Skip to main content

Windenergie

  • Chapter
  • First Online:
Regenerative Energiesysteme
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Windgeschwindigkeiten werden i. Allg. in m/s oder Beaufort (Bft) angegeben. Die Umrechnung kann im Bereich 2…7 Bft näherungsweise durch

$$c\approx 2\cdot\text{Bft}\quad\left[{\frac{\text{m}}{\text{s}}}\right]$$

erfolgen [1]. Zur Orientierung werden in Tab. 4.1 und 4.2 die Bft-Skala und dazugehörige phänomenologische Kriterien vorgestellt.

Windprognosen sind äußerst schwierig, da neben dem Wettereinfluss auch die Bodenverhältnisse (Gebäude, Bäume, Geländeprofile etc.) die Windverhältnisse beeinflussen. Auch hierzu gibt es im Internet ausreichend Prognosedaten für Jahresmittelwerte. Als Anhaltswerte können gelten [1]:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR): www.iwr.de.

  2. 2.

    Nach Koeppen [3] wächst die Leistung wegen der Windscherung im Binnenland etwa mit der 2,5ten Potenz, auf See etwa mit der 2,3ten Potenz.

  3. 3.

    „stall“ = engl. „(stop running) engine“ \(=\) stehen bleiben, (aircraft) abrutschen, zum Stillstand kommen.

Literatur

  1. Dreyhaupt, F.J. (Hrsg.): VDI-Lexikon Umwelttechnik. VDI-Verlag, Düsseldorf (1994)

    Google Scholar 

  2. Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien – Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2013)

    Google Scholar 

  3. Koeppen, J.: Innovative Energieversorgung/Windkraftanlagen (Vorlesungsmanuskript). HAW Hamburg (2008)

    Google Scholar 

  4. Menny, K.: Strömungsmaschinen. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden (2006)

    Google Scholar 

  5. Grote, K.-H., Feldhusen, J. (Hrsg.): Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau, 24. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2014)

    Google Scholar 

  6. Becker, E.: Technische Strömungslehre. Teubner Studienbücher. Teubner-Verlag, Stuttgart (1982)

    MATH  Google Scholar 

  7. International Electrotechnical Commission: IEC 61400-1:1999; Wind turbine generator systems- Part 1: Safety requirements, Second Edition (1999)

    Google Scholar 

  8. Trömel, O.: Analyse dynamischer Belastungen am Blattverstellungssystem einer Windenergieanlage, HAW Hamburg, Diplomarbeit (2009)

    Google Scholar 

  9. Deutsches Institut für Bautechnik: Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung, Berlin, Fassung vom 10. Mai 2005

    Google Scholar 

  10. IEA Expert Group Study: International Recommended Practise for Wind Energy Conversion System Testing 3, Fatigue Characteristics, 1. Aufl. (1984)

    Google Scholar 

  11. Germanischer Lloyd Wind Energy: Guideline for the Certification of Wind Turbines. Heydorn Verlag, Uetersen (2004). Edition 2003 with Supplements

    Google Scholar 

  12. Hau, E.: Windkraftanlagen, 5. Aufl. Springer Vieweg, Berlin Heidelberg (2014)

    Google Scholar 

  13. BINE Informationsdienst: Kleine Windenergieanlage für Netz- und Inselbetrieb, Projektinfo 02/07, Fachinformationszentrum Karlsruhe/Bonn (2008). www.bine.info (Erstellt: 05.2008)

    Google Scholar 

  14. Koeppen, J.: Elektrotechnik, Vorlesungsmanuskript. HAW Hamburg (2008)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Gasch, R., Twele, J. (Hrsg.): Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. Springer Vieweg (2013)

    Google Scholar 

  2. Heier, S.: Windkraftanlagen, Systemauslegung, Netzintegration und Regelung. Vieweg + Teubner Verlag (2009)

    Google Scholar 

  3. BINE Informationsdienst: Windprognosen im Binnenland, Projektinfo 11/99, Fachinformationszentrum Karlsruhe/Bonn (2008). www.bine.info (Erstellt: 05.2008)

    Google Scholar 

  4. BINE Informationsdienst: Offshore-Windenergie vor der Küste, Projektinfo 05/03, Fachinformationszentrum Karlsruhe/Bonn (2008). www.bine.info (Erstellt: 05.2008)

    Google Scholar 

  5. BINE Informationsdienst: Ökologische Begleitforschung für Offshore-Windenergienutzung, Projektinfo 07/04, Fachinformationszentrum Karlsruhe/Bonn (2008). www.bine.info (Erstellt: 05.2008)

    Google Scholar 

  6. Bohl, W.: Strömungsmaschinen (Band 1: Aufbau und Wirkungsweise; Band 2: Berechnung und Konstruktion), 4. Aufl. Vogel, Würzburg (1991)

    Google Scholar 

  7. Pfleiderer, C., Petermann, H.: Strömungsmaschinen, 7. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2004)

    Google Scholar 

  8. Stenzel, J.: Vergleich und Modifikation von Methoden zur Turbulenzberechnung an Windenergieanlagen unter Berücksichtigung der Nachlaufströmung und der Umgebungsturbulenz, HAW Hamburg, Diplomarbeit (2009)

    Google Scholar 

  9. Molly, J.-P.: Windenergie, Theorie, Anwendung, Messung, 2. Aufl. Verlag C.F. Müller, Karlsruhe (1990)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Holger Watter or Holger Watter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Watter, H., Watter, H. (2019). Windenergie. In: Regenerative Energiesysteme. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23488-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics