Skip to main content

Bildungsberichterstattung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Bildungsberichte sind bildungsbereichsübergreifende, indikatorengestützte, problemorientierte und auf Entwicklungen im Zeitverlauf angelegte Darstellungen über die Situation von Bildung in einem Staat, einem Bundesland, einer Region oder einer Kommune. Ziel einer regelmäßigen und aussagefähigen Bildungsberichterstattung ist die Dauerbeobachtung des Bildungssystems auf der Grundlage zuverlässiger Daten, die es gestatten, aktuelle Zustände aus der Systemperspektive zu beurteilen sowie Entwicklungen im Zeitverlauf aufzuzeigen und empirisch zu beschreiben. Bildungsberichterstattung soll – ganz allgemein – das Bildungsgeschehen einer definierten Gebietseinheit transparent machen und damit eine Grundlage schaffen für öffentliche Diskussionen um Bildungsziele und bildungspolitische Entscheidungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2018). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H., Ditton, H., Döbert, H., Klemm, K., Klieme, E. & Rürup, M. (Hrsg.) (2003). Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., Döbert, H., Füssel, H.-P., Hetmeier, H.-W., Rauschenbach, T., Rockmann, U., Seeber, S., Weishaupt, H., Wolter, A. & Zimmer, K. (Hrsg.) (2011). Vertiefende Studien zu ausgewählten Aspekten der Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht (Bildungsforschung, Bd. 35). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., Buss, K.-P. & Lanfer, C. (2003). Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht – Berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen (Bildungsreform, Bd. 7). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium (Hrsg.) (2002). Zukunftsfähigkeit sichern! Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2012). Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik, Achter Familienbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2016). Lebenslagen in Deutschland, 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2017). 15. Kinderund Jugendbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Döbert, H. (2010). Regionale Bildungsberichterstattung in Deutschland. Konzept, Ziele und Anforderungen. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 58 (2), 158 – 175.

    Google Scholar 

  • Döbert, H. & Avenarius, H. (2007). Konzeptionelle Grundlagen der Bildungsberichterstattung in Deutschland. In J. van Buer & C. Wagner (Hrsg.), Qualität von Schule: Ein kritisches Handbuch (S. 297 – 315). Frankfurt a. M., u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Döbert, H. & Weishaupt, H. (2017). Kommunales Bildungsmonitoring und kommunale Lebensbedingungen. In T. Eckert & B. Gniewosz (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit (S. 235 – 248). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • EU-Kommission (2014). Key data on higher education in Europe – 2014 Edition. Brüssel: Eurydice.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Holtappels, H.-G., Klieme, E., Rauschenbach, T., Stecher L. & Züchner, I. (Hrsg.) (2011). Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Witte M. D. & Burger, T. (Hrsg.) (2018). Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (2. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H.-G., Klieme, E., Rauschenbach, T. & Stecher, L. (2007). Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann. Verfügbar unter https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2006/bildung-in-deutschland-2006 [03. 06. 2019].

  • OECD (2018). Education at a Glance 2018. OECD Indicators. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Rauschenbach, T. (Hrsg.) (2004). Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2007). Im Schatten der formalen Bildung – Alltagsbildung als Schlüsselfrage der Zukunft. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2 (4).

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2009). Zukunftschance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2015). Lebensweltorientierung + Bildung = Alltagsbildung? Zumutungen und Annäherungen für die Sozialpädagogik. Zeitschrift für Sozialpädagogik 13 (2).

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Leu, H.-R., Lingenauber, S., Mack, W., Schilling, M., Schneider, K. & Züchner, I. (2004). Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht – Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter (Bildungsreform, Bd. 6). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Rohs, M., (Hrsg.) (2016). Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2017/18). Jahresgutachten: 2017/18. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • StEG-Konsortium (Hrsg.) (2015). Ganztagsschule 2014/2015. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. Frankfurt a. M., u. a.: Eigenverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Rauschenbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rauschenbach, T., Döbert, H. (2020). Bildungsberichterstattung. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_117

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_117

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics