Skip to main content

Agency

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 752 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Konzept der Ganztagsbildung, das in diesem Handbuch ausdifferenziert wird, ist ein Bildungsverständnis verbunden, dass sich nicht allein auf die Vermittlung von verwertbaren und gesellschaftlich wertgeschätzten Bildungsqualifikationen stützt, sondern die Frage nach den Verwirklichungspotenzialen von Bildungsakteur*innen ins Zentrum rückt (Otto & Ziegler, 2008). Damit kommen Bildungsvermittlung und -aneignung von Bildungsagent*innen (Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulen, Bildungsorganisationen) in den Blick. Es geht dabei sowohl um die Bildungspotenziale individueller Akteur*innen, die in den Bildungsagenturen wirken, sondern auch um die materiellen Ausgestaltungen und praktischen Vollzüge der Bildungsvermittlung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Archer, M. (2003). Structure, Agency and the Internal Conversation. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (Hrsg.) (1995). Self-Efficacy in changing societies. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. & Otto H.-U. (2018). Ganztagsbildung. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 442 – 451), München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Elder, G. H. (1985). Life course dynamics. Ithaka: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, M. & Mische, A. (1998). What is agency? The American Journal of Sociology, 103 (4), 962 – 1023.

    Google Scholar 

  • Eßer, F., Baader, M. S., Betz, T. & Hungerland B. (Hrsg.) (2016). Reconceptualizing Agency and Childhood. New Perspectives in Childhood Studies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (1990). Erfahrung der eigenen Wirksamkeit. Einführung in die Psychologie der Kontrollmeinung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (1995). Kontrolle, Sicherheit und Selbstwert in der menschlichen Entwicklung. In W. Edelstein (Hrsg.), Entwicklungskrisen kompetent meistern (S. 35 – 42). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (1998). Norm und Konstruktion. Zur Dialektik von Bildungsvererbung und Bildungsaneignung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2002). Sozialisation und die Genese von Handlungsbefähigung. In H. Uhlendorff & H. Oswald (Hrsg.), Wege zum Selbst. Soziale Herausforderungen für Kinder und Jugendliche (S. 34 – 56). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2006). Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2015). Sozialisation als Modell der Beziehungspraxis. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (8. Aufl.) (S. 162 – 179) Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2017). Agency und Sozialisation. In H. Löwenstein & M. Emirbayer (Hrsg.), Netzwerk, Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie (S. 251 – 269). Opladen: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Dravenau, D., Bittlingmayer, U. & Edelstein, W. (Hrsg.) (2006). Handlungsbefähigung und Milieu. Zur Analyse milieuspezifischer Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Hornei, I. & Ziegler, H. (2010). Bildung als Verwirklichungschance: Konturen einer multiperspektivischen Bildungssoziologie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30 (4), 375 – 389.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Steinhoff, A. & Edelstein, W. (2011). Social Class, Socialization and Capabilities in a Modern Welfare State: Results from the Iceland Longitudinal Study. In O. Leßmann, H.-U. Otto & H. Ziegler (Hrsg.), Closing the capabilities gap. Renegotiating social justice for the young (S. 233 – 252). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Hornei, I. & Steinhoff, A. (2013). Capabilities in sozialen Kontexten. Erfahrungsbasierte Analysen von Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen im menschlichen Entwicklungsprozess. In G. Graf, E. Kapferer & C. Sedmak (Hrsg.), Der Capability Approach und seine Anwendung. Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen erkennen und fördern (S. 125 – 148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Steinhoff, A. (2014). Communication experiences: A constitutive principle in pupils’ socialization of agency. Learning, Culture and Social Interaction, 3 (2), 177 – 183.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. & Wernberger, A. (2014). Das sozialisationstheoretische Paradigma mikrosoziologisch beleuchtet. In B. Dippelhofer-Stiem & S. Dippelhofer (Hrsg.). Erziehungs- und Bildungssoziologie. Enzyklopädie Erziehungswissenschaften online. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M. & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationenbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hofer, M., Youniss, J. & Noack, P. (1998). Interaction and development in families with adolescents. In M. Hofer, J. Youniss & P. Noack (Hrsg.), Verbal interaction and development with adolescents (Vollständig überarb. u. erw. Aufl.) (S. 1 – 10). Stanford: Ablex.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (1999). Menschenbilder in der modernen Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Ziegler, H. (Hrsg.) (2008). Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schellhas, B., Grundmann, M. & Edelstein, W. (2012). Kontrollüberzeugungen und Schulleistung im Kontext familialer Sozialisation – Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59 (2), 93 – 108.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2012). Soziale Bedingungen von Agency. Soziologische Eingrenzungen einer sozialtheoretisch nicht auflösbaren Paradoxie. In S. Bethmann, C. Helfferich, H. Hoffmann & D. Niermann (Hrsg.). Agency. Qualitative Rekonstruktionen und gesellschaftstheoretische Bezüge von Handlungsmächtigkeit (S. 99 – 121). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sewell, J. (1992). „A Theory of Structure: Duality, Agency, and Transformation“. American Journal of Sociology, 98 (1), 1 – 29.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Grundmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grundmann, M. (2020). Agency. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_126

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_126

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics