Skip to main content

Darf man heutzutage noch unkreativ sein?

Das Kreativitätsdispositiv und seine Folgen für Schule und Erziehung

  • Chapter
  • First Online:
Kreativität in der Schule - finden, fördern, leben

Zusammenfassung

Das Kreativitätsdispositiv bezeichnet den Sachverhalt, dass Menschen in unserer Gesellschaft kreativ sein sollen und dies zugleich auch wollen. Was nach der perfekten Win-Win-Situation klingt, ist jedoch gar nicht so unproblematisch: Denn echte Kreativität ist anstrengend. Es verwundert also nicht, wenn Menschen sich dem entziehen, indem sie sich auf die weniger mühsamen Seiten des kreativen Prozesses fokussieren (insbesondere auf den Konsum ästhetischer Reize und Erlebnisse, die ständig auf uns einströmen), um sich auch ohne Anstrengung weiterhin als Teil der kreativen Welt fühlen zu können. Um tatsächlich etwas Kreatives zu schaffen, braucht es aber mehr als nur Inspiration: nämlich Phasen des Leerlaufs ohne Kreativitätsdruck, geistige Unabhängigkeit und vor allem den Mut, sich mit den existenziellen Fragen des Menschseins auseinanderzusetzen – auch, wenn das mit Wachstumsschmerzen verbunden ist. Lehrkräfte, die der subversiven Kraft der Kreativität authentisch begegnen, können ihre SchülerInnen in ihrer Entwicklung vom bloßen Konsumenten (pseudo-)kreativer Produkte zur schöpferischen, starken Persönlichkeit unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Diese naturwissenschaftliche Orientierung findet sich durchaus auch in der der ein oder anderen Strömung der zeitgenössischen Künste wieder – man denke beispielsweise in der Musik an den Serialismus als Weiterentwicklung der Zwölftontechnik, der wohl weniger ein sinnliches als vielmehr ein intellektuelles Vergnügen darstellt.

  2. 2.

    Die Beziehung zwischen Individuum und System ist übrigens, wie Reckwitz (2012) betont, keineswegs als einseitige Einflussnahme zu verstehen. Auch die Wirtschaft gerät durch das Tun der Individuen massiv unter Druck, sich nun ihrerseits als kreativ zu beweisen (etwa, indem sie „inspirierende Produkte“ ersinnen und zur Verfügung stellen muss). Dieses Schicksal teilt sie mit allen gesellschaftlichen Systemen, etwa den Künsten, den Massenmedien, der Städteplanung u. v. m., von denen sich keines dem Dispositiv entziehen kann (Reckwitz 2018). Kreativität ist inzwischen „längst zum rettenden Motor und zum charakteristischen Wesen unserer gegenwärtigen globalen Ökonomie geworden“ (Jankowski 2012, unpag.).

  3. 3.

    Wenn ich in diesen Absätzen die männliche Form wähle, dann deshalb, weil das Stereotyp des Genies bis heute männlich geprägt ist; schon Sechsjährige teilen die Auffassung, dass Frauen eher nicht so brillant sind wie Männer (Bian et al. 2017). Durch die Geschichte hinweg hatten Frauen überdies deutlich weniger Möglichkeiten, ihr kreatives Potenzial öffentlichkeitswirksam umzusetzen, was die Zahl der bekannten kreativen weiblichen Genies noch einmal weiter reduziert.

  4. 4.

    Dieses „Gottesgnadentum“, nach eigenen Regeln schaffen zu können, findet seine Parallele in der Autonomie des absolutistischen Herrschers – der Topos der Verbindung zwischen Künstler und Fürsten ist möglicherweise kein Zufall (Ullrich 2016).

  5. 5.

    Als herausragendes, aber keineswegs einziges historisches Beispiel ist die Querelle des Anciens et des Modernes 1687 zu nennen. Dieser Literaturstreit entzündete sich an einem Gedicht von Charles Perrault, in dem er die eigene Epoche als der augusteischen überlegen lobte, was auf seiten der „Alten“ auf massiven Widerstand stieß (vgl. Rötzer 1998).

  6. 6.

    Der „bürgerliche Stand“ zeichnet sich durch große Heterogenität aus, und der Begriff des Bürgertums hat im Laufe seiner Geschichte vom Dritten Stand der Französischen Revolution bis heute unterschiedlichste Bewertungen erfahren; eine Abhandlung würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Interessierte LeserInnen seien zum Einstieg auf Kocka (2008) verwiesen.

  7. 7.

    In unserem Zusammenhang ist es möglicherweise interessant, dass Freud künstlerische Betätigung als Weg sah, unbewusste Triebe und gesellschaftliche Anforderungen in Einklang zu bringen. Dieser Mechanismus – „Sublimierung“ genannt – besteht darin, die sexuelle Triebenergie auf ein „höherwertiges“, sozial akzeptableres Ziel umzulenken, in diesem Fall das künstlerische Schaffen. Die Psychopathologie hingegen sieht das kreative Genie per se als pathologisch an (z. B. Lange-Eichbaum 1928; Lombroso 1887).

  8. 8.

    Diese Wissenschaftsskepsis brachte der humanistischen Psychologie einiges an Kritik ein; vgl. Straub (2014).

  9. 9.

    Interessanterweise stellt just der Zwang der ständigen Sichtbarkeit eines der Hauptmerkmale effektiver Gefängnisarchitekturen dar – das „Panoptikum“ Jeremy Benthams (1791) ist von einem Mittelpunkt strahlenförmig ausgehend so aufgebaut, dass die Wärter (oder allgemein die Beaufsichtigenden) die Gefangenen (bzw. diejenigen in ihrer Obhut) zu jedem Zeitpunkt unter Beobachtung haben. Foucault (1975) sah darin das Prinzip moderner westlicher Gesellschaften, die durch solche Überwachungs- und Kontrollmechanismen die Konformität des Individuums sicherstellen. (Das Internet vereint diese beiden Aspekte des Gesehen-Werdens auf fast schon ironische Weise.).

  10. 10.

    Der Skandal um die ECHO-Verleihung 2018 hat dies anschaulich illustriert. Wenn Sie sich daran nicht erinnern: quod erat demonstrandum.

  11. 11.

    Es wäre indes übermäßig idealistisch anzunehmen, dass Kreative stets aus einer inneren Notwendigkeit heraus schaffen und es ihnen egal ist, ob das, was sie schaffen, auch vom Publikum angenommen wird. Allein schon deshalb, weil sie von irgend etwas leben müssen, sind sie auf Rezeption (und Entlohnung!) angewiesen.

  12. 12.

    So beispielsweise Steven Soderberghs Unsane, der bei den 68. Internationalen Filmfestspielen Berlin erstmalig aufgeführt wurde, oder der beim Sundance Festival 2015 uraufgeführte Film Tangerine, die beide komplett auf iPhones aufgenommen wurden (Hughes 2017; Sciretta 2015).

  13. 13.

    Aus meiner Sicht unterscheidet sich diese Funktion qualitativ von den anderen, weil sie sich auf das Individuum an und für sich und nicht auf seine Position in der Gruppe bezieht. Ich würde sie daher nicht wie Massing (2000) auf derselben Ebene ansiedeln wie die anderen Funktionen, sondern sie eher als eigene Funktionsklasse konzipieren.

  14. 14.

    Selbst PISA, welches von der „OECD als Stakeholder wirtschaftlicher Interessen“ (Funke und Spinath 2014, S. 144) implementiert wurde, wird dem inzwischen ein wenig gerechter: 2015 wurden erstmalig verschiedene Dimensionen des Wohlbefindens von Schülerinnen und Schülern miterhoben (OECD 2017).

  15. 15.

    So der Titel von Storrs Buch – im Original The School of Genius.

  16. 16.

    Die Ästhetisierung im Kreativitätsdispositiv war ja, wie oben gezeigt just als Reaktion auf die Verkopfung und Entsinnlichung der Welt entstanden. Das sollte auch der Schule zu denken geben – vielleicht ist es ja nicht die schlechteste Idee, Emotionen (die ja unabdingbar zum Menschsein gehören) im Unterricht mehr Raum zuzugestehen.

  17. 17.

    Wie wir im Kapitel von Hutmacher und Haager (in diesem Band) gesehen haben, ist Ambiguitätstoleranz ein zentrales Merkmal kreativer Menschen. Möglicherweise kann sie im Zuge aktueller politischer Entwicklungen sogar helfen, dass SchülerInnen dem grassierenden Populismus weniger leicht auf den Leim gehen.

Literatur

  • Assheuer, T. (2013). Wollen sollen. DIE ZEIT, 7/2013. https://www.zeit.de/2013/07/Andreas-Reckwitz-Die-Erfindung-der-Kreativitaet. Zugegriffen: 16. Febr. 2019.

  • Bakan, D. (1966). The duality of human existence. Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • Baudson, T. G. (2017). Positive Entwicklung zur Leistung – und darüber hinaus: Ein integratives Rahmenmodell zum Verstehen, Erkennen und Fördern von Potenzial. In M. Brohm-Badry, C. Peifer, & J. Greve (Hrsg.), Positiv-psychologische Forschung im deutschsprachigen Raum: State of the art (S. 37–53). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (2000–2001). The association of creativity and psychopathology: Its cultural-historical origins. Creativity Research Journal, 13, 45–53.

    Article  Google Scholar 

  • Bentham, J. (1791). Panopticon; or, the inspection-house: containing the idea of a new principle of construction applicable to any sort of establishment, in which persons of any description are to be kept under inspection: and in particular to penitentiary-houses, prisons, manufactories, houses of industry, mad-houses, work-houses, lazarettos, poor-houses, hospitals, and schools: with a plan of management. Dublin: Thomas Payne.

    Google Scholar 

  • Bian, L., Leslie, S.-J., & Cimpian, A. (2017). Gender stereotypes about intellectual ability emerge early and influence children’s interests. Science, 355, 389–391.

    Article  Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1972). Wesen und Wandel der Tugenden. Berlin: Ullstein (Erstveröffentlichung 1958).

    Google Scholar 

  • Burckhardt, J. (1860). Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel: Schweighauser.

    Google Scholar 

  • Demel, W. (2005). Der europäische Adel. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ewert, L. (2015). Instagram macht uns alle zu Psychopathen. https://www.welt.de/kultur/medien/article138471077/Instagram-macht-uns-alle-zu-Psychopathen.html. Zugegriffen: 16. Febr. 2019.

  • Fend, H. (2003). Entwicklungspsychologie des Jugendalters (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1971). L’ordre du discours. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1975). Surveiller et punir. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. (2007). … trotzdem Ja zum Leben sagen (28. Aufl.). München: dtv (Erstveröffentlichung 1946).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1917). Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. Imago, V, 1–7.

    Google Scholar 

  • Funke, J., & Spinath, B. (2014). Die PISA-Studien: Ein transdisziplinäres Projekt verändert die Bildungswelt. In G. Jüttemann (Hrsg.), Entwicklungen der Menschheit. Humanwissenschaften in der Perspektive der Integration (S. 137–144). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Hughes, N. (2017). Director Steven Soderbergh secretly shot new thriller ‚Unsane‘ entirely on Apple’s iPhone. http://appleinsider.com/articles/17/11/14/director-steven-soderbergh-secretly-shot-new-horror-movie-unsane-entirely-on-apples-iphone. Zugegriffen: 16. Febr. 2019.

  • Jankowski, M. (2012). Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Ästhetisierung – eine Buchrezension. Sturm und Drang. https://sturmunddrang.de/magazine/563/. Zugegriffen: 16. Febr. 2019.

  • Keller, F. (2014). Strukturelle Faktoren des Bildungserfolgs. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kocka, J. (2008). Bürger und Bürgerlichkeit im Wandel. Aus Politik und Zeitgeschehen, 9–10. http://www.bpb.de/apuz/31372/buerger-und-buergerlichkeit-im-wandel. Zugegriffen: 16. Febr. 2019.

  • Kroll, F. (2013). Kreativität wird zu einem Leistungszwang. [Interview mit Andreas Reckwitz.] https://www.goethe.de/de/kul/ges/20368887.html. Zugegriffen: 16. Febr. 2019.

  • Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lange-Eichbaum, W. (1928). Genie, Irrsinn und Ruhm. (Neuaufl. 1986–1996, hrsg. von W. Kurth.) München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Lepper, M. R., Greene, R. E., & Nisbett, R. E. (1973). Undermining children’s intrinsic interest with extrinsic reward: A test of the overjustification hypothesis. Journal of Personality and Social Psychology, 28, 129–137.

    Article  Google Scholar 

  • Lombroso, C. (1887). Genie und Irrsinn in ihren Beziehungen zum Gesetz, zur Kritik und zur Geschichte. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50, 370–396.

    Article  Google Scholar 

  • Massing, P. (2000). Werterziehung und Schulsystem. In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Werte in der politischen Bildung (S. 163–183). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Niu, W., & Sternberg, R. J. (2006). The philosophical roots of Western and Eastern conceptions of creativity. Journal of Theoretical and Philosophical Psychology, 26(1–2), 18–38.

    Article  Google Scholar 

  • Novalis (2001, hrsg. von Gerhard Schulz). Werke. München: Beck.

    Google Scholar 

  • OECD. (2017). 2015 results (Volume III): Students’ well-being. Paris: OECD Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Omnicore (2018). Instagram by the numbers: Stats, demographics and fun facts. https://www.omnicoreagency.com/instagram-statistics/. Zugegriffen: 16. Febr. 2019.

  • Pyszczynski, T., Solomon, S., & Greenberg, J. (2015). Thirty years of terror management theory: From genesis to revelation. Advances in Experimental Social Psychology, 52, 1–70.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2018). The creativity dispositif and the social regimes of the new. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Hrsg.), Innovation society today (S. 127–145). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rötzer, H. G. (1998). Querelle des Anciens et des Modernes. In H. D. Dahnke & R. Otto (Hrsg.), Goethe Handbuch (S. 880–882). Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schuldt, K. (2015). Domestizierte Neuheit: Das Kreativitätsdispositiv und Öffentliche [sic] Bibliotheken. https://bildungundgutesleben.wordpress.com/2015/03/31/domestizierte-neuheit-das-kreativitatsdispositiv-und-offentliche-bibliotheken/. Zugegriffen: 16. Febr. 2019.

  • Sciretta, P. (2015). Sundance shocker: Sean Baker’s Tangerine was shot entirely on iPhone 5s. https://www.slashfilm.com/sean-bakers-tangerine-shot-on-iphone-5s/. Zugegriffen: 16. Febr. 2019.

  • Spindler, M. (1966). Vom Wesen und Wandel des Mäzenatentums. (Vortrag vom 24.10.1958). In ders., Erbe und Verpflichtung (S. 339–351). München: Beck’sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Storr, A. (1991). Die schöpferische Einsamkeit. Wien: Paul Szolnay.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2014). Der sich selbst verwirklichende Mensch: Über den Humanismus der Humanistischen Psychologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ullrich, W. (2016). Der kreative Mensch. Streit um eine Idee. Salzburg: Residenz.

    Google Scholar 

  • Winckelmann, J. J. (1756). Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst (Zweyte vermehrte Auflage). Dresden: Verlag der Waltherischen Handlung.

    Google Scholar 

  • Wordpress. (2019). Posting activity. https://wordpress.com/activity/posting/. Zugegriffen: 16. Febr. 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Gabriele Baudson .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baudson, T.G. (2019). Darf man heutzutage noch unkreativ sein?. In: Haager, J., Baudson, T. (eds) Kreativität in der Schule - finden, fördern, leben. Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22970-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22970-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22969-6

  • Online ISBN: 978-3-658-22970-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics