Skip to main content

Fan Fiction als szenische Vergemeinschaftung: Text- und Bedeutungsproduktionen und ihre Verhandlungen

  • Chapter
  • First Online:
Stilbildungen und Zugehörigkeit

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Die Medienpraktik Fan Fiction wird als Form szenischer Vergemeinschaftung interpretiert, die heute vornehmlich mittels netzbasierten Infrastrukturen realisiert wird. Weiterführend diskutiert wird das Schreiben von Fan Fiction im Kontext der Jugendszeneforschung, der Media Fan Studies und ausgewählter mediensoziologischer Ansätze. Auf Basis problemzentrierter Interviews mit Fan Fiction Autor*innen beschäftigt sich der empirische Teil des Artikels zunächst mit dem Entstehungsprozess von Fan Fiction und reflektiert anschließend auf welche Weise Fan Fiction als widerständische Praxis interpretiert werden kann. Die Befunde zeigen, dass über die Praktiken des Erzählens und Veröffentlichens eigener Geschichten oftmals die kontinuierliche Entwicklung eines eigenen Stils angestrebt wird und gleichzeitig das Schreiben auch sozial-integrative Funktionen erfüllt. Formen von Widerständigkeit äußern sich in unterschiedlichen Grenzüberschreitungen, wie etwa dem Brechen narrativer Konventionen und der Kreation neuer popkultureller Bedeutungshorizonte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen des Datenschutzes werden Namen anonymisiert wiedergegeben.

  2. 2.

    Anzumerken ist, dass Fan Fiction Autor*innen häufig noch an anderen Fanpraktiken, wie Cosplay partizipieren, welches anders als das Schreiben von Fan Fiction nicht primär netzbasiert ist, sondern fast ausschließlich auf öffentlichen Veranstaltungen, sogenannten Conventions ausgeübt wird.

  3. 3.

    Das Teilprojekt wird geleitet von Prof. Dr. Dagmar Hoffmann und Prof. Dr. jur. Nadine Klass. Eine detailliertere Projektbeschreibung ist unter folgendem Link abzurufen: https://www.mediacoop.uni-siegen.de/de/projekte/b07/.

Literatur

  • Clarke, John (1979): Stil. In: Clarke, John/Cohen Phil/ Corrigan, Paul/Garber, Jenny/Hall, Stuart/Hebdige, Dick/Jefferson, Tony/McCron, Robin/McRobbie, Angela/Mudrock, Graham/ Parker, Howard/Roberts, Brian (Hrsg.): Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt a. M.: Syndikat, S. 133–157

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet M./Strauss, Anselm L. (1990): Grounded Theory Research: Procedures, Canons and Evaluative Criteria. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 19, H. 6, S. 418–427

    Article  Google Scholar 

  • Cuntz-Leng, Vera (2015a): Das „K“ in Fanfiction: Nationale Spezifika eines globalen Phänomens. In: Cuntz-Leng, Vera: Creative Crowds (Hrsg.): Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum. Darmstadt: Büchner-Verlag, S. 305–323

    Google Scholar 

  • Cuntz-Leng, Vera (2015b): Harry Potter Que(e)r: Eine Filmsaga im Spannungsfeld von Queer Reading, Slash-Fandom und Fantasyfilmgenre. Bielefeld: transcript

    Book  Google Scholar 

  • Cuntz-Leng, Vera/Meintzinger, Jacqueline (2015): A brief history of fan fiction in Germany. Transformative Works and Cultures, 19. https://doi.org/10.3983/twc.2015.0630

  • De Kosnik, Abigail (2009): Should fan fiction be free? In: Cinema Journal, 48(4), S. 118–124

    Article  Google Scholar 

  • Eisewicht, Paul/Nowodworski, Pao/Scheurer, Christin/Steinmann, Nico (2018): Inszenierung von Zugehörigkeit – eine ethnografische Perspektive. In: JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.): Szenen, Artefakte und Inszenierungen – Interdisziplinäre Perpsektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 175–214

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1992): The cultural economy of fandom. In: The adoring audience: Fan culture and popular media. New York: Routledge, S. 30–49

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989). Understanding popular culture. Boston/London/Sydney/Wellington: Unwin Hyman

    Google Scholar 

  • Fuchs, Christian (2014): Social Media. A Critical Introduction. London: Sage

    Book  Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. London: Weidenfeld and Nicolson

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart/Mehlem, Ulrich (1994) (Hrsg.): Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg: Argument Verlag

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1981): Notes on deconstructing ›the popular‹. In: Samuel, Raphael (Hrsg.): People’s history and socialist theory. London: Routledge and Kegan Paul, S. 227–240

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1980): Cultural Studies: Two paradigms. In: Media, Culture & Society, 2(1), S. 57–72

    Article  Google Scholar 

  • Hall, Stuart/Tony Jefferson (1976) (Hrsg.): Resistance through rituals. Youth subcultures in postwar Britain. New York: Holmes & Meier

    Google Scholar 

  • Hellekson, Karen (2009): A fannish field of value: Online fan gift culture. In: Cinema Journal, 48(4), S. 113–118

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Berg, Matthias/Roitsch, Cindy (2012): Die Mediatisierung subjektiver Vergemeinschaftungshorizonte: Zur kommunikativen Vernetzung und medienvermittelten Gemeinschaftsbildung junger Menschen. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: Springer VS, S. 227–256

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2010): Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne (2010): Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph (2009): John Clarke, Toni Jefferson, Paul Willis und Dick Hebdige: Subkulturen und Jugendstile. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: Springer VS, S. 138–155

    Chapter  Google Scholar 

  • Jamison, Anne (2013). Fic: Why fanfiction is taking over the world. Dallas: BenBella Books

    Google Scholar 

  • Janowitz, Klaus M.: Netnographie – Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen. In: Ohly, Peter(Hrsg.): Tagungsband zur Wissensorganisation ‚09 „Wissen – Wissenschaft – Organisation“, 12. Tagung der Deutschen ISKO International Society for Knowledge Organization), 19. – 21.10.2009, Bonn. 2009, URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-65241

  • Jenkins, Henry (1992): Textual Poachers Television Fans & Participatory Culture. New York/London: Routledge

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (2006): Fans, Bloggers, and Gamers: Exploring Participatory Culture. New York City: New York University Press

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry/Ford, Sam/Green, Joshua (2013): Spreadable Media: Creating Value and Meaning in a Networked Culture.New York: New York University Press

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (2014). Fan activism as participatory politics. The case of the Harry Potter alliance. In: Ratto, Matt/Boler, Megan (Hrsg.): DIY citizenship. Critical making and social media. Cambridge/London: MIT Press, S. 65–74

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry/Shresthova, Sangita/Gamber-Thompson, Liana/Kligler-Vilenchik, Neta/Zimmerman, Arely (2016) (Hrsg.): By Any Media Necessary The New Youth Activism. New York: New York University Press

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2010): Medienbildung in der digitalen Jugendkultur. In: Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: Springer VS, S. 103–117

    Chapter  Google Scholar 

  • Kellner, Douglas (1995): Media culture. Cultural studies, identity and politics between the modern and the postmodern. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/Krähnke, Uwe/Matuschek, Ingo (2013): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS

    Chapter  Google Scholar 

  • Lévy, Pierre (1997): Collective intelligence. Mankind’s emerging world in cyberspace. New York/London: Plenum Trade

    Google Scholar 

  • Muggleton, David/Weinzierl, Rupert (2003) (Hrsg.): The post-subcultures reader. Oxford: Berg

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2010): Qualitative Sozialforschung ein Arbeitsbuch. 3. Aufl. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Reichert, Ramón (2008): Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. 4. Aufl. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Reißmann, Wolfgang/Nieland, Jörg-Uwe (2018). Fanfiction zwischen Wirtschafts- und Kulturgut: Urheberrechtliche Problematiken, empirische Befunde und medienpolitische Reflexionen. In: Christiane Eilders et al. (Hrsg.): Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation. Köln: Herbert von Halem, S. 288–315.

    Google Scholar 

  • Reißmann, Wolfgang/Hoffmann, Dagmar: Fanfantasien und Jugendschutz. Selbstregulierung in Fanfiction-Archivplattformen. In: tv diskurs, 81, 2017, S. 80–85

    Google Scholar 

  • Reißmann, Wolfgang/Stock, Moritz/Kaiser, Svenja/Isenberg, Vanessa/Nieland, Jörg Uwe: (2017): Fan (Fiction) Acting on Media and the Politics of Appropriation. In: Media and Communication, 5, 3, 2017 https://doi.org/10.17645/mac.v5i3.990

    Article  Google Scholar 

  • Reißmann, Wolfgang (2016): Digitale Jugendkultur(en). In: Friese, Heidrun/Rebane, Gala/Nolden, Marcus/Schreiter, Miriam (Hrsg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digital Alltagswelten. Wiesbaden: Springer VS, 11 Seiten https://doi.org/10.1007/978-3-658-08460-8_43-1

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. (2001): „Introduction: Practice Theory“. In: Schatzki, Theodore R/Knorr Cetina, Karin/von Savigny, Eike (Hrsg.): The Practice Turn in Contemporary Theory. London: Routledge, S. 1–14

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag

    Google Scholar 

  • van Zoonen, Liesbet (2004): Entertaining the Citizen: When Politics and Popular Culture Converge. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield Publishers

    Google Scholar 

  • Wenger, Etienne (1998): Communities of Practice: Learning, Meaning and Identity. Cambridge: Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Willis, Paul/Jones, Simon/Canaan, Joyce/Hurd, Geoff (1991): Jugend-Stile. Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur. Hamburg/Berlin: Argument

    Google Scholar 

  • Willis, Paul. (1978): Profane culture. London u. a.: Routledge & Kegan and Paul

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2001): Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz Stock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stock, M., Nieland, JU. (2019). Fan Fiction als szenische Vergemeinschaftung: Text- und Bedeutungsproduktionen und ihre Verhandlungen. In: Böder, T., Eisewicht, P., Mey, G., Pfaff, N. (eds) Stilbildungen und Zugehörigkeit. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21661-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21661-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21660-3

  • Online ISBN: 978-3-658-21661-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics