Skip to main content

Perverse Privatheiten

Die Postprivacy-Kontroverse als Labor der Transformation von Privatheit und Subjektivität

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Bewertungspraktiken

Part of the book series: Soziologie des Wertens und Bewertens ((SWB))

Zusammenfassung

Im Zuge der Digitalisierung wird Privatheit neu ausgehandelt. Der Beitrag untersucht deshalb mit Hilfe foucaultscher und pragmatistischer Konzepte einen konkreten Fall der Neuordnung des Privaten: In der Postprivacy-Kontroverse wird die Annahme verhandelt, Privatheit sei langfristig nicht zu bewahren und ihr Verschwinden sei möglicherweise zu begrüßen. Die Analyse zeigt einerseits die Zurichtung einer Privatheit der individuellen Informationskontrolle und andererseits eine Gegenbewegung devianter Formen des Privaten. Während dabei normale durch perverse Formen des Privaten herausgefordert werden, wird deutlich, dass diese Verschiebungen mit einer neuen Subjektivität des Digitalen in Verbindung stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barlag, C., Büttner, B., Geminn, C. & Miedzianowski, N. (2017). Datenschutz-Grundverordnung. In: J. Baumann & J. Lamla (Hrsg.), Privacy-Arena. Kontroversen um Privatheit im digitalen Zeitalter (S. 117 – 193). Kassel: kassel university press.

    Google Scholar 

  • Baumann, J. & Lamla, J. (Hrsg.) (2017). Privacy-Arena. Kontroversen um Privatheit im digitalen Zeitalter. Kassel: kassel university press.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2015). From Privacy to Publicity, Vortrag am 07. 05. 2015 auf der Republica. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bogk, A., Müller-Maguhn, A., Kurz, C. & Rieger, F. (2010). CCC-Jahresrückblick 2010. https://media.ccc.de/v/27c3-4298-de-ccc_jahresrueckblick_2010. Zugegriffen: 10. 12. 2017.

  • Boltanski, L. & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVKVerlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • boyd, d. (2012). Networked Privacy. Surveillance & Society 10(3/4), 348 – 350.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büttner, B., Geminn, C. L., Hagendorff, T., Pittroff, F., Lamla, J., Ledder, S. & Ochs, C. (2016). Die Reterritorialisierung des Digitalen. Zur Reaktion nationaler Demokratie auf die Krise der Privatheit nach Snowden. Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • BVerfGE (1983). BVerfGE 65, 1 – Volkszählung.

    Google Scholar 

  • Chaos Computer Club e. V. (CCC) (o. J.a). Hackerethik. https://www.ccc.de/de/hackerethik. Zugegriffen: 10. 12. 2017.

  • Chaos Computer Club e. V. (o. J.b). Startseite des Chaos Computer Club e. V. https://www.ccc.de. Zugegriffen: 10. 12. 2017.

  • Clarke, A. & Star, S. L. (2008). The Social Worlds Framework: A Theory/Methods Package. In: E. J. Hackett (Hrsg.), The handbook of science and technology studies (S. 113 – 137). Cambridge, Massachusetts: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Coll, S. (2014). Power, knowledge, and the subjects of privacy: understanding privacy as the ally of surveillance. Information, Communication & Society 17(10), 1250 – 1263.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1939). Theory of Valuation. Philosophy of Science 6(4), 490 – 491.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2016). The public and its problems: an essay in political inquiry. Athens, Ohio: Swallow Press.

    Google Scholar 

  • Fasel (2011). Was mich antreibt „Spacko“ zu sein. Die datenschutzkritische Spackeria. https://blog.spackeria.org/2011/03/23/was-mich-antreibt-spacko-zu-sein/. Zugegriffen: 10. 12. 2017.

  • Foucault, M. (1978). The history of sexuality. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1986). Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). Technologien des Selbst. In: L. H. Martin, M. Foucault & M. Bischoff (Hrsg.), Technologien des Selbst (S. 168 – 186). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Das Subjekt und die Macht. In: H. L. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault (S. 243 – 261). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003). Dits et écrits, Schriften, Band 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2014). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friebe, H. & Lobo, S. (2007). Wir nennen es Arbeit: die digitale Bohème oder: intelligentes Leben jenseits der Festanstellung. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Friedewald, M., Lamla, J. & Roßnagel, A. (Hrsg.) (2017). Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ganz, K. (2011). Die Datenfresser und post-private Technologien des Selbst. i heart digital life. http://iheartdigitallife.de/die-datenfresser-und-post-private-technologien-des-selbst/. Zugegriffen: 10. 12. 2017.

  • Ganz, K. (2015). Zehn Jahre Netzbewegung: Konflikte um Privatheit im digitalen Bürgerrechtsaktivismus vor und nach Snowden. Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen 28(3), 35 – 45.

    Google Scholar 

  • Heller, C. (2008). Embracing Post-Privacy. Optimism towards a future where there is „Nothing to hide“. Vortrag auf dem 25. Chaos Communication Congress in Berlin. Gehalten auf: 25th Chaos Communication Congress. https://media.ccc.de/v/25c3-2979-en-embracing_post-privacy/download. Zugegriffen: 11. 12. 2017.

  • Heller, C. (2011). Post-Privacy. Prima leben ohne Privatsphäre. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hensel, A. (2012). Das Milieu der Piraten. Die Erben der Internetkultur. In: C. Bieber & C. Leggewie (Hrsg.), Unter Piraten: Erkundungen in einer neuen politischen Arena (S. 41 – 52). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jandt, S. (2016). Informationelle Selbstbestimmung. In: J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 195 – 202). Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Kurz, C. & Rieger, F. (2011). Die Datenfresser. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.-H. (2015). Die Gesellschaft der Netzwerke und ihre Wissensordnung Big Data, Datenschutz und die „relationale Persönlichkeit“. In: F. Süssenguth (Hrsg.), Die Gesellschaft der Daten (S. 225 – 252). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lamla, J. (2013). Verbraucherdemokratie. Politische Soziologie der Konsumgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007a). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur- Netzwerk-Theorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007b). Turning Around Politics: A Note on Gerard de Vries’ Paper. Social Studies of Science 37(5), 811 – 820.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2014). Existenzweisen: eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laux, H. (2014). Soziologie im Zeitalter der Komposition. Koordinaten einer integrativen Netzwerktheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Levy, S. (2010). Hackers. Sebastopol, California: O’Reilly Media.

    Google Scholar 

  • Lobo, S. & Lauer, C. (2014). Aufstieg und Niedergang der Piratenpartei. Sobooks.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Die Form „Person“. In: N. Luhmann, Soziologische Aufklärung 6 (S. 142 – 154). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marres, N. (2007). The Issues Deserve More Credit: Pragmatist Contributions to the Study of Public Involvement in Controversy. Social Studies of Science 37(5), 759 – 780.

    Google Scholar 

  • Marwick, A. E. & boyd, d. (2014). Networked privacy: How teenagers negotiate context in social media. New Media & Society 16(7), 1051 – 1067.

    Google Scholar 

  • Matzner, T. (2014). Why privacy is not enough privacy in the context of „ubiquitous computing“ and „big data“. Journal of Information, Communication and Ethics in Society 12(2), 93 – 106.

    Google Scholar 

  • Miller, D. (2012). Das wilde Netzwerk. Ein ethnologischer Blick auf Facebook. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ochs, C. (2015). Die Kontrolle ist tot – lang lebe die Kontrolle ! Plädoyer für ein nachbürgerliches Privatheitsverständnis. Mediale Kontrolle unter Beobachtung: MKUB 4(1).

    Google Scholar 

  • Ochs, C. (2018). Privacies in Practice. Connect & Divide: The Practice Turn in Media Studies. (i. E.).

    Google Scholar 

  • Ochs, C., Pittroff, F., Büttner, B. & Lamla, J. (2016). Governing the internet in the privacy arena. Internet Policy Review 5(3), https://policyreview.info/articles/analysis/governing-internet-privacy-arena.

  • Paetau, M. (2011). Parlament geentert, Piraten an Bord. Blätter für deutsche und internationale Politik 10. https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2011/oktober/parlament-geentert-piraten-an-bord Zugegriffen: 10. 12. 2017.

  • Passig, K. & Lobo, S. (2012). Internet: Segen oder Fluch. Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Pittroff, F. (2017). Profile als Labore des Privaten. In: M. Degeling, J. Othmer, A. Weich & B. Westermann (Hrsg.), Profile. Interdisziplinäre Beiträge (S. 100 – 113). Lüneburg: meson press.

    Google Scholar 

  • Pittroff, F., Ochs, C., Lamla, J. & Büttner, B. (2017). Digitale Reterritorialisierung als politische Strategie. Die Reaktionsweisen der Demokratie in den Neuverhandlungen um Privatheit. In: L. Buhr, S. Hammer & H. Schölzel (Hrsg.), Staat, Internet und digitale Gouvernementalität (S. 141 – 165). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt: eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten: zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Regan, P. M. (2011). Response to Bennett: Also in Defense of Privacy. Surveillance & Society 8(4), 497 – 499.

    Google Scholar 

  • Republica (2007). Leben im Netz. https://07.re-publica.de/programm/index.en.html. Zugegriffen: 10. 12. 2017.

  • Roßnagel, A. & Nebel, M. (2015). (Verlorene) Selbstbestimmung im Datenmeer: Privatheit im Zeitalter von Big Data. Datenschutz und Datensicherheit 39(7), 455 – 459.

    Google Scholar 

  • Sauter, T. (2014). Öffentlichmachung privater Subjekte im Web 2.0: Eine Genealogie des Schreibens als Selbsttechnik. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 39(S1), 23 – 40.

    Google Scholar 

  • Schaar, P. (2011). Prima leben ohne Privatsphäre ? https://www.bfdi.bund.de/bfdi_forum/showthread.php?t=2922. Zugegriffen: 10. 12. 2017.

  • Schramm, J. (2011a). Internet-Exhibitionisten „Spackeria“: „Privatsphäre ist so was von Eighties“. Spiegel. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/internet-exhibi-tionisten-spackeria-privatsphaere-ist-sowas-von-eighties-a-749831.html. Zugegriffen: 10. 12. 2017.

  • Schramm, J. (2011b). Utopie und Feigheit. https://juliaschramm.de/2011/03/09/utopieund-feigheit/. Zugegriffen: 10. 12. 2017.

  • Seemann, M. (2011a). Das politische Denken der Piraten. ctrl+verlust. http://www.ctrlverlust.net/das-politische-denken-der-piraten/. Zugegriffen: 10. 12. 2017.

  • Seemann, M. (2011b). Was ist Postprivacy (für mich) ? ctrl+verlust. http://www.ctrlverlust.net/was-ist-postprivacy-fur-mich/. Zugegriffen: 10. 12. 2017.

  • Seemann, M. (2014). Das neue Spiel: Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust. Freiburg im Breisgau: Orange-Press.

    Google Scholar 

  • Seemann, M. (2015). Plattformprivacy: Die Zukunft der Privatsphäre. Zukunftsinstitut. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/tup-digital/05-cyber-insecurity/01-longreads/plattformprivacy-die-zukunft-der-privatsphaere/. Zugegriffen: 10. 12. 2017.

  • Spackeria (o. J.). Die datenschutzkritische Spackeria. https://spackeria.wordpress.com/about/. Zugegriffen: 10. 12. 2017.

  • Stäheli, U. (2013). Entnetzt euch ! Praktiken und Ästhetiken der Anschlusslosigkeit. Mittelweg 36(4), 3 – 28.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2011). Autonomy beyond Privacy ? A Rejoinder to Colin Bennett. Surveillance & Society 8(4), 508 – 512.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1978). A social world perspective. Studies in Symbolic Interaction 1, 119 – 128.

    Google Scholar 

  • Venturini, T. (2010). Diving in magma: how to explore controversies with actor-network theory. Public Understanding of Science 19(3), 258 – 273.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Pittroff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pittroff, F. (2019). Perverse Privatheiten. In: Kropf, J., Laser, S. (eds) Digitale Bewertungspraktiken. Soziologie des Wertens und Bewertens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21165-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21165-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21164-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21165-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics