Skip to main content

Die Auswirkungen des Leitbildes sozialer Mischung auf quartiersbezogene mikroräumliche Landschaftsgestaltungen am Beispiel des Französischen Viertels in Tübingen

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftskonflikte

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

  • 5302 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Artikel nähert sich Quartieren als grundlegende „Interventionsebene“ (Drilling und Schnur 2012, S. 17) zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung an. Der Fokus liegt dabei auf der sozialen Dimension einer nachhaltigen Quartiersentwicklung. Am Beispiel des Französischen Viertels in Tübingen wird anhand einer zweigliedrigen Fragestellung untersucht, wie sich einerseits die quartiersinterne Sozialstruktur auf die Gestaltung mikroräumlicher Landschaften auswirkt, und andererseits potenzielle Landschaftskonflikte in dieser kleinräumigen Landschaft des Quartiers erkennbar werden. Ausgehend von der theoretischen Annäherung an das Konzept der sozialen Mischung und die Darstellung Ralf Dahrendorfs Theorie sozialer Konflikte, sollen die genannten Fragestellungen mithilfe von leitfadengestützten Experteninterviews innerhalb des Quartiers beantwortet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • BMUB & BMZ. (o. J.). Habitat III und die New Urban Agenda. Position der deutschen Bundesregierung. https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSP/SharedDocs/Downloads/DE/Habitat_III_NewUrbanAgenda.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Zugegriffen: 24. Apr. 2018.

  • Bonacker, T. (1996). Konflikttheorien. Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen (Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 2). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Byrne, J. P. (2003). Two cheers for gentrification. Howard Law Journal, 46(3), 405–432.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2007). Auf der Suche nach einer neuen Ordnung. Vorlesungen zur Politik der Freiheit im 21. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (2000). Segregation. In H. Häußermann (Hrsg.), Großstadt. Soziologische Stichworte (2. Aufl., S. 209–221). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Drilling, M., & Schnur, O. (2012). Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung – einführende Anmerkungen. In M. Drilling & O. Schnur (Hrsg.), Nachhaltige Quartiersentwicklung. Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven (S. 11–41). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Feldtkeller, A., Fuhrhop, D., Gütschow, M., Soehlke, C., Steffen, G., Thöne, G., & Wulfrath, U. (2015). Französisches Viertel Tübingen (Stadt im Wandel, Nr. 15, 1. Aufl.). Regensburg: Stadtwandel Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (2010). Welche Soziale Mischung in Wohngebieten? In A. Harth & G. Scheller (Hrsg.), Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven (S. 319–334). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuß, S., & Karbach, U. (2014). Grundlagen der Transkription. Eine praktische Einführung (UTB, 4185: Sozialwissenschaften). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Gans, H. J. (1961). The balanced community. Homogeneity or heterogeneity in residential areas? Journal of the American Institute of Planners, 27(3), 176–184. https://doi.org/10.1080/01944366108978452.

    Article  Google Scholar 

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag. (Lehrbuch).

    Book  Google Scholar 

  • Harlander, T., & Kuhn, G. (2012). Deutschland – „Mischung“ in kommunaler Praxis und Wohnungswirtschaft. In T. Harlander & G. Kuhn (Hrsg.), Soziale Mischung in der Stadt. Case Studies - Wohnungspolitik in Europa – Historische Analyse (S. 386–407). Stuttgart: Krämer.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (2012). Wohnen und Quartier: Ursachen sozialräumlicher Segregation. In E.-U. Huster, J. Boeckh, & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung (S. 335–349). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunze, I. (2009). Soziale Innovationen für eine zukunftsfähige Lebensweise. Gemeinschaften und Ökodörfer als experimentierende Lernfelder für sozial-ökologische Nachhaltigkeit. Münster: Ecotransfer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamla, J. (2008). Die Konflikttheorie als Gesellschaftstheorie. In T. Bonacker (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung (4. Aufl., S. 207–248). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Manderscheid, K. (2004). Milieu, Urbanität und Raum. Soziale Prägung und Wirkung städtebaulicher Leitbilder und gebauter Räume. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • mimori Services UG. (2013). Städtebauliches Konzept. http://www.franzoesisches-viertel.net/staedtebauliches_konzept. Zugegriffen 12. Aug. 2018.

  • Soehlke, C. (1997). Stadt mit Eigenschaften. Tübingen – städtebaulicher Entwicklungsbereich „Stuttgarter Straße/Französisches Viertel“. Tübingen: o. V.

    Google Scholar 

  • Spiegel, E. (2001). Soziale Stabilisierung durch soziale Mischung. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2(3), 75–80.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannah Kindler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kindler, H. (2019). Die Auswirkungen des Leitbildes sozialer Mischung auf quartiersbezogene mikroräumliche Landschaftsgestaltungen am Beispiel des Französischen Viertels in Tübingen. In: Berr, K., Jenal, C. (eds) Landschaftskonflikte. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22324-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22325-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics