Skip to main content

Methodische Überlegungen zur Erhebung von Nichtwissen

  • Chapter
  • First Online:
Nichtwissen stört mich (nicht)

Zusammenfassung

Schaut man sich unseren Forschungsgegenstand näher an, so handelt es sich beim Umgang mit Nichtwissen bei Ärztinnen und Ärzten sowie dem Pflegepersonal in Krankenhäusern und Ärztinnen und Ärzten in niedergelassenen Praxen um einen Gegenstand, der sich zwar einerseits mit bisher vorliegenden Kenntnissen bereits theoretisch vorstrukturieren lässt; andererseits weist der Gegenstand gerade im medizinisch-pflegerischen Kontext eine gewisse Brisanz auf (Wilkesmann et al. 2014). Die theoretische Fundierung des Forschungsgegenstands haben wir in den vorangegangenen Kapiteln aufgezeigt, doch waren für sein weiteres Ausbuchstabieren explorative und validierende qualitative Schritte nötig, die wir mit quantitativen Analysen so verknüpft haben, dass Thesen und Begriffe zum Umgang mit Nichtwissen in abwechselnden Sequenzen und somit schrittweise überprüft und fortentwickelt werden konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Burzan, Nicole. (2016). Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Methods. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Couper, Mick P., Coutts, Elisabeth. (2004). Online-Befragung. Probleme und Chancen verschiedener Arten von Online-Erhebungen. In: Diekmann, Andreas (Hrsg.), Methoden der Sozialforschung. Sonderheft 44 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 217-243.

    Google Scholar 

  • Creswell, John W., Plano Clark, Vicki L., Gutmann, Michelle L., Hanson, William E. (2003). Advanced mixed methods research designs. In: Tashakkori, Abbas, Teddlie, Charles (Hrsg.), Handbook of Mixed Methods in Social and Behavioral Research, Thousand Oaks: Sage. S. 209-240.

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen, Laudel, Grit. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekontruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina. (2010). Qualitative Methoden und Mixed-Method-Designs. In: Stegbauer, Christian, Häußling, Roger (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 459-470.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo. (2008). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung: Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo, Erzberger, Christian. (1999). Integration qualitativer und quantitativer Methoden: Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51 (3). S. 509-531.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. (2012). Mixed Methods – ein Plädoyer für gemeinsame Forschungsstandards qualitativer und quantitativer Methoden. In: Gläser-Zikuda, Michaela, Seidel, Tina, Rohlfs, Carsten, Gröschner, Alexander, Ziegelbauer, Sascha (Hrsg.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung, Münster: Waxmann. S. 287-300.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, Nagel, Ulrike. (2009). Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Bogner, Alexander, Littig, Beate, Menz, Wolfgang (Hrsg.), Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 465-479.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer. (1997). Nonresponse in Bevölkerungsumfragen. Ausmaß, Entwicklung und Ursachen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer. (2012). Survey-Interviews. Standardisierte Befragungen in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane. (2009). Wissenstransfer in Krankenhäusern. Strukturelle und institutionelle Voraussetzungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane. (2016). Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Krankenhäuser. In: Liebig, Stefan, Matiaske, Wenzel (Hrsg.), Handbuch Empirische Organisationsforschung, Wiesbaden: Springer, Gabler. S. 609-630.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane, Jang-Bormann, SoRim, Roesner, Björn. (2014). Vorteile der Methodenverknüpfung zur Erhebung eines brisanten Forschungsgegenstandes. Dem Nichtwissen von Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus auf der Spur. In: Löw, Martina (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Dokumentationsband zum 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Wiesbaden: Springer VS. CD ROM.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum: Qualitative Sozialforschung 1 (1).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maximiliane Wilkesmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wilkesmann, M., Schiek, D. (2019). Methodische Überlegungen zur Erhebung von Nichtwissen. In: Wilkesmann, M., Steden, S. (eds) Nichtwissen stört mich (nicht). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22009-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22009-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22008-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22009-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics