Skip to main content

Herausforderungen und Chancen einer sprachsensiblen Textarbeit im Biologieunterricht – ein Lehr-Lern-Konzept

  • Chapter
  • First Online:
Sprachliche Vielfalt im Unterricht

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Das Verstehen von Texten und das selbstständige Erschließen von Informationen bilden wesentliche Voraussetzungen für das fachliche Lernen im Biologieunterricht. Dies stellt nicht nur DaZ-Schülerinnen und -Schüler regelmäßig vor große Herausforderungen, denen durch eine sprachsensibel gestaltete Textarbeit im Fachunterricht der Sekundarstufe I und II begegnet werden kann. Hilfreich erwiesen haben sich dabei z. B. die Vermittlung eines fachspezifisch strategischen Umgangs mit kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten sowie Text-Bild-Kombinationen, das Erproben der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Concept-Mappings oder die Auseinandersetzung mit einer fachinhaltsbezogenen und an den sprachlichen Anforderungen des jeweiligen Textes ausgerichteten Sprachförderung, die dem langfristigen Aufbau des Fachwortschatzes sowie dem Einüben der Verwendung fachtypischer grammatischer Strukturen dient. Diese und weitere Möglichkeiten einer sprachsensiblen Textarbeit werden im Beitrag anhand konkreter Beispiele näher beschrieben und es wird erläutert, wie diese im Seminar des DaZ-Moduls erarbeitet werden, um die Lehramtsstudierenden des Fachbereichs Biologie für einen sprachsensiblen Umgang mit Texten im Biologieunterricht zu sensibilisieren und professionalisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einen guten Überblick über die Merkmale und Funktionen der naturwissenschaftlichen Fachsprache generell und über weitere Forschungsansätze und Förderkonzepte für einen sprachsensiblen Fachunterricht findet sich bei Prechtl (2014).

  2. 2.

    Eine Literaturübersicht zum Stand der Forschung zum Thema Textverständnis in den drei naturwissenschaftlichen Fächern legten Härtig et al. (2015) vor.

  3. 3.

    Vgl. dazu Abschn. 4.1 und 4.2.

  4. 4.

    Vgl. z. B. B. Peschke (2011): Biologie Klasse 5. Exemplarische Übungen zum Textverständnis. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/biologie_klasse_5.pdf.

  5. 5.

    Siehe auch die differenzierenden Ausgaben von Lehrwerken einschlägiger Schulbuchverlage, z. B. Natur und Technik – Naturwissenschaften, Cornelsen 2011; Erlebnis Biologie, Schroedel 2013; u. a.

  6. 6.

    Zur Rolle und Qualität von Schülertexten im naturwissenschaftlichen Unterricht vgl. Schmölzer-Eibinger und Langer (2010).

  7. 7.

    Drös, R. (Hrsg.) (2011). Linder. Biologie, Arbeitsheft 1, Zellbiologie. Stoffwechselbiologie. Genetik. Immunbiologie. S. 13, Schroedel: Braunschweig.

  8. 8.

    Z. B. durch farbliches Einkreisen bestimmter Prozesse (Lupenfunktion) oder durch das Zerschneiden der Abbildung.

  9. 9.

    Text und Bild aus: Bickel et al. (2009): Natura 3Biologie für Gymnasien, Einführungsphase, Nordrhein-Westfalen. S. 39 und 46. Ernst Klett Verlag GmbH: Hamburg.

  10. 10.

    Text und Bild (formal verändert): Weber, U. (Hrsg.) (2013): Biologie Oberstufe. Einführungsphase. Berlin: Cornelsen, S. 51.

  11. 11.

    Text und Abbildung aus: Weber, U. (Hrsg.) (2013): Biologie Oberstufe. Einführungsphase. S. 51, Cornelsen: Berlin.

  12. 12.

    Eine Übersicht der Publikationen zu Concept-Mapping-Verfahren findet sich bei Picard (2005).

  13. 13.

    Text aus: Christen, H. R. (Hrsg.) (1974): Chemie. S. 120, Sauerländer und Diesterweg: Frankfurt a. M.; Berlin; München; Salzburg.

Literatur

  • Aebli, H. (1989). Zwölf Grundformen des Lehrens. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ahrenholz, B. (2013). Sprache im Fachunterricht untersuchen. In: Röhner, Ch. & Hövelbrinks, B. (Hrsg.), Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache – Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen (S. 87–98). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ahrenholz, B. & Maak, D. (2013). Zur Situation von SchülerInnen nicht-deutscher Herkunftssprache in Thüringen unter besonderer Berücksichtigung von Seiteneinsteigern. Abschlussbericht zum Projekt „Mehrsprachigkeit an Thüringer Schulen (MaTS)“, im Auftrage des TMBWK, unter Mitarbeit von Fuchs, I.; Hövelbrinks, B.; Ricart Brede, J. & Zippel, W. http://www.dazportal.de/images/Berichte/bm_band_01_mats_bericht_20130618_final.pdf.

  • Ahrenholz, B., Hövelbrinks, B. & Neumann, J. (2017). Verben und Verbhaltiges in Schulbuchtexten der Sekundarstufe 1. In B. Ahrenholz, B. Hövelbrinks, B. & Schmellentin, C. (Hrsg.), Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen (S. 15–26). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Ainsworth, S. (2006). DeFT: A conceptual framework for considering learning with multiple representations. Learning and instruction, 16, (S. 183–198).

    Article  Google Scholar 

  • Artelt, C. et al. (2007). Förderung der Lesekompetenz. Expertise. Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Asshoff, R., Langenkamp, U., Lumer, J. & Hammann, M. (2009). Osmose und das „Beinaheertrinken“. PdN-Biologie in der Schule, 58(4), (S. 38–43).

    Google Scholar 

  • Baadte, Ch. & Schnotz, W. (2012). Das Verstehen von Texten mit Bildern. Weiterbildung, 6, (S. 35–37).

    Google Scholar 

  • Beck, C. (2017). Biologiespezifisches Bildverständnis beim Umgang mit multiplen externen Repräsentationen – Entwicklung und Validierung eines Kompetenzmodells zur Integration von Diagrammen und Schemata. München: Universitätsbibliothek der Technischen Universität München, media TUM.

    Google Scholar 

  • Beck, C. & Nerdel, C. (2016). Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und fördern. Seelze: Friedrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Beese, M. & Benholz, C. (2013). Sprachförderung im Fachunterricht. Voraussetzungen, Konzepte und empirische Befunde. In Ch. Röhner, B. Hövelbrinks (Hrsg.), Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen (S. 37–56). Weinheim und Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Beese, M. & Roll, H. (2015). Textsorten im Fach – zur Förderung von Literalität im Sachfach in Schule und Lehrerbildung. In C. Benholz & M. Frank & E. Gürsoy (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit aus dem Modellprojekt ProDaZ (S. 51–72). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Beese, M., Kleinpaß, A., Krämer, S., Reschke, M., Rzeha, S. & Wiethoff, M. (2017). Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Klett: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beerenwinkel, A., Hefti, C., Lindauer, T. & Schmellentin, C. (2014). Informationsdichte Texte – Wie lassen sie sich im naturwissenschaftlichen Unterricht gewinnbringend einsetzen? MNU, 67 (4), (S. 228–234).

    Google Scholar 

  • Berck, K.-H. (2005). Begriffe und Begriffslernen – Lernprozesse im Biologieunterricht 2. In Ders. (Hrsg.), Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden, (S. 91–107). Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Both, S., Pechstein, O. & Siehr, I. (2013). Wortschatzarbeit im naturwissenschaftlichen Unterricht – Biologie, Chemie, Physik. In Sprachsensibler Fachunterricht. Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5–10 unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache. Hrsg. vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), (S. 237–303). https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/sprachbildung/Durchgaengige_Sprachbildung/Publikationen_sprachbildung/sprachsensibler_fachunterricht/8_Sprachsensibler_Fachunterricht-Naturwissenschaften_01.pdf.

  • Brandenburger, A. (2007). Fachunterricht ist Sprachförderung. Pädagogik 6, (S. 29–32).

    Google Scholar 

  • Brandstetter-Korinth, M. (2017). Abbildungen im Biologieunterricht. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Cook, M., Wieb, E. N. & Carter, G. (2008). The influence of prior knowledge on viewing graphs with macroscopic and molecular reprensentations. Science Education, 92, (S. 848–867).

    Article  Google Scholar 

  • Cromley, J. G., Snyder-Hogan, L. E., & Luciw-Dubas, U. A. (2010). Cognitive activities in complex science text and diagrams. Contemporary Educational Psychology, 35, (S. 59–74).

    Article  Google Scholar 

  • Domagk, S. (2008). Bilder. In H. M. Niegemann, S. Domagk, S. Hessel, A. Hein, M. Hupfer, A. Zobel (Hrsg.), Kompendium multimediales Lernen (S. 207–238). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Drumm, S. (2017). Sprachbildung im Biologieunterricht. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Eitel, A. & Scheiter, K. (2015). Picture or text first? Explaining sequence effects when learning with pictures and text. Educational Psychology Review, 27(1), (S. 153–180).

    Article  Google Scholar 

  • Freedman, E. G. & Shah, P. (2002). Toward a model of knowledge-based graph comprehension. In M. Hegarty, B. Meyer, N. Hari Narayanan (Hrsg.), Diagrammatic Representation and Inference (S. 18–30). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedrich, H. F. & Mandl, H. (2006). Lernstrategien: Zur Strukturierung des Forschungsfeldes. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 1–25). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grabsch, B. & Schumann, G. (1998). Was tinkt das Blumenkamel? – oder Lesefähigkeit und Sachfächer. In C. Crämer, I. Füssenich & G. Schumann (Hrsg.), Lesekompetenz erwerben und fördern (S. 118–127). Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Graf, D. (1989). Begriffslernen im Biologieunterricht der Sekundarstufe I. Empirische Untersuchungen und Häufigkeitsanalysen. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Haugwitz, M. & Sandmann, A. (2009). Kooperatives Concept Mapping in Biologie – Effekte auf Wissenserwerb und Behaltensleistung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15, (S. 89–107).

    Google Scholar 

  • Härtig, H., Bernholt, S. & Prechtl, H. (2015). Unterrichtssprache im Fachunterricht – Stand der Forschung und Forschungsperspektiven am Beispiel des Textverständnisses. ZfDN, Band 21/1, (S. 55–67).

    Article  Google Scholar 

  • Jahnke, L., Austenfeld, U. & Lumer, J. (2013). Transportvorgänge durch Membranen. Unterricht Biologie 387/388, (S. 53–59).

    Google Scholar 

  • Jahnke, L. & Lumer, J. (2014). Heilpflanzen in der Schule – Teil 4. Johanniskraut und Depressionen – Einblicke in die Forschung. Zeitschrift für Phytotherapie, 35, (S. 219–223).

    Article  Google Scholar 

  • Jahnke, L. & Lumer, J. (2015). Was macht das Ebola-Virus so gefährlich? PdN Biologie in der Schule, 64(6), (S. 34–39).

    Google Scholar 

  • Kernen, N. & Riss, M. (2012). Textschwierigkeiten in Lehrmitteln für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe I. Aargau: Departement Bildung, Kultur und Sport.

    Google Scholar 

  • Kintsch, W. (1988). The Role of Knowledge in Discourse Comprehension: A Construction-Integration Model. Psychological Review, 95(2), (S. 163–182).

    Article  Google Scholar 

  • KMK (2005). Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. München: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Kotzebue, L. v. & Nerdel, C. (2012). Professionswissen von Biologielehrkräften zum Umgang mit Diagrammen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 18, (S. 181–200).

    Google Scholar 

  • Kuchenreuther, M. (2012). Unterrichtsmaterialien und Lehrbuchtexte als besondere Herausforderung. In: Michalak, M. & Kuchenreuther, M. (Hrsg.), Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache (S. 183–207). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kuplas, S. (2010). Deutsch als Zweitsprachenförderung im Biologieunterricht. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 185–202). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Langer, I., Schulz von Thun, F. & Tausch, R. (2011). Sich verständlich ausdrücken. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2013). Handbuch Sprachförderung im Fach – Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Grundlagenteil und Praxisteil. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lindenhahn, R. (1981). Die Leseverzögerung als Methode des Deutschunterrichts – Eine Zusammenstellung von Beispielen. Der Deutschunterricht, 33(2), (S. 28–36). http://www.lindenhahn.de/veroefft/leseverz.htm.

  • Lowe, R. K. (1989). „Reading“ scientific diagramms: Characterising components of skilled performance. Research in Science Education, 18(1), (S. 112–122).

    Article  Google Scholar 

  • Lumer, J. (1996). Chemie im Biologieunterricht der Sekundarstufe II. – Empirische Untersuchungen mit Schülern, Studienanfängern und Lehrern. Münster: Schüling-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lumer, J & Hesse M. (1997a). Schülervorstellungen über den Weg vom Gen zum Enzym. Teil 1. Empirische Wissensdiagnose im Hinblick auf die Bedeutung chemischer Grundkenntnisse. MNU, 50(2), (S. 100–107).

    Google Scholar 

  • Lumer, J. & Hesse, M. (1997b). Schülervorstellungen über den Weg vom Gen zum Enzym. Teil 2. Rückschlüsse auf die Bedeutung chemischer Grundkenntnisse für den Lernprozess. MNU, 50(3), (S. 165–171).

    Google Scholar 

  • Lumer, J., Picard, F. & Hesse, M. (1998). Concept-Mapping-Verfahren zur Konsolidierung des Lernstoffes – Unterrichtliche Erfahrungen in der Sekundarstufe II (Genetik). PdN Biologie in der Schule, 47(1), (S. 31–36).

    Google Scholar 

  • Lumer, J. & Picard, F. (2003). Aufbau und Struktur von Proteinen und Nukleinsäuren – Eine Concept-Mapping-Aufgabe. MNU, 56(5), (S. 288–290).

    Google Scholar 

  • Lumer, J. & Hesse, M. (2004). Concept Mapping in the Teaching of Biology. In P. Kommers (Hrsg.), Cognitive Support for Learning: Imagining the Unknown (S. 81–89), Amsterdam: IOS Press.

    Google Scholar 

  • Lumer, J., Asshoff, R. & Langenkamp, U. (2010a). Blutgerinnung und gerinnungshemmende Medikamente. PdN Biologie in der Schule, 59(7), (S. 36–41).

    Google Scholar 

  • Lumer, J., Siegel, C. & Hammann, M. (2010b). Wissensanwendung im Biologieunterricht – Eine kompetenzorientierte Aufgabensequenz im Kontext Zystische Fibrose. MNU, 63(8), (S. 493–498).

    Google Scholar 

  • Lumer, J. (2011). Lesestrategien trainieren im Biologieunterricht –Vermehrungszyklus des HI-Virus. PdN Biologie in der Schule, 60(2), (S. 46–47).

    Google Scholar 

  • Lumer, J. & Bönnighausen, M. (2011). Lesestrategien im Biologieunterricht. Textgliederungsaufgaben zum Regenwurm. PdN Biologie in der Schule, 60(1), (S. 17–19).

    Google Scholar 

  • Lumer, J. & Bönnighausen, M. (2012). Lesestrategien in allen Fächern: Biologie. In M. Bönnighausen & K. Winter (Hrsg.), Lesen(d) lernen! Texte besser verstehen. Ein Trainingsprogramm (S. 101–107). Bottrop: Henselowsky Boschmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Lumer, J., Siegel, C. & Picard, F. (2012). Leseförderung im Biologieunterricht. MNU, 65(5), (S. 307–309).

    Google Scholar 

  • Lumer, J., Schwakenberg, M. & Jahnke, L. (2014). Verdacht auf Zystische Fibrose – Aufgabensequenz „Ein Termin bei der genetischen Beratungsstelle“. PdBiologie in der Schule, 63(2), (S. 37–39).

    Google Scholar 

  • Lumer, J., Winter, K., Dammers et al. (2017). Textarbeit in der Sekundarstufe II sprachsensibel gestalten. In S. Oleschko (Hrsg.), Sprachsensibles Unterrichten fördern – Angebote für den Vorbereitungsdienst (S. 106–137). Stiftung Mercartor, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalens und die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKi) NRW.

    Google Scholar 

  • Lumer, J. (2018). Lipide haben’s in sich – Durch kooperatives Concept-Mapping Basiswissen organisieren. Unterricht Biologie, 437, (S. 35–37).

    Google Scholar 

  • Mayer, R. E. (2014). Cognitive Theory of Multimedia Learning. In: Mayer, R. E. (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Multimedia Learning (S. 43–71). Cambridge: University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Michalak, M. & Bachtsevanidis, V. (2012). Zweitsprache Deutsch in Chemie, Geschichte und Co. Sprachliche Voraussetzungen und didaktische Anforderungen im fachsprachlichen Schulunterricht. Deutsch als Zweitsprache, 2, (S. 4–19).

    Google Scholar 

  • Michalak, M. (2014). Sprache und fachliches Lernen. Zur Einleitung. In dies. (Hrsg.), Sprache als Lernmedium im Fachunterricht. Theorien und Modelle für das sprachbewusste Lehren und Lernen (S. 1–8). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Michalak, M.; Lemke, V. & Goeke, M. (2015). Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Novak, J. D. & Gowin, D. B. (1984). Learning how to learn. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nitz, S. (2013). Kommunikation schwarz auf weiß. Unterricht Biologie, 387/88, (S. 34–38).

    Google Scholar 

  • Nitz, S., Ainsworth, S. E., Nerdel, C. et al. (2014). Do student perceptions of teaching predict the development of representional competence and biological knowledge? Learning and Instruction, 31, (S. 13–22).

    Article  Google Scholar 

  • Nitz, S. (2016a). „More than words“ – Fachliche Kommunikation im Biologieunterricht. In: Sandmann, A. & Schmiemann, P. (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Schwerpunkte und Forschungsstände. Biologie lernen und lehren. (Bd. 1) (S. 47–60). Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Nitz, S. (2016b). Sprachliche Konstruktionen gesellschaftlich relevanten Wissens am Beispiel des Biologieunterrichts. In J. Kilian, B. Brouër & D. Lüttenberg (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Bildung (S. 462–477). Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Peeck, J. (1994). Enhancing graphic-effects in instructional texts: Influencing learning activities. Advances in psychology, 108, (S. 291–301).

    Google Scholar 

  • Picard, (2005): Lesekompetenzförderung im Biologieunterricht. Notwendigkeit und Möglichkeiten. Münster: Schüling Verlag.

    Google Scholar 

  • Prechtl, H. (2014). Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Michalak, M. (Hrsg.) Sprache als Lernmedium im Fachunterricht. Theorien und Modelle für das sprachbewusste Lehren und Lernen (S. 91–112). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Pressley, M., Borkowski, J. G. & Schneider, W. (1987). Cognitive strategies: Good strategy users coordinate metacognition and knowledge. In R. Vasta & G. Whitehurst (Hrsg.), Annals of Child Development (S. 89–129). Greenwich, CT: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Richter, T. & Christmann, U. (2006). Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 25–58). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosebrock, C. & Nix, D. (2011). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Rous, M. (2016). Fachsprache im Biologieunterricht: Förderung von konzeptuellem Lernen und Textverstehen durch fachspezifisch-sprachsensible Aufgaben. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Scheller, P. (2010). Verständlichkeit im Physikschulbuch. Kriterien und Ergebnisse einer interdisziplinären Analyse. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Schleppergrell, M., J. (2004). Language of Schooling. A Functional Linguistics Perspective. Mahwah, N. J.: Lawrence Erlbaum Ass.

    Google Scholar 

  • Schmellentin, C., Lindauer, T. & Furger, J. (2012). Fachlernen und Literalität. Leseforum.ch 3, S. 1–12. www.forumlecture.ch/myUploadData/files/2012_3_Schmellentin_Lindauer_Furger.pdf.

  • Schmellentin, C., Dittmar, M., Gilg, E. & Schneider, H. (2017). Sprachliche Anforderungen in Biologielehrmitteln. In B. Ahrenholz, B. Hövelbrinks & C. Schmellentin (Hrsg.), Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen (S. 73–91). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Schmitz, A. (2015). Verständlichkeit von Sachtexten. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Textverständnis von Schülern. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, S. (2002). Sprach- und Sachlernen in mehrsprachigen Klassen. Ein Modell für den Unterricht. In: Portmann-Tselikas, P.R. & Schmölzer-Eibinger (Hrsg.), Textkompetenz. Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren (S. 91–125). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, S. (2008): Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen. 2. Aufl., Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, S. & Langer, E. (2010). Sprachförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Ein didaktisches Modell für das Fach Chemie. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 203–217), Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, S. & Egger, E. (2012) Sprache in Schulbüchern. Empfehlungen zur Sprachverwendung in Schulbüchern für SchulbuchautorInnen, GutachterInnen und Schulbuchverlage. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, S. (2013): Sprache als Medium des Lernens im Fach. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, Karen, E. Thürmann et al. (Hrsg.), Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 25–40). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schnotz, W. (1994). Aufbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Schnotz, W. (2002). Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen. In: Information und Lernen mit Multimedia und Internet (S. 64–81). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schnotz, W. & Bannert, M. (2003). Construction and interference in learning from multiple representation. Learning and Instruction, 13(2), (S. 141–156).

    Article  Google Scholar 

  • Schnotz, R. E. (2014). Integrated Model of Text and Picture Comprehension. In R. E. Mayer (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Multimedia Learning (S. 72–103). Cambridge: University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shanahan, T. & Shanahan, C. (2012). What is Disciplinary Literacy and Why does it matter? Top Lang Disoders, 32(1), (S. 7–18).

    Article  Google Scholar 

  • Stäudel, L., Franke-Braun, G. & Parchmann, I. (2008). Sprache, Kommunikation und Wissenserwerb im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 19(106/107), (S. 4–9).

    Google Scholar 

  • Steiner, G. (2006). Wiederholungsstrategien. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 101–113). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tajmel, T. (2011). Wortschatzarbeit im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. In „Wort.Schatz“, ide. Informationen zur deutschdidaktik Bd. 1, Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Weitzel, H. & Betzitza, U. (2016). Anpassung oder Angepasstheit? Das Verständnis von Evolutionsmechanismen diagnostizieren. Unterrichtsmodell Sekundarstufe I/II. Unterricht Biologie 417/40, (S. 32–37).

    Google Scholar 

  • Winn, W. (1993): An account of how readers search information in diagrams. Contemporary Educational Psychology, 18, (S. 162–185).

    Article  Google Scholar 

  • Ziepprecht, K. (2016). Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus unterschiedlichen Repräsentationen. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Ziepprecht, K., Schwanewedel, J. & Mayer, J. (2017). Strategien und Fähigkeiten von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen (S. 9–27). In M Hammann, J. Mayer & N. Wellnitz (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 6. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Lumer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lumer, J., Winter, K. (2019). Herausforderungen und Chancen einer sprachsensiblen Textarbeit im Biologieunterricht – ein Lehr-Lern-Konzept. In: Danilovich, Y., Putjata, G. (eds) Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23254-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23254-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23253-5

  • Online ISBN: 978-3-658-23254-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics