Skip to main content

Politische Führung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Staat

Zusammenfassung

Die Leadership-Forschung erfährt in der Politikwissenschaft wachsende Aufmerksamkeit, erweist sich jedoch weiterhin als ein heterogenes Feld. Der Beitrag konzentriert sich auf zentrale Forschungsstränge, indem er zunächst das Spannungsverhältnis normativer und empirischer Zugänge zum Gegenstand der Regierungsführung aufzeigt. Im Zentrum steht sodann der interaktionistische Ansatz, der – in bewusster Abkehr von reduktionistischen Perspektiven – das Handeln von Führungsakteuren wesentlich durch politisch-institutionelle Kontextfaktoren bestimmt, jedoch nicht determiniert sieht. Eine wachsende Bedeutung kommt dabei der medialen Umwelt zu, weshalb auch Aspekte des Public Leadership Berücksichtigung finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Barber, James David. 1972. The presidential character predicting performance in the White House. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Bennister, Mark, Paul ’t Hart und Ben Worthy. 2015. Assessing the Authority of Political Office-Holders. The Leadership Capital Index. West European Politics 38 (3): 417 – 440.

    Google Scholar 

  • Burns, James MacGregor. 1978. Leadership. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Edinger, Lewis J. 1990. Approaches to the Comparative Analysis of Political Leadership. Review of Politics 52 (4): 509 – 523.

    Google Scholar 

  • Elgie, Robert. 1995. Political leadership in liberal democracies. Houndsmills: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Fliegauf, Mark T., Andreas Kießling und Leonard Novy. 2008. Leader and Follower – Grundzüge eines inter-personalen Ansatzes zur Analyse politischer Führungsleistung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 18 (4): 399 – 421.

    Google Scholar 

  • Garzia, Diego. 2011. The personalization of politics in Western democracies. Causes and consequences on leader–follower relationships. The Leadership Quarterly 22 (4): 697 – 709.

    Google Scholar 

  • Gast, Henrik. 2008. Wann und warum wirken Regierungschefs charismatisch ? Eine Übertragung der Ergebnisse der interdisziplinären Charsima-Forschung mit arenenspezifischen Differenzierungen. Zeitschrift für Politik 55 (2): 147 – 174.

    Google Scholar 

  • Gast, Henrik. 2011. Der Bundeskanzler als politischer Führer. Potenziale und Probleme deutscher Regierungschefs aus interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. 2007. Politische Führung als strategischer Faktor. Zeitschrift für Politikwissenschaft 17 (2): 303 – 332.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. 2010. Public Leadership – Theoretische Zugänge, Befunde und Perspektiven der Forschung. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 39 (3): 321 – 355.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. 2013. Politische Führung als strategischer Faktor: Was individuelle Akteure leisten können. In Handbuch Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte und Timo Grunden, 349 – 357. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. Hrsg. 2016. Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur. Wiesbaden: Springer VS (Bürgergesellschaft und Demokratie).

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2000. „Politische Führung“ als politikwissenschaftliches Problem. Politische Vierteljahresschrift 41 (3): 411 – 434.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2005a. Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2005b. Presidents, Prime Ministers and Chancellors. Executive leadership in Western democracies. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2010. Leadership-Forschung als Demokratiewissenschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte 60 (2-3): 3 – 9.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger. Hrsg. 2012. Comparative political leadership. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard und Werner J. Patzelt. Hrsg. 2008. Führen Regierungen tatsächlich ? Zur Praxis gouvernementalen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kellerman, Barbara. 2004. Bad leadership. What it is, how it happens, why it matters. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Kestler, Thomas. 2011. Demokratische Dilemmata: Zum Verhältnis zwischen Repräsentation und Partizipation. Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (3): 391 – 422.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf und Manuel Fröhlich. 2009. Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. 3. Aufl. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Nye, Joseph S.. 2008. The powers to lead. New York, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Nye, Joseph S. 2009. Learning the New Leadership. Zeitschrift für Politikberatung 2 (2): 318 – 322.

    Google Scholar 

  • Rhodes, R. A. W. und Paul ‚t Hart. Hrsg. 2014. The Oxford handbook of political leadership. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ritzi, Claudia und Gary S. Schaal 2010. Politische Führung in der „Postdemokratie“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2-3): 9 – 15.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin und Henrik Gast. Hrsg. 2010. Politische Führung in westlichen Regierungssystemen. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2004. Zum Tätigkeits- und Anforderungsprofil von Politikern. In Gemeinwohl und Verantwortung. Festschrift für Hans Herbert von Arnim zum 65. Geburtstag, Hrsg. Stefan Brink und Heinrich Wolff, 167 – 188. Berlin: Duncker + Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Glaab .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glaab, M. (2018). Politische Führung. In: Voigt, R. (eds) Handbuch Staat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_99

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_99

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20743-4

  • Online ISBN: 978-3-658-20744-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics