Skip to main content

Medienentwicklung und Medienpädagogik: Webvideo

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienpädagogik
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Webvideo kann als eine Form von Bewegtbild zwischen Film/TV und Social Media begriffen werden, welche im digitalen Zeitalter entstanden ist und eine hohe Entwicklungsdynamik aufweist. Empirisch sind Webvideos hoch relevant für den Medienalltag von Kindern und Jugendlichen, aber zunehmend auch von Erwachsenen und älteren Menschen. Persönlich motivierter Content, etwa im Rahmen jugendlicher Identitätsarbeit, und zunehmend professionelle Medienproduktion beeinflussen sich dabei wechselseitig. Die Auseinandersetzung mit Webvideo in der medienpädagogischen Praxis ist einerseits noch überschaubar, in ihren möglichen Ansätzen aber vielfältig und komplex.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackermann, J. (Hrsg.). (2017). Phänomen Let’s Play Video. Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • AMMMa AG, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), & Neue Wege des Lernens. (2019). Influencer Werkstatt. Interaktive Lernbausteine. https://apps.medienberatung.online/influencer/. Zugegriffen am 14.05.2020.

  • Balbi, G. (2017). Deconstructing „media convergence“: A cultural history of a buzzword, 1980s–2010s. In S. Sparviero, C. Peil & G. Balbi (Hrsg.), Media convergence and deconvergence (S. 31–51). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burgess, J., & Green, J. (2009). YouTube. Online video and participatory culture. With contributions by Henry Jenkins and John Hartley. Cambridge/Malden: Polity.

    Google Scholar 

  • Burgess, J., & Green, J. (2018). YouTube. Online video and participatory culture (2. Aufl.). Cambridge/Malden: Polity.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2015). Die YouTube-Kultur im Gender-Check. merz (medien + erziehung), 59(1), 17–24.

    Google Scholar 

  • Egger, A., & Gerhard, H. (2019). Bewegtbildnutzung 2019. Media Perspektiven, 9, 389–405.

    Google Scholar 

  • Frühbrodt, L, & Floren, A. (2019). Unboxing YouTube. Im Netzwerk der Profis und Profiteure (OBS-Arbeitsheft 98). https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/publikationen/titel/unboxing-youtube/aktion/show/. Zugegriffen am 12.08.2020.

  • Gapski, H. (Hrsg.). (2015). Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt. Düsseldorf/München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Gapski, H. (2021). Datafizierte Lebenswelten und Datenschutz. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gebel, C., & Oberlinner, A. (2019). Das GEHEIMNIS meines ERFOLGES. Zum Orientierungspotential von YouTube-Stars für 10- bis 14-Jährige. In F. von Gross & R. Röllecke (Hrsg.), Instagram und YouTube der (Pre-)Teens. Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe (Dieter Baacke Preis Handbuch 14, S. 45–50). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Giles, D. C. (2018). Twenty-first century celebrity. Fame in digital culture. Bingley: Emerald.

    Book  Google Scholar 

  • Götz, M., & Becker, J. (2019). Das „zufällig“ überkreuzte Bein. Selbstinszenierungsmuster von Influencerinnen auf Instagram. TELEVIZION, 32(1), 21–32.

    Google Scholar 

  • Gräßer, L., & Gerstmann, M. (2015). Broadcast yourself? Webvideo und die Medienbildung. Editorial. merz (medien + erziehung), 59(1), 8–13.

    Google Scholar 

  • Gräßer, L., & Gerstmann, M. (2018). Vom YouTube-Star zum Social Influencer. Eine digitale Heldenreise. MedienConcret. Magazin für die pädagogische Praxis, 2018(1), 40–44.

    Google Scholar 

  • Gräßer, L., & Gerstmann, M. (2019). „Ich krieg das halt einfach alles mit und das ist das Schöne daran“. Inspiration durch soziale Bewegtbildnetzwerke. In F. von Gross & R. Röllecke (Hrsg.), Instagram und YouTube der (Pre-)Teens. Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe (Dieter Baacke Preis Handbuch 14, S. 19–27). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Gräßer, L., & Riffi, A. (2013). Anstatt eines Fazits: Thesen für die Zukunft. In L. Gräßer & A. Riffi (Hrsg.), Einfach fernsehen? (S. 109–112). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Hartmann, T. (2016). Mass communication and para-social interaction: Observations on intimacy at a distance. Von Donald Horton und R. Richard Wohl (1956). In M. Potthoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung (S. 75–84). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hjarvard, S. (2013). The mediatization of culture and society. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2018). Heldenpatchwork als Inspirationsquelle. Mediale Vorbilder im Lebenslauf. MedienConcret. Magazin für die pädagogische Praxis, 2018(1), 74–77.

    Google Scholar 

  • Horton, D., & Wohl, R. R. (1956). Mass communication and para-social interaction: Observations on intimacy at a distance. Psychiatry, 19, 215–229.

    Article  Google Scholar 

  • Hugger, K.-U., & Braun, L. M. (2015). Videoclips im Internet als Identitätsressource von Jugendlichen. In J. Lauffer & R. Röllecke (Hrsg.), Bewegte Bilder – Bewegende Pädagogik. Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit (S. 19–24). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U., Braun, L. M., Noll, C., Nowak, T., Gräßer, L., Zimmermann, D., & Kaspar, K. (2019). Zwischen Authentizität und Inszenierung. Zur medienkritischen Einschätzung informationsorientierter YouTuber*innen-Videos durch Jugendliche. In F. von Gross & R. Röllecke (Hrsg.), Instagram und YouTube der (Pre-)Teens. Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe (Dieter Baacke Preis Handbuch 14, S. 29–36). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Hündgen, M., & Argirakos, D. (2013). Lasst uns diskutieren! In L. Gräßer & A. Riffi (Hrsg.), Einfach fernsehen? (S. 53–64). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (2006). Convergence culture. Where old and new media collide. New York/London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – Eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Stuttgart: UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., & Straus, F. (2008). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne (4. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wie sich Alltag und soziale Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien wandeln. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2017). Explaining the mediatisation approach. Javnost, 24(2), 103–118.

    Article  Google Scholar 

  • Länderkonferenz MedienBildung und Vision Kino. (Hrsg.). (2015). Filmbildung. Kompetenzorientiertes Konzept für die Schule. https://www.visionkino.de/fileadmin/user_upload/lehrplan/Kompetenzorientiertes_Konzept_Filmbildung_fu%CC%88r_die_Schule_2015.pdf. Zugegriffen am 06.11.2020.

  • Lauffer, J., & Röllecke, R. (Hrsg.). (2015). Bewegte Bilder – Bewegende Pädagogik. Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Maurer, B. (2010). Subjektorientierte Filmbildung in der Hauptschule. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). (Hrsg.). (2019). KIM-Studie 2018. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2018/KIM-Studie_2018_web.pdf. Zugegriffen am 15.04.2020.

  • mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). (Hrsg.). (2020). JIM-Studie 2019. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2019/JIM_2019.pdf. Zugegriffen am 15.04.2020.

  • Müller, I. (2012). Filmbildung in der Schule. Ein filmdidaktisches Konzept für den Unterricht und die Lehrerbildung. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Netzwerk bewegtbildung.net. (Hrsg.). (2019). Bewegtbildung denken. Beiträge zu Webvideo und politischer Bildung im Social Web. https://bewegtbildung.net/publikationen/bewegtbildung-denken/. Zugegriffen am 09.08.2020.

  • Pöting, I. (2018). Cybergrooming bei TikTok: Neue App, alte Probleme. Mobilsicher. Das Infoportal für sichere Handynutzung. https://mobilsicher.de/ratgeber/cyber-grooming-bei-tiktok-neue-app-alte-probleme. Zugegriffen am 12.04.2020.

  • Rat für Kulturelle Bildung. (Hrsg.). (2019). Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung. Horizont 2019. https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/Studie_YouTube_Webversion_final_2.pdf. Zugegriffen am 26.05.2020.

  • Schmidt, J.-H., & Taddicken, M. (2017). Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schorb, B., Theunert, H., & JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. (Hrsg.). (2015). Webvideo. merz (medien + erziehung), 59(1).

    Google Scholar 

  • Spielmann, R. (2011). Filmbildung! Traditionen, Modelle, Perspektiven. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Statista. (Hrsg.). (2019). Hours of video uploaded to YouTube every minute as of May 2019. https://www.statista.com/statistics/259477/hours-of-video-uploaded-to-youtube-every-minute/. Zugegriffen am 26.04.2020.

  • Volmar, A., & Ruschmeyer, S. (2015). Eine kurze Geschichte des bewegten Bildes im Internet (Webvideo Cultures. Medienwissenschaft, Universität Siegen). https://blogs.uni-siegen.de/webvideo/einfuehrung/. Zugegriffen am 02.05.2020.

  • Walrave, M., Ponnet, K., Vanderhoven, E., Haers, J., & Segaert, B. (2016). Youth 2.0: Social media and adolescence. Connecting, sharing and empowering. Cham: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wegener, C. (2021). Parasoziale Interaktion. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Witting, T. (2019). Mädchen und junge Frauen auf Instagram. Zwischen Schönheitsnormen und Empowerment. In F. von Gross & R. Röllecke (Hrsg.), Instagram und YouTube der (Pre-)Teens. Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe (Dieter Baacke Preis Handbuch 14, S. 37–44). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. D. (2015). Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube: Audiovisuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education?. merz (medien + erziehung), 59(1), 30–36.

    Google Scholar 

  • Wolfert, S., & Levert, I. (2019). Freizeitgestaltung und Internetnutzung: Wie Online und Offline ineinandergreifen. In M. Albert, K. Hurrelmann, G. Quenzel & Kantar (Hrsg.), 18. Shell Jugendstudie. Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort (S. 213–246). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Gräßer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gräßer, L., Noll, C. (2022). Medienentwicklung und Medienpädagogik: Webvideo. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_69

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_69

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23577-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23578-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics