Skip to main content

Eine Soziologie der Stadt

  • Chapter
  • First Online:
Georg Simmel und das Leben in der Gegenwart

Zusammenfassung

Mit Georg Simmel beginnt in Deutschland die Soziologie der modernen Großstadt. Stadt ist für ihn nicht nur ein Ort, wo Gesellschaft sichtbar wird, sie ist ihrerseits ein eigenständiger Faktor des Sozialen. In der großen Stadt ergeben sich enge Wechselwirkungen zwischen Größe, Dichte und Heterogenität der Bevölkerung, funktionalen Notwendigkeiten, der Geldwirtschaft und einer hoch differenzierten Arbeitsteilung. Diese Wechselwirkungen prägen die großstadttypische Lebensweise, die Simmel als blasiert, gleichgültig, distanziert und intellektualisiert beschreibt. Die urbane Lebensweise, eine differenzierte Arbeitsteilung und die Geldwirtschaft sind wiederum Voraussetzungen für Individualisierung. Die urbane Lebensweise ist auch eine Bedingung für gelingende Integration des Fremden in der Stadt. Den Schluß bilden Überlegungen zu Analogien zwischen dem großstädtischen Sozialcharakter, der Figur des Fremden und der Rolle der Soziologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bahrdt, Hans Paul. 1998. Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto. 1980. Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Frank, Susanne. 2003. Stadtplanung im Geschlechterkampf. Stadt und Geschlecht in der Stadtentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert. 1962. The Urban Villagers: Group and Class in the Life of Italian Americans. Glencoe: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut. 1995. Die Stadt und die Stadtsoziologie. Urbane Lebensweise und die Integration des Fremden. In: Berliner Journal für Soziologie 5 (1), S. 89-98.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin. 2010. Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hochentwickelten Kapitalismus. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ders. und W. Siebel (Hg.). 2013. Polarisierte Städte. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 1990. Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Park, Robert Ezra. 1928. Human migration and the marginal man. In: Ders.: Race and Culture. New York: The Free Press, S. 345-356.

    Google Scholar 

  • Ders. 1974. The city: Suggestions for the investigation of human behaviour in the urban environment. In: R. E. Park/E. Burgess (Hg.): The City. Chicago: University of Chicago Press, S. 1-46.

    Google Scholar 

  • Schöller-Schwedes, Oliver. 2008. Der Stadtsoziologe Georg Simmel. Ein Missverständnis und seine Folgen. In: Berliner Journal für Soziologie 18 (4), S. 649-662.

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter. 2013. Stadt, Ungleichheit und Diversität. In: Leviathan 41 (2), S. 238-262.

    Google Scholar 

  • Ders. 2015. Die Kultur der Stadt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1979. Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wagner, Monika. 1999. Sakrales Design für Fiktionen vom öffentlichen Raum. In: Kulturzentrum Schlachthof Bremen (Hg.): Parks in Space. Boston: Kellner, S. 66-75.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1920/21). Die Stadt. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47, S. 621-772.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1920. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wilson, William Julius. 1996. When Work Disappears. The World of a New Urban Poor. New York: Vintage-Books.

    Google Scholar 

  • Wirth, Louis. 1938. Urbanism as a Way of life. In: American Journal of Sociology XLIV, S. 1-24.

    Google Scholar 

  • Young, Michael, und P. Willmott. 1986. Family and Kinship in East-London. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Zukin, Sharon. 1995. The Cultures of Cities. Malden/Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Siebel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Siebel, W. (2018). Eine Soziologie der Stadt. In: Lautmann, R., Wienold, H. (eds) Georg Simmel und das Leben in der Gegenwart. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21427-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21427-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21426-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21427-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics