Skip to main content

Gemeinwohl und soziale Gleichheit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gemeinwohl
  • 1699 Accesses

Zusammenfassung

Das Verhältnis von Gemeinwohl und Gleichheit ist kein spannungsfreies. Soziale Gleichheit ist ein Grundwert liberal-demokratischer Gemeinwesen. Um diese Gleichheit zu bewahren, entwickelten sich im 20. Jahrhundert Konzeptionen von Gemeinwohl, die versuchten, das Gemeinwohl eher prozedural und pluralistisch zu verstehen. Eine zu spezifische, vorher festgelegte Definition des Gemeinwohls sei letzten Endes undemokratisch und ideologisch und somit der sozialen Gleichheit abträglich. In den letzten Jahren haben sich unter dem Oberbegriff des sozialen Egalitarismus jedoch auch die Vorstellungen der sozialen Gleichheit verändert, hin zu einem substanzielleren Verständnis, was die Frage aufwirft, ob prozedurale Gemeinwohlverständnisse ihrer Rolle als Wächter der Gleichheit immer noch gerecht werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Unterscheidung von negativer und positiver Freiheit (Berlin 1958) ist zwar analytisch unscharf (Nelson 2005), hat aber erklärenden Wert: Negative Freiheit bedeutet Freiheit von Einmischung von außen. Positive Freiheit ist die Freiheit zur Selbstbestimmung. Während der klassische Liberalismus primär die Einmischung des Staates bzw. des Herrschers in die Freiheit des Individuums insbesondere im Hinblick auf Eigentum und Handel fürchtete, ging es dem neuzeitlichen Republikanismus um volle politische Mitbestimmung. Dementsprechend fokussierten Liberale primär auf negative Freiheit und Republikaner*innen eher auf positive Freiheit.

Literatur

  • Aristoteles. 1998. Politik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah. 1958. Two concepts of liberty. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Blum, Christian. 2015. Die Bestimmung des Gemeinwohls. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bohlken, Eike. 2011. Die Verantwortung der Eliten. Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bratu, Christine. 2016. Das Differenzprinzip. In Handbuch Gerechtigkeit, Hrsg. Anna Goppel, Corinna Mieth und Christian Neuhäuser, 158–163. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Daniels, Norman. 1975. Equal liberty and unequal worth of liberty. In Reading Rawls. Critical studies on Rawls’ A Theory of Justice, Hrsg. Norman Daniels, 253–281. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Engel, Christoph. 2001. Offene Gemeinwohldefinitionen. Rechtstheorie 32(1): 23–52.

    Google Scholar 

  • Fourie, Carina. 2012. What is social equality? An analysis of status equality as a strongly egalitarian ideal. Res Publica 18(2): 107–126.

    Article  Google Scholar 

  • Fourie, Carina, Fabian Schuppert, und Ivo Wallimann-Helmer, Hrsg. 2015. Social equality. On what it means to be equals. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst. 1964. Deutschland und die westlichen Demokratien. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter. 2002. Gemeinwohl und Demokratieprinzip. In Gemeinwohl – auf der Suche nach Substanz, Hrsg. Gunnar Folke Schuppert und Friedhelm Neidhardt, 87–106. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2002. Wohlfahrtsökonomische und systemtheoretische Ansätze zur Bestimmung von Gemeinwohl. In Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung, Hrsg. Herfried Münkler und Karsten Fischer, 111–126. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • McTernan, Emily, Martin O’Neill, Christian Schemmel, und Fabian Schuppert. 2016. If you care about social equality, you want a big state: Home, work, care and social egalitarianism. Juncture 23(2): 138–144.

    Article  Google Scholar 

  • McTernan, Emily. 2018. Microaggressions, equality, and social practices. Journal of Political Philosophy 26(3): 261–281.

    Article  Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, und Karsten Fischer, Hrsg. 2002. Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nagel, Thomas. 1973. Rawls on justice. The Philosophical Review 82(2): 220–234.

    Article  Google Scholar 

  • Nelson, Eric. 2005. Liberty: One or two concepts liberty: One concept too many? Political theory 33(1): 58–78.

    Article  Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 2001. Women and human development. The capabilities approach. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pettit, Philip. 1997. Republicanism. A theory of freedom and government. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pettit, Philip. 2012. On the people’s terms. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rawls, John. 1975. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 2003. Politischer Liberalismus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, Pierre. 2014. De l’égalité des chances à la société des égaux. In Inégalités et justice sociale, Hrsg. Francois Dubet, 48–64. Paris: La Découverte.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheffler, Samuel. 2005. Choice, circumstance, and the value of equality. Politics, Philosophy and Economics 4(1): 5–28.

    Article  Google Scholar 

  • Scheffler, Samuel. 2015. The practice of equality. In Social equality. On what it means to be equals, Hrsg. Carina Fourie, Fabian Schuppert und Ivo Wallimann-Helmer, 21–44. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Egener, Peter. 2015. Gemeinwohl. Konzeptionelle Grundlinien zur Legitimität und Zielsetzung von Politik im 21. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. 2002. Gemeinwohl, das. Oder: Über die Schwierigkeiten, dem Gemeinwohlbegriff Konturen zu verleihen. In Gemeinwohl – auf der Suche nach Substanz, Hrsg. Gunnar Folke Schuppert und Friedhelm Neidhardt, 19–64. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 1980. Equality of what? In The Tanner Lecture on Human Values. Seiten Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Voigt, Kristin. 2020. Relational egalitarianism. Oxford Research Encyclopedia of Politics. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190228637.013.1387. Zugegriffen am 23.12.2021.

  • Beyme, Klaus von. 2002. Gemeinwohlorientierung und Gemeinwohlrhetorik bei Parteieliten und Interessensgruppen. In Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung, Hrsg. Herfried Münkler und Karsten Fischer, 137–156. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Whitten, Suzanne. 2021. A republican theory of free speech. Critical civility. Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Wolff, Jonathan. 2015. Social equality, relative poverty and marginalised groups. In The equal society. Essays on equality in theory and practice, Hrsg. George Hull, 21–41. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion. 1990. Justice and the politics of difference. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion. 2010. Responsibility for justice. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Schuppert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schuppert, F. (2022). Gemeinwohl und soziale Gleichheit. In: Hiebaum, C. (eds) Handbuch Gemeinwohl. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21085-4_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21085-4_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21084-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21085-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics