, E., & Theunert, H. (Hrsg.). (1999). Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2005). Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (2009). Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz? Merz medien + erziehung, 5, 50–56.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (2017). Medienkompetenz. In B. Schorb, A. Hartung & C. Dallmann (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (6. Aufl., S. 254–261). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Steiner, O., Heeg, R., Schmid, M., & Luginbühl, M. (2017). MEKiS – Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. Basel/Olten: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2010). Medienkompetenz und Selbstsozialisation im Kontext Web 2.0. In B. Herzig, D. M. Meister, H. Moser & H. Niesyto (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0 (S. 41–58). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Theunert, H. (1999). Medienkompetenz: Eine pädagogische und altersspezifisch zu fassende Handlungsdimension. In F. Schell, E. Stolzenburg & H. Theunert (Hrsg.), Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (S. 50–59). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Trebbe, J., Heft, A., & Weiß, H.-J. (2010). Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Treumann, K., Meister, D. M., Sander, U., Burkatzki, E., Hagedorn, J., Kämmerer, M., Strotmann, M., & Wegener, C. (2007). Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Treumann, K. P., Baacke, D., Haacke, K., Hugger, K.-U., Vollbrecht, R., & Kurz, O. (2002). Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (1998). Entwicklung von Medienkompetenz als Erziehungs- und Bildungsaufgabe. Pädagogische Rundschau, 52, 693–709.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (2012). Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 271–297). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (2015). Medienkompetenz. In F. von Gross, D. M. Meister & U. Sander (Hrsg.), Medienpädagogik – ein Überblick (S. 194–228). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Herzig, B., & Grafe, S. (2010). Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R. (2018). Medienbildung in digitalisierten Welten. merz medien + erziehung, 5, 25–31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai-Uwe Hugger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hugger, KU. (2022). Medienkompetenz. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23577-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23578-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics