Skip to main content

Windkraftanlagen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Maschinenbau
  • 27k Accesses

Zusammenfassung

Windturbinenanlagen nutzen die kinetische Energie des Windes zur Stromerzeugung. Die Windgeschwindigkeiten liegen im Grenzschichtbereich der ebenen Strömung, die bei Höhen von 100 m bis 1000 m liegen und in Großstädten mit Skylines bis 2000 m. Die größten Windturbinentürme erreichen gegenwärtig Nabenhöhen von 160 m und Windraddurchmesser von 130 m, d. h. mit Flügellängen von 65 m. Die Windturbinen werden vorrangig mit 3 Schaufeln ausgeführt. Die Drehzahl von Windturbinen für Leistungen von 2 MW betragen 12 bis 20 min-1. Um die Windturbinen bei starkem Wind von > 25 m/s zu schützen, werden die Laufschaufeln durch Pitch- oder Stall-Anlagen aus dem Wind gedreht, sodass die Strömung an den Schaufeln abreißt und das Windrad in die Ruhestellung gelangt. Bei der Windgeschwindigkeit 25 m/s bis 34 m/s wird der Windrotor abgeschaltet. Die zulässige Maximalgeschwindigkeit liegt aus Festigkeitsgründen etwa bei 80 m/s. Die aktive Blattverdrehung (Pitchregelung) stellt eine Blattwinkelregelung dar, wobei die Profilnase in die Anströmung gedreht wird. Sie benötigen für die Drehzahlreduzierung keine mechanische Bremse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Gasch, R., Twele, J.: Windkraftanlagen, Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2013)

    Google Scholar 

  2. Betz, A.: Wind-Energie und ihre Ausnutzung durch Windmühlen. Göttingen, Bd. 1926. Vandenhoeck & Ruprecht, Reprint: Öko-Buchverlag, Kassel (1982)

    Google Scholar 

  3. Faddoul, J.R.: Test Evaluation of a laminated Wood Wind Turbine Blade Concept. TM, Bd. 81719. NASA (1981)

    Google Scholar 

  4. Germanischer Lloyd: Vorschriften und Richtlinien IV; Nichtmaritime Technik, Teil 1 Windenergie, Richtlinie für die Zertifizierung von Windkraftanlagen (1993)

    Google Scholar 

  5. Hau, E.: Windkraftanlagen, 5. Aufl. Springer Vieweg, Berlin (2014)

    Google Scholar 

  6. Schaumann, P., Bechtel, A.: Konstruktions- und Planungsaspekte von Offshore-Windenergieanlagen. VDI Bautechnik, Jahresausgabe 2013/2014, S. 81. Springer VDI (2013)

    Google Scholar 

  7. Häusler, V., Harte, R., Jäppelt, U.: Zur Novellierung der Richtlinie für Windenergieanlagen. VDI Bautechnik, Jahresausgabe 2013/2014, S. 74. Springer VDI (2013)

    Google Scholar 

  8. Steiness, C.:. http://ict-aeolus.eu/

  9. Künz, D., Wachsmut, R.: Rotorblatt in Faserverbundbauweise für die Windkraftanlage AEOLUS II BMFT Forschungsbericht MBB-UE. PUB, Bd. 1992., S. 13–92

    Google Scholar 

  10. VCI: Die unglaubliche Welt der. Wunder, Bd. 09. Chemie, Beilage zu Welt der (2014)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Surek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Surek, D. (2021). Windkraftanlagen. In: Böge, A., Böge, W. (eds) Handbuch Maschinenbau. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30273-3_53

Download citation

Publish with us

Policies and ethics