Skip to main content

Bildung und soziale Ungleichheit: Zwischen bildungsfernen Bildungs-Strukturen und Bildungsbenachteiligung

  • Chapter
  • First Online:
Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

In vielen vorherrschenden wissenschaftlichen, politischen und publizistischen Debatten lassen sich mindestens zwei Dimensionen zum Thema Bildung hinsichtlich sozialer Ungleichheit und Migration finden: Einerseits Bildung als eher funktionale (Aus-)Bildung zu einer anständigen oder ausreichenden Verwertbarkeit und andererseits Bildung als Befreiung von Unwissenheit und Unmündigkeit sowie als Persönlichkeitsentfaltung. Je nach Verständnis von Bildung gestalten sich auch die Perspektiven auf die Betroffenen. Insofern müssen Untersuchungen von Bildungschancen je nach sozialer Herkunftimmer auch danach befragt werden, welche Bildung und welche Chancen hierbei zur Verteilung anstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ahlers, Alice (2011): Schulnoten sind ungerecht. Arbeiterkinder und Jungen werden bei der Empfehlung fürs Gymnasium benachteiligt, in: Frankfurter Rundschau v. 15.12.2011

    Google Scholar 

  • Baumann, Helge/ Seils, Eric (2014): Wie „relativ“ ist Kinderarmut? Armutsrisiko und Mangel im regionalen Vergleich, in: WSI-Report 11/2014, S. 1-17

    Google Scholar 

  • Bildungsstudie (2010): Soziale Herkunft entscheidet über Gymnasialbesuch, in: Handelsblatt v. 21.4.2010

    Google Scholar 

  • Borchard, Michael u.a. (2008). Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ J.-C. Passeron (1971): Die Illusion der Chancengleichheit, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Kultur, Schule und Politik. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Cremer, Hendrik (2013): Schattenbericht Kindersoldaten 2013. Schattenbericht im Rahmen des Staatenberichtsverfahrens zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes und zum Fakultativprotokoll betreffend die Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten, Berlin

    Google Scholar 

  • „Das Meer ist eine einfache Methode zur Abfallentsorgung“, in: Süddeutsche Magazin 16/2011

    Google Scholar 

  • Deggerich, Markus (2002): Bildung als Wahlkampf-Schwerpunkt: „Die soziale Frage des 21. Jahrhunderts“, in: SPIEGEL.de v. 13.6.2002

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex (2015): Wissenschaft oder Dummheit? Über die Zerstörung der Rationalität in den Bildungsinstitutionen, Hamburg,

    Google Scholar 

  • Dimmelmeier, Andreas (2015): Lobbyisten im Unterricht. Bildungspolitik darf sich nicht vereinnahmen lassen, in: Frankfurter Rundschau v. 3.11.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gösta (2006): Kinder und Rente: Welchen Wohlfahrtsstaat brauchen wir? In: Blätter für deutsche und internationale Politik 1, S. 52-64

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika/ Schäfer, Korinna/ Canan, Coskun/ Schwarze, Benjamin (2010): Sarrazins Thesen auf dem Prüfstand. Berlin.

    Google Scholar 

  • Füller, Christian (2012): Alarmierende Studie. Deutschland, Land der Bildungsabsteiger, in: SPIEGEL online v. 12.3.2012

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2005): Die Geheimnisse des Erfolgs – oder: Wie wird man Elite?, in: BdWi-Studienheft 3/2005, S. 45-47

    Google Scholar 

  • Kamella, Felix (2013): Lobbyismus an Schulen. Ein Diskussionspapier über Einfl ussnahme auf den Unterricht und was man dagegen tun kann, Köln

    Google Scholar 

  • Klundt, Michael (2008), Von der sozialen zur Generationengerechtigkeit?, Polarisierte Lebenslagen und ihre Deutung in Wissenschaft, Politik und Medien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD (2013), Berlin

    Google Scholar 

  • Körber-Stiftung (2014): Einmischen oder Zurückhalten? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von TNS Infratest Politikforschung zur Sicht der Deutschen auf die Außenpolitik, in: dies. (Hg.): Review 2014, S. 1-8

    Google Scholar 

  • Mehr Superreiche (2014): Europas Milliardäre werden immer reicher, in: Wirtschaftswoche v. 17.9.2014

    Google Scholar 

  • Metscher, Thomas (2010): Logos und Wirklichkeit. Ein Beitrag zu einer Theorie des gesellschaftlichen Bewusstseins, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nold, Daniela (2010): Sozioökonomischer Status von Schülerinnen und Schülern 2008. Ergebnisse des Mikrozensus, in: Wirtschaft und Statistik 2/2010 (Statistisches Bundesamt), S. 138-149

    Google Scholar 

  • Osel, Johann (2015): Bildung. Auf den zweiten Blick, in: Süddeutsche Zeitung v. 25.11.2015

    Google Scholar 

  • Peter, Tobias (2015): Deutschland holt bei Bildung auf, in: Frankfurter Rundschau v. 25.11.2015

    Google Scholar 

  • Schulze A., Unger R., Hradil S. (2008) Bildungschancen und Lernbedingungen an Wiesbadener Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I. Projekt- und Ergebnisbericht zur Vollerhebung der GrundschülerInnen der 4. Klasse im Schuljahr 2006/07. Abteilung Grundsatz und Planung, Landeshauptstadt Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Skandalöses Schüler-Lotto (2008). Lehrer lassen arme Kinder zu selten ans Gymnasium, in: SPIEGEL online v. 11.09.2008

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015): Höhere Armutsgefährdung von gering Qualifizierten als 2005, in: Pressemitteilung v. 27.8.2015

    Google Scholar 

  • Tophoven, Silke/ Wenzig, Claudia/ Lietzmann, Torsten (2015): Kinder- und Familienarmut. Lebensumstände von Kindern in der Grundsicherung (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung/Bertelsmann Stiftung), Gütersloh 2015, S. 1-22

    Google Scholar 

  • UNICEF-Studie (2012): Armut beeinträchtigt Schulerfolg, in: Frankfurter Rundschau v. 16.12.2012

    Google Scholar 

  • Wernicke, Jens/ Torsten Bultmann (2010): Netzwerk der Macht – Bertelsmann. Der medialpolitische Komplex aus Gütersloh, 2. erw. Aufl.

    Google Scholar 

  • Zoughebi, Henriette (2014): Le Parti pris des jeunes. Réinventer l’éducation populaire, Paris

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Klundt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klundt, M. (2016). Bildung und soziale Ungleichheit: Zwischen bildungsfernen Bildungs-Strukturen und Bildungsbenachteiligung. In: Arslan, E., Bozay, K. (eds) Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13703-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13703-8_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13702-1

  • Online ISBN: 978-3-658-13703-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics