Skip to main content

Verfassungsgerichtsbarkeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Staat

Zusammenfassung

Mit dem US Supreme Court und dem „Kelsen-Modell“ haben sich zwei Typen der Verfassungsgerichtsbarkeit herausgebildet. Verfassungsgerichte durchlaufen Phasen der Selbstautorisierung und Konsolidierung, verfügen aber im politischen System nur über eine „Deutungsmacht“. In demokratietheoretischer Perspektive zeigt sich mit Hans Kelsen, dass sie „bloß“ ein „Hüter der Verfassung“ sind: Dieser schützt nicht das „Volk“ oder den „Staat“ als homogene und souveräne politische Einheiten, sondern vor allem die Offenheit einer pluralistischen Gesellschaft, die Opposition und Minderheiten durch den Vorrang der → Verfassung.

Das Bundesverfassungsgericht, das dem Kelsen-Modell folgt, ist dabei keine „Gegenregierung“, sondern eine retardierende Legitimationsreserve, die „staatstragend“ in der politischen Kultur verankert ist. Bei all seinen Leistungen zur Konsolidierung rechtsstaatlicher Demokratie zeigen sich problematische Befunde: ein durch die Tradition der Staatslehre verursachter Etatismus; ein Demokratietheorie-Defizit bei gleichzeitiger Überbetonung des → Rechtsstaats; eine Entgrenzung durch Allzuständigkeit; ein rechtspolitisches „Biedermeieridyll“ eines kleinteiligen „Gerechtigkeitshofs“ und eine vordemokratische Stellung als „Ersatzkaiser-Ersatz“, die es zwecks Akzeptanz auch selbst instrumentalisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alshut, Jörg. 1999. Der Staat in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrich. 1996. Das „Menschenbild des Grundgesetzes“ in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto. 1994. Die bundesrepublikanische Volksdemokratie als Irrweg der Demokratietheorie. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis, 5 (3), S. 305 – 330.

    Google Scholar 

  • Bull, Hans P. 2015. Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur „Berücksichtigung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums“. In: van Ooyen/Möllers, a. a. O., S. 803 – 821.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm; Greiner, Bernd und Lepsius, Oliver. 2015. Der Brokdorf-Beschluss. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ely, John H. 1980. Democracy and Distrust. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Grigoleit, Klaus J. 2004. Bundesverfassungsgericht und deutsche Frage. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gundermann, Albrecht. 2002. Die Rolle des Obersten Gerichthofs bei der Entwicklung der israelischen Verfassung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter. 2014. Verfassungsgerichtsbarkeit – Verfassungsprozessrecht. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hall, Kermit L. Ed. 2005. The Oxford Guide to the Supreme Court of the United States. 2nd. Ed. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Henne, Thomas und Arne Riedlinger. Hrsg. 2005. Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Höreth, Marcus. 2008. Die Selbstautorisierung des Agenten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias; Lepsius, Oliver; Möllers, Christoph und Schönberger, Christoph. 2011. Das entgrenzte Gericht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 2008. Wer soll der Hüter der Verfassung sein ? Neuausgabe. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe. 2010. Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Rolf. 2011. Das Bundesverfassungsgericht. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Lembcke, Oliver W. 2005. Über das Ansehen des Bundesverfassungsgerichts. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver. 2013. Rechtswissenschaft in der Demokratie. In: Der Staat, 52 (2), S. 157 – 186.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 1997. Der Staat als Wille und Vorstellung. In: Der Staat, 36 (2), S. 189 – 210.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph. 2008. Der vermisste Leviathan. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. 2003. Der Staat der Moderne. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. 2015. Bundesverfassungsgericht und politische Theorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. 2016. Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. 6. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. und Martin H. W. Möllers. Hrsg. 2015. Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2015. Warum mögen die Deutschen ihr Verfassungsgericht so sehr ? In: van Ooyen/Möllers, a. a. O., S. 313 – 331.

    Google Scholar 

  • Rinken, Alfred. 2000. Demokratie und Hierarchie. In: Kritische Justiz. Hrsg. Demokratie und Grundgesetz, S. 125 – 147. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schlaich, Klaus und Stefan Korioth. 2015. Das Bundesverfassungsgericht. 10. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 2016. Der Hüter der Verfassung. 5. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Shesol, Jeff. 2010. Supreme Power. New York-London: W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Starck, Christian u. a. Hrsg. 2007a und b. Verfassungsgerichtsbarkeit in Westeuropa. 2. Aufl. sowie Verfassungsgerichtsbarkeit in Mittel- und Osteuropa. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Georg. 2005. The Politics of Constitutional Review in Germany. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger. 2015. Das Bundesverfassungsgericht in rechtspolitologischer Sicht. In: van Ooyen/Möllers, a. a. O.. S. 69 – 94.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2006. Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wever, Göttrik. 1991. Das Bundesverfassungsgericht – eine Gegenregierung ? In: Bernhard Blanke und Hellmut Wollmann. Hrsg. Die alte Bundesrepublik, S. 310 – 335. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiegandt, Manfred H. 1995. Norm und Wirklichkeit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wöhst, Christian. 2017. Hüter der Demokratie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Chr. van Ooyen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

van Ooyen, R.C. (2018). Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Voigt, R. (eds) Handbuch Staat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_83

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_83

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20743-4

  • Online ISBN: 978-3-658-20744-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics