Skip to main content

Zusammenfassung

Angesichts narkotisierender Schleier, die – ausgehend von den hegemonialen, neoliberalen Diskursen und im Zusammenwirken mit kulturindustriellen Berieselungen – ihre Wirkung in den Köpfen der Subjekte längst erreicht zu haben scheinen, ist eine sich refl exiv und kritisch verstehende Soziale Arbeit aufgefordert, die Begrenzungen und subtilen Mechanismen zu erkennen, zu kritisieren und gegebenenfalls zu zerstören, die dazu beitragen (sollen), gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse zu reproduzieren und Herrschaftsverhältnisse zu verinnerlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackermann, Friedhelm/Seeck, Dietmar (2000): SozialpädagogInnen/SozialarbeiterInnen zwischen Studium und Beruf. Wissen und Können in der Sozialen Arbeit: Motivation, Fachlichkeit und berufl iche Identität – Eine empirische Annäherung. In: Rundbrief/Gilde Soziale Arbeit e.V. (1), S. 21-38

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Bettinger, Frank (2002): Keine Chance für die Kritische Kriminologie? Über die mangelnde Bereitschaft von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen, kritisch-sozialwissenschaftliche Wissensbestände zu rezipieren. In: Anhorn, R./Bettinger, F (Hrsg.), Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit, Weinheim und München, S. 11-26

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Bettinger, Frank (2002), Vom Nutzen der Kritischen Kriminologie: Bausteine einer Theorie und Praxis Kritischer Sozialer Arbeit. In: Anhorn, R./Bettinger, F (Hrsg.), Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit, Weinheim und München, S. 223-256

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Bettinger, Frank (2005): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.) (2008): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. 2., überarbeitete und erweiterte, Aufl age. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland (2008): Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer

    Google Scholar 

  • Arbeit zum Thema werden muss. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit, S. 13-48

    Google Scholar 

  • Baberowski, Jörg (2005): Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault. München

    Google Scholar 

  • Bernhard, Armin (2006): Pädagogisches Denken. Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs-und Bildungswissenschaft. Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Bettinger, Frank (2007): Diskurse – Konstitutionsbedingung des Sozialen. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden, S. 75-90

    Google Scholar 

  • Bettinger, Frank (2008): Auftrag und Mandat. In: Bakic, Josef/Diebäcker, Marc/Hammer, Elisabeth (Hrsg.): Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch. Wien, S. 25-39

    Google Scholar 

  • Bettinger, Frank/Johannes Stehr (2009): Zur neuen Kultur der Kontrolle in Städten. Soziale Arbeit als Akteurin lokaler Sicherheits- und Ordnungspolitiken. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Heft 3, S. 252-257

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (1999): Diskursanalyse als Gesellschafts-„Theorie“. „Diagnostik“ historischer Praktiken am Beispiel der „Kulturkrisen“-Semantik und der Geschlechterordnung um die Jahrhundertwende. In: Bublitz, Hannelore/Bührmann, Andrea/Hanke, Christine/Seier, Andrea (Hrsg): Das Wuchern der Diskurse, S. 22-48

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore/Bührmann, Andrea/Hanke, Christine/Seier, Andrea (1999): Diskursanalyse – (k)eine Methode? Eine Einleitung. In: Bublitz, Hannelore/Bührmann, Andrea/Hanke, Christine/Seier, Andrea (Hrsg.): Das Wuchern der Diskurse, S. 10-21

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2001): Wohlfahrtsstaat im Wandel. Opladen

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga. (1997): Kriminalität und soziale Ungleichheit. Über die Funktion von Ideologie bei der Arbeit der Kategorisierung und Klassifi kation von Menschen. In: Frehsee, Detlev/Löschper, Gabi/Smaus, Gerlinda (Hrsg.): Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe, Reihe: Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Bd. 5. Baden-Baden, S.68-100

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga (2002): Formen sozialer Ausschließung. Über den Zusammenhang von „Armut“ und „Kriminalisierung“. In: Anhorn, R./Bettinger, F (Hrsg.), Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit, Weinheim und München, S. 125-146

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/Steinert, Heinz (1997): Die Institution „Verbrechen und Strafe“. Über die sozialkulturellen Bedingungen von sozialer Kontrolle und sozialer Ausschließung. In: Kriminologisches Journal, Heft 4, S. 243-255

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd (2008): Wissenschaftstheorie und Empirie – ein Situationsbild: Refl exive Wissenschaftstheorie, kognitive Identität und Forschung (in) der Sozialpädagogik. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden, S. 107-120

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried/Scherr, Albert/Stüwe, Gerd (1995): Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. 2. Aufl age. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Otto, Hans-Uwe (1996): Zugänge zur Sozialpädagogik. Refl exive Wissenschaftstheorie und kognitive Identität. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Otto, Hans-Uwe (2010): Refl exive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. 3. Aufl age. Wiesbaden, S.197-217

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman (2001): Globaler Kapitalismus und kritisches Diskursbewusstsein. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas u. a.: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, S. 335-351

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M., Berlin und Wien

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred (1988): Zum Diskursbegriff bei Foucault. In: Fohrmann, Jürgen/Müller, Harro (Hrsg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M., S. 25-44

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra (2007): Sprengkraft von Archivarbeit – oder: Was ist so reizvoll an Foucault? In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden, S. 16-27

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (1993): Kritische Diskursanalyse. Duisburg

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2001): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen

    Google Scholar 

  • Diskurs- und Dispositivanalyse. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas u. a.: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Opladen, S. 81-112

    Google Scholar 

  • Herkommer, Sebastian (1999): Deklassiert, ausgeschlossen, chancenlos – die Überzähligen im globalisierten Kapitalismus. In: Herkommer, S. (Hrsg.): Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus. Hamburg, S. 7-34

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1977): Traditionelle und kritische Theorie. In: Horkheimer, Max: Traditionelle und kritische Theorie. Vier Aufsätze, Frankfurt/M., S.36????

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2001): Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas u. a.: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Opladen, S. 113-143

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.) (2005): Die discursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M. und New York

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2001): Geschichte des Sagbaren. Einführung in die Historische Diskursanalyse. 2. Aufl age. Tübingen

    Google Scholar 

  • Mills, Sara (2007): Der Diskurs. Begriff, Theorie, Praxis. Tübingen und Basel Stehr, Johannes (2008): Soziale Ausschließung durch Kriminalisierung: Anforderungen an eine kritische Soziale Arbeit. In: Anhorn, R./Bettinger, F./Stehr, J (Hrsg.), Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit, 2. Aufl ., S. 319-332)

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2000): Warum sich gerade jetzt mit „sozialer Ausschließung“ befassen? In: Pilgram, Arno/Steinert, Heinz (Hrsg.): Sozialer Ausschluss – Begriffe, Praktiken und Gegenwehr, Reihe: Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie. Baden-Baden, S. 13-20

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2008): „Soziale Ausschließung“: Produktionsweisen und Begriffs-Konjunkturen. In: Klimke, Daniela (Hrsg.): Exklusion in der Marktgesellschaft. Wiesbaden, S. 19-30

    Google Scholar 

  • Sünker, Heinz (2000): Gesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit heute. In: Müller, Siegfried/Sünker, Heinz/Olk, Thomas/Böllert, Karin (Hrsg.): Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Neuwied und Kriftel, S. 209-225

    Google Scholar 

  • Thole, Werner/Küster-Schapfl , Ernst-Uwe (1997): Sozialpädagogische Profi s. Berufl icher Habitus, Wissen und Können von PädagogInnen in der außerschulischen Jugendarbeit. Opladen

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loic (2000): Elend hinter Gittern, Konstanz

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loic (2008): Armut als Delikt. Ein Gespräch mit Loic Wacquant. In: Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die „Überfl üssigen“. Frankfurt a. M., S. 213-224

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bettinger, F. (2013). Kritik Sozialer Arbeit – Kritische Soziale Arbeit. In: Hünersdorf, B., Hartmann, J. (eds) Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18962-8_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics