Skip to main content

Medienentwicklung und Medienpädagogik: Kino

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienpädagogik
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Die permanente Verfügbarkeit von filmischen Angeboten für Kinder und Jugendliche hat in den letzten Jahren die Bedeutung von Filmen für deren Sozialisierung permanent verändert. Mit den Konsequenzen dieser Entwicklung für den Film selbst, für Filmerziehung, für mögliche Filmwirkungen aber auch für den Kulturort Filmtheater beschäftigt sich der folgende Beitrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies meint die durch die Förderrichtlinien erzwungene Erstauswertung der geförderten Filme im Kino.

  2. 2.

    hier verstanden als Team aller an der Produktion Beteiligten.

Literatur

  • Brunner, K. (1913). Der Kinematograph von heute – eine Volksgefahr. Berlin: Vaterländischer Schriftenverband.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung.de. (2018). Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 2018 (S. 18). www.bundesregierung.de.

  • Conradt, W. (1910). Kirche und Kinematograph: Eine Frage. Berlin: Hermann Walther Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Filmförderungsanstalt. (2000). Die Kinobesucher 1999. Strukturen und Entwicklungen. Berlin: FFA.

    Google Scholar 

  • Filmförderungsanstalt. (2018). Der Kinobesucher 2017. Berlin: FFA.

    Google Scholar 

  • Gaupp, R. (1912). Die gesundheitlichen Gefahren des Kinematographen für die Jugend. Die Hochwacht, 11, 263–271.

    Google Scholar 

  • Reichwein, A. (1993). Schaffendes Schulvolk – Film in der Schule (Kommentierte Neuausgabe). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, D. (2008). Kino. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 390–394). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiedemann, D. (2022). Medienentwicklung und Medienpädagogik: Kino. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_63

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_63

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23577-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23578-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics