Skip to main content

Ausgewählte Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Die schultheoretische Bestimmung der Ganztagsschule erfordert pädagogisch-konzeptionelle Begründungen und Zielorientierungen ganztägiger Bildungskonzeptionen. Aus dieser Perspektive sind normative Standards und Qualitätskriterien inhaltlich-pädagogischer Art zu formulieren. Orientierungen stellen hier bildungsspezifische und erzieherische Zielsetzungen dar, die sich an den lernbezogenen und sozialisatorischen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen sowie den pädagogischen Bildungsanforderungen ausrichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnoldt, B., Furthmüller, P. & Steiner, C. (2016). Zur Relevanz der Ganztagteilnahme bei der Bewältigung kritischer Passagen am Ende der Schullaufbahn. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (6), 812 – 829.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G. (1999). Individuelle Schullaufbahnen. Eine empirische Untersuchung über Bildungsverläufe von der Einschulung bis zum Abschluss. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesminister für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2005). Grund- und Strukturdaten 2005. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (Hrsg.) (1969). Empfehlungen der Bildungskommission. Einrichtung von Schulversuchen mit Ganztagsschulen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Holtappels, H. G., Klieme, E., Rauschenbach, T., Stecher, L. & Züchner, I. (Hrsg.). (2011). Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen: Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Sauerwein, M. N., Theis, D. & Wolgast, A. (2016). Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I? Zeitschrift für Pädagogik, 62 (6), 780 – 796.

    Google Scholar 

  • Hammer, S., Reiss, K, Lehner, M. C., Heine, J. H., Sälzer, C. & Heinze, A. (2016). Mathematische Kompetenz in PISA 2015: Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 219 – 247). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (1994). Ganztagsschule und Schulöffnung. Perspektiven für die Schulentwicklung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2006). Stichwort Ganztagsschule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (1), 5 – 29.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2007). Angebotsstruktur, Schülerteilnahme und Ausbaugrad ganztägiger Schulen. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (S. 186 – 206). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., Klieme, E., Rauschenbach, T. & Stecher, L. (Hrsg.) (2007). Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2017). Schulsystem im Umbruch. Entwicklungstendenzen in zentralen Feldern der Schulstruktur in Deutschland. In H. G. Holtappels (Hrsg.), Entwicklung und Qualität des Schulsystems. Neue empirische Befunde und Entwicklungstendenzen (S. 11 – 52). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (Hrsg.) (2017). Entwicklung und Qualität des Schulsystems. Neue empirische Befunde und Entwicklungstendenzen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M. & Tillmann, K.-J. (2016). Sozialisation und Erziehung in der Schule. Eine problemorientierte Einführung. Stuttgart: utb.

    Google Scholar 

  • Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W., Bremerich-Vos, A., Kasper, D., Lankes, E.-M., McElvany, N., Stubbe, T. C. & Valtin, R. (Hrsg.). (2017). IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1993). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klemm, K., Rolff, H.-G. & Tillmann, K.-J. (1985). Bildung für das Jahr 2000. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (Hrsg.) (2005). Bericht über die allgemein bildenden Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland – Schuljahr 2002/03. Bonn.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (Hrsg.) (2015). Ganztagsschulen in Deutschland – Bericht der Kultusministerkonferenz vom 03. 12. 2015. Verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015-12-03-Ganztagsschulbericht.pdf [17. 06. 2019].

  • Lossen, K., Tillmann, K., Holtappels, H. G., Rollett, W. & Hannemann, J. (2016). Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen und des sachunterrichtsbezogenen Selbstkonzepts bei Schüler/-innen in Ganztagsgrundschulen. Ergebnisse der Längsschnittstudie StEG-P zu Effekten der Schülerteilnahme und der Angebotsqualität. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (6), 760 – 779.

    Google Scholar 

  • Radisch, F., Stecher, L., Klieme, E. & Kühnbach, O. (2008). Unterrichts- und Angebotsqualität aus Schülersicht. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (2. korr. Aufl.) (S. 227 – 260). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rollett, W. (2014). Ganztagsschulen im Spannungsfeld von konzeptuellem Anspruch und empirisch belegbarer Realität. In H. G. Holtappels (Hrsg.), Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld. Theorieansätze und Forschungserkenntnisse zum schulischen Wandel (S. 173 – 193). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1988). Bildungsexpansion und Weiterbildung. In H.-G. Rolff, K. Klemm, H. Pfeiffer & E. Rösner (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Band 5) (S. 131 – 156). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sauerwein, M. (2017). Qualität in Bildungssettings der Ganztagsschule: Über Unterrichtsforschung und Sozialpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schiepe-Tiska, A., Rönnebeck, S., Schöps, K., Neumann, K., Schmidtner, S., Parchmann, I. & Prenzel, M. (2016). Naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA 2015 – Ergebnisse des internationalen Vergleichs mit einem modifizierten Testansatz. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe- Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 45 – 98). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2016). Schulen auf einen Blick. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/BroschuereSchulenBlick0110018169004.pdf?__blob=publicationFile [17. 06. 2019].

  • StEG-Konsortium (Hrsg.). (2013). Ganztagsschule 2012/2013. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. Verfügbar unter http://www.projekt-steg.de/sites/default/files/Bundesbericht_Schulleiterbefragung_2012_13.pdf [20. 01. 2020].

  • StEG-Konsortium (Hrsg.). (2016). Ganztagsschule 2014/2015. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. Verfügbar unter http://www.projekt-steg.de/sites/default/files/StEG_Bundesbericht%202015_final_0.pdf [20. 01. 2020].

  • StEG-Konsortium (2019). Ganztagsschule 2017/2018. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen, StEG. Frankfurt am Main, Dortmund, Gießen & München: DIPF, DJI, IFS, Justus-Liebig-Universität. https://projekt-steg.de/sites/default/files/20191129_StEG_Broschuere_web.pdf [20. 01. 2020]

  • Tillmann, K.-J. & Meier, U. (2001). Schule, Familie und Freunde – Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 468 – 509). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1990). Bildung und sozialer Wandel. Eine Untersuchung von Modernisierungsprozessen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland seit 1950. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Weis, M., Zehner, F., Sälzer, C., Strohmaier, A., Artelt, C. & Pfost, M. (2016). Lesekompetenz in PISA 2015: Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe- Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 249 – 283). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wendt, H., Bos, W., Selter, C., Köller, O., Schwippert, K. & Kasper, D. (Hrsg) (2016). Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfram Rollett .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rollett, W., Lossen, K., Holtappels, H.G. (2020). Ausgewählte Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_111

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_111

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics