Skip to main content

„Erzählen ist überleben.“ Der Erinnerungsdiskurs im Prosawerk von Dieter Forte

  • Chapter
  • First Online:
Literarische Inszenierungen von Geschichte
  • 1939 Accesses

Zusammenfassung

Ungeachtet der Rolle des Privaten in seiner Romantetralogie, die zwischen 1992 und 2004 veröffentlicht wurde, hat Dieter Forte darauf bestanden, dass diese nicht als ein Familienroman verstanden werden soll. Fortes Bestreben in diesem Projekt geht über den biografischen Aspekt hinaus. Ziel des Düsseldorfer Autors ist die Schaffung von etwas viel Komplexerem: die Geschichte Europas der letzten Jahrhunderte zu erzählen und die zwei Modelle der kulturellen Erinnerung, Memoria und Mnemotechnik nach den Thesen von Jan Assmann, einer tieferen Untersuchung zu unterziehen. In diesem Beitrag werden die Erzählkonstruktion und Metaphorik sowie der narrative Umgang in Fortes Prosawerk mit den Konzepten von Geschichte, Gedächtnis und Erinnerung analysiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Agazzi, Elena (2005): Erinnerte und rekonstruierte Geschichte. Drei Generationen deutscher Schriftsteller und die Fragen der Vergangenheit. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2013): Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. C. H. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1972): Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Band 1, 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Forte, Dieter (1971): Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Forte, Dieter (1978): Jean Henry Dunant oder Die Einführung der Zivilisation. Ein Schauspiel. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Forte, Dieter (1983): Das Labyrinth der Träume oder Wie man den Kopf vom Körper trennt. Ein Bühnenstück. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Forte, Dieter (1992): Das Muster. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Forte, Dieter (1995): Der Junge mit dem blutigen Schuhen [Tagundnachtgleiche]. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Forte, Dieter (1998a): In der Erinnerung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Forte, Dieter (1998b): „Dem Zeitstrom entgegen“. In: Hof, Holger (Hg.): Vom Verdichten der Welt. Zum Werk von Dieter Forte. Frankfurt a. M.: Fischer, 200–217.

    Google Scholar 

  • Forte, Dieter (2000a): „Das Erzählte ist das Bleibende“. Gespräch mit Michael Neumann. In: Hosemann, Jürgen (Hg.) (2007): „Es ist ein eigenes Schreiben …“ Materialien zum Werk von Dieter Forte. Frankfurt a. M.: Fischer, 47–56.

    Google Scholar 

  • Forte, Dieter (2000b): „Alles Vorherige war nur ein Umweg“. Gespräch mit Volker Hage. In: Hosemann, Jürgen (Hg.) (2007): „Es ist ein eigenes Schreiben …“ Materialien zum Werk von Dieter Forte. Frankfurt a. M.: Fischer, 57–76.

    Google Scholar 

  • Forte, Dieter (2002): „In einem Satz auf einen Atem“. In: Forte, Dieter: Schweigen oder Sprechen. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Volker Hage. Frankfurt a. M.: Fischer, 29–30.

    Google Scholar 

  • Forte, Dieter (2004a): Auf der anderen Seite der Welt. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Forte, Dieter (2004b): „Es ist schon ein eigenartiges Schreiben“. Gespräch mit Matthias Kußmann. In: Hosemann, Jürgen (Hg.) (2007): „Es ist ein eigenes Schreiben …“ Materialien zum Werk von Dieter Forte. Frankfurt a. M.: Fischer, 77–91.

    Google Scholar 

  • Forte, Dieter (2005): „Über Literatur und der Untergang der Welt. Dankrede zur Verleihung des Johann-Jacob-Christoph-von-Grimmelshausen-Preises 2005“. In: Hosemann, Jürgen (Hg.) (2007): „Es ist ein eigenes Schreiben …“ Materialien zum Werk von Dieter Forte. Frankfurt a. M.: Fischer, 38–41.

    Google Scholar 

  • Mate, Reyes (2006): Medianoche en la historia: comentarios a las tesis de Walter Benjamin „Sobre el concepto de historia“. Madrid: Trotta, 2009.

    Google Scholar 

  • Mate, Reyes (2009): „Geschichte und Erinnerung: Zwei Lesarten der Vergangenheit“. In: Olmos, Ignacio/Keilholz-Rühle, Nikky (2009) (Hg.): Kultur des Erinnerns. Vergangenheitsbewältigung in Spanien und Deutschland (La cultura de la memoria: la memoria histórica en España y en Alemania. Madrid: Iberoamericana) Frankfurt a. M.: Vervuert, 19–27.

    Google Scholar 

  • Mate, Reyes (2013): „Reyes Mate oder das Gedächtnis ist gefährlich“. In: Pichler, Georg (2013): Gegenwart der Vergangenheit. Die Kontroverse um Bürgerkrieg und Diktatur in Spanien. Zürich: Rotpunktverlag, 60–68.

    Google Scholar 

  • Platon: Werke. Herausgegeben von Friedrich Schleiermacher. Berlin: Akademie Verlag Berlin, 1985 (1817–1825). In: http://gutenberg.spiegel.de/buch/platons-werke-2430/1 (30.05.2016).

  • Sainz Lerchundi, Asunción (2009): „El balance del siglo XX. Crónicas familiares“. In: Maldonado-Alemán, Manuel (Hg.) (2009): Literatura e identidad cultural. Representaciones del pasado en la narrativa alemana a partir de 1945. Bern: Peter Lang, 443–473.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Christoph (1998): „Kindheit im Faschismus und Krieg. Dieter Fortes Romane im Kontext autobiographischer Romane nach 1945“. In: Hof, Holger (Hg.) (1998): Vom Verdichten der Welt. Zum Werk von Dieter Forte. Frankfurt a. M.: Fischer, 153–187.

    Google Scholar 

  • Wucherpfennig, Wolf (2007): „Dieter Forte Todesbegegnung und autobiographisches Schreiben“. In: Parry, Christoph/Platen, Edgar (Hg.) (2007): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Literatur. Band 2: Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung. München: Iudicium, 218–229.

    Google Scholar 

  • Yates, Frances A. (1966): The Art of Memory. London u. a.: Routledge and Keagan Paul, 1972.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Leopoldo Domínguez .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Domínguez, L. (2018). „Erzählen ist überleben.“ Der Erinnerungsdiskurs im Prosawerk von Dieter Forte. In: Maldonado-Alemán, M., Gansel, C. (eds) Literarische Inszenierungen von Geschichte. J.B. Metzler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21671-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21671-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21670-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21671-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics