Skip to main content

Stimmen Sie mit Ja!

Eine qualitative Inhaltsanalyse der öffentlichen Kommunikation zu sechs Bürgerentscheiden

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/2017

Zusammenfassung

Dieser Forschungsbeitrag beleuchtet die öffentliche Kommunikation zu Bürgerentscheiden in sechs ausgewählten Gemeinden in Baden-Württemberg. Neben politischen Entscheidungsträgern, also Bürgermeistern und Gemeinderäten, sind es vor allem die Vertrauensleute des Bürgerbegehrens und häufig die korrespondierten Bürgerinitiativen sowie sonstige komplexe Akteure, beispielsweise Wirtschaftsakteure, die neben den Journalisten mit ihren Deutungsmustern den öffentlichen Diskurs prägen. Fundiert auf den Annahmen des Adovocacy Coalition Frameworks werden unter zu Hilfenahme des Framing-Ansatzes mit einer qualitativen Inhaltsanalyse 405 Dokumente ausgewertet, die der Zeitungsberichterstattung, Amtsblättern und Internetauftritten verschiedener Akteure der Kommunalpolitik entstammen. In drei der sechs Kommunen wurden zusätzlich Telefoninterviews mit Kommunalverwaltungsmitarbeitern geführt. Während politische Entscheidungsträger die Direktdemokratie in den Untersuchungsfällen nicht mehrheitlich einfordern, gehen sie bei Absehbarkeit eines Bürgerentscheides vielmehr auf die Sachfrage ein auf die die Abstimmung hinausläuft. Seitens der Bürgerinitiativen werden Unzulänglichkeiten der Repräsentativdemokratie angeführt, die Unmittelbarkeit der bürgerlichen Entscheidung beworben und mit der positiven Konnotierung der eigenen Abstimmungsparole verknüpft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Althaus, Marco. 2015. Sonst gerne, nur bitte nicht hier! Regionaler Widerstand gegen Großprojekte und die Reaktion der Industrie. In Der politische Mensch. Akteure gesellschaftlicher Partizipation im Übergang zum 21. Jahrhundert, Hrsg. Ursula Bitzegeio, Jürgen Mittag, und Lars Winterberg, 200–256. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Nils C. 2015. Advocacy Coalition Framework. In Handbuch Policy-Forschung, Hrsg. Georg Wenzelburger, und Reimut Zohlnhöfer, 305–324. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behnke, Joachim, Nina Baur, und Nathalie Behnke. 2012. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Stuttgart: UTB GmbH.

    Google Scholar 

  • Bernauer, Thomas, Detlef Jahn, Patrick Kuhn, und Stefanie Walter. 2009. Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Laurent. 2012. Campaign strategy in direct democracy. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, und Lars Holtkamp (Hrsg.). 2016. Kommunale Entscheidungsstrukturen in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Busch, Christoph. 2014. Bürgerbegehren und Bürgerentscheide als kommunalpolitische Strategie rechtsradikaler Akteure. In Direkte Demokratie. Analysen im internationalen Vergleich, Hrsg. Ursula Münch, 101–115. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich, und Gerd Mielke. 2013. Volksentscheide versus Parteiendemokratie? Das Lehrstück Stuttgart 21. In Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg, Hrsg. Uwe Wagschal, Ulrich Eith, und Michael Wehner, 155–166. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fatke, Matthias, und Markus Freitag. 2013. Zuhause statt oben bleiben. Stuttgart 21 und die direkte Demokratie in Baden-Württemberg. In Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg, Hrsg. Uwe Wagschal, Ulrich Eith, und Michael Wehner, 207–228. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Faußner, Dominic. 2014. Volksentscheide in den deutschen Bundesländern. Direkte Demokratie oder eine andere Form von Parteienpolitik? Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Forschungsstelle Bürgerbeteiligung Universität Wuppertal, und Forschungsstelle Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie Universität Marburg. 2017a. Datenbank Bürgerbegehren. Begehren Nr. 9473. http://www.datenbank-buergerbegehren.info/fsbbdd/updateprop.php?Begehren_ID=9473. Zugegriffen: 15.08.2017.

  • Forschungsstelle Bürgerbeteiligung Universität Wuppertal, und Forschungsstelle Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie Universität Marburg. 2017b. Datenbank Bürgerbegehren. Bürgerbegehren Baden-Württemberg 2016. http://www.datenbank-buergerbegehren.info/fsbbdd/begehrensliste.php?Ort_ID=&ErgebnisLang=&BBJahr=2016&BLkurz=BAW. Zugegriffen: 16.08.2017.

  • Giger, Nathalie, und Denise Traber. 2016. Die Salienz von Sachthemen im internationalen Vergleich. Zurück zu „It’s the economy, stupid“ während der Krise? In Wahlen und Wähler, Hrsg. Harald Schoen, und Bernhard Weßels, 401–419. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Glantz, Alexander, und Harald Schoen. 2014. Mobilisierung durch Kampagnen? Eine Analyse zum Volksentscheid über den Nichtraucherschutz in Bayern. In Direkte Demokratie. Analysen im internationalen Vergleich, Hrsg. Ursula Münch, 117–132. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gross, Martin. 2017. Machtstrukturen in der lokalen Politik. In Politische Einstellungen von Kommunalpolitikern im Vergleich, Hrsg. Markus Tausendpfund, und Angelika Vetter, 111–149. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heindl, Andreas. 2014. Überzeugungsstrategien in Europaabstimmungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heindl, Andreas. 2015. Inhaltsanalyse. In Methodologie, Methoden, Forschungsdesign, Hrsg. Achim Hildebrandt, Sebastian Jäckle, Frieder Wolf, und Andreas Heindl, 299–333. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heyne, Lea. 2017. Direkte Demokratie auf Kommunal- und Länderebene in Deutschland:. Die Beispiele Bayern und Hamburg. In Die Legitimität direkter Demokratie, Hrsg. Wolfgang Merkel, und Claudia Ritzi, 177–192. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard, Christian Rademacher, und Marion Reiser. 2017. ‚Sachpolitik‘ statt ‚Parteienstreit‘ im Rathaus? In dies.: Kommunalpolitik, 123–150. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jäske, Maija. 2017. ‘Soft’ forms of direct democracy: Explaining the occurrence of referendum motions and advisory referendums in Finnish local government. Swiss Political Science Review 23: 50–76. https://doi.org/10.1111/spsr.12238.

    Article  Google Scholar 

  • Jenkins-Smith, Hank C., Daniel Nohrstedt, Christopher M. Weible, und Paul A. Sabatier. 2014. The Advocacy Coalition Framework: Foundations, Evolution, and Ongoing Research. In Theories of the Policy Process, Hrsg. Paul A. Sabatier, und Christopher M. Weible, 183–223. New York: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Kersting, Norbert, und Sebastian H. Schneider. 2016. Neue Machtansprüche in der Kommunalpolitik. Die Einstellungen von Ratsmitgliedern zu Bürgerbeteiligung. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10: 311–339. https://doi.org/10.1007/s12286-016-0308-7.

    Article  Google Scholar 

  • König, Pascal. Die Vermittlung von Reformen in Zeiten der Krise. Dissertation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter. 2008. Direct democratic choice. The Swiss experience. Lanham Md. u. a.: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter. 2016. Role of The Political Elite in Swiss Direct-Democratic Votes. Party Politics 12: 599–622. https://doi.org/10.1177/1354068806066790.

    Article  Google Scholar 

  • Löblich, Maria. 2014. Qualitative Inhaltsanalyse von Medienframes. Kategoriengeleitetes Vorgehen am Beispiel der Presseberichterstattung über den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. In Framing als politischer Prozess. Beiträge zum Deutungskampf in der politischen Kommunikation, Hrsg. Frank Marcinkowski, 63–76. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank. 2012. Winning without victory? The media Coverage of Minority Affairs in Swiss Direct Democratic Campaigns. In Direct Democracy and Minorities, Hrsg. Wilfried Marxer, 194–211. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marschall, Stefan. 2014. Demokratie. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Matthes, Jörg. 2014. Zum Gehalt der Framing-Forschung. Eine kritische Bestandsaufnahme. In Framing als politischer Prozess. Beiträge zum Deutungskampf in der politischen Kommunikation, Hrsg. Frank Marcinkowski, 17–28. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer, Christoph. 2017. Direkte Demokratie in der Schweiz. In Die Legitimität direkter Demokratie, Hrsg. Wolfgang Merkel, und Claudia Ritzi, 51–72. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Hrsg. Günter Mey, und Katja Mruck, 301–613. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C. 2014. Governments and bureaucracies. In Comparative politics, Hrsg. Daniele Caramani, 131–149. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • NeulandQuartier GmbH, und pollytix strategic research gmbh. 2018. Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht. Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. https://pollytix.de/wp-content/uploads/2018/05/pdf_studie_buergerbeteiligung.pdf. Zugegriffen: 08.06.2018.

  • Norris, Pippa. 2014. Political Communication. In Comparative politics, Hrsg. Daniele Caramani, 318–331. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Paulsen, Friedrich, Freia Stellmann, und Annette Zimmer. 2008. Schach dem Parlament – Lokalvereine machen Ratsentscheidungen rückgängig. In Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung, Hrsg. Angelika Vetter, 149–170. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pleschberger, Werner. 2015. Kommunale direkte Demokratie in Österreich – Strukturelle und prozedurale Probleme und Reformvorschläge. In Direkte Demokratie und Parlamentarismus. Wie kommen wir zu den besten Entscheidungen?, Hrsg. Theo Öhlinger, 359–395. Wien/Graz u. a.: Böhlau.

    Chapter  Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Reinemann, Carsten, Marcus Maurer, Thomas Zerback, und Olaf Jandura. 2013. Fazit: Medien und Wahlentscheidungen im Wahlkampf 2009. In dies.: Die Spätentscheider, 275–289. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. 1999. The Need for Better Theories. In ders.: Theories of the policy process, 3–17. Boulder, Colo.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A., und Hank C. Jenkins-Smith. 1999. The Advocacy Coalition Framework. In Theories of the policy process, Hrsg. Paul A. Sabatier, 117–166. Boulder, Colo.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2011. Politische Kommunikation in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiller, Theo. 2002. Direkte Demokratie. Eine Einführung. Frankfurt: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vetter, Angelika, Helmut Klages, und Frank Ulmer. 2013. Bürgerbeteiligung braucht Verstetigung und Verlässlichkeit: Gestaltungselemente einer dauerhaften und systematischen Bürgerbeteiligung in Städten und Gemeinden. Der moderne Staat: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 6: 253–271.

    Google Scholar 

  • Vogeler, Colette S., und Nils C. Bandelow. 2016. Devil Shift und Angel Shift in eskalierten politischen Konflikten am Beispiel von Stuttgart 21. Zeitschrift für Politikwissenschaft 26: 301–324. https://doi.org/10.1007/s41358-016-0061-0.

    Article  Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, Eva Krummenauer, und Florian Marco Ruf. 2018. Bürgerbeteiligung und ihre Wahrnehmung durch politische Entscheidungsträger. Manuskript. Albert-Ludwigs- Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Witt, Paul, Christina Krause, und Adrian Ritter. 2009. Wer sind die Gemeinderäte in Baden- Württemberg? Im Schatten der hohen Politik – Studie zur Situation der Gemeinderäte in Baden-Württemberg. www.hs-kehl.de/fileadmin/hsk/Forschung/Dokumente/PDF/Studie_Gemeinderatsbefragung.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Krummenauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krummenauer, E., Ruf, F., Wagschal, U. (2019). Stimmen Sie mit Ja!. In: Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/2017. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23331-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23331-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23330-3

  • Online ISBN: 978-3-658-23331-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics